travel4pictures: Blog https://www.travel4pictures.com/blog en-us Photographer (C) Juergen Ritterbach [email protected] (travel4pictures) Mon, 24 Apr 2023 10:46:00 GMT Mon, 24 Apr 2023 10:46:00 GMT https://www.travel4pictures.com/img/s/v-12/u549420511-o878014930-50.jpg travel4pictures: Blog https://www.travel4pictures.com/blog 120 90 Tiger Sharks of Fuvahmulah https://www.travel4pictures.com/blog/2023/4/tiger-sharks-of-fuvahmulah Follow me to my epic moments with the wild Tiger Sharks (Galeocerdo cuvier) at Fuvahmulah Tiger Zoo, Maldives.

Unlike the Bahamas, there is no shark petting or touching here.

The name Tiger Zoo is a little bit misleading. They are wild sharks that used to eat the remains of the fishermen's catch that they threw overboard near a harbor basin.

link to the single shots of the footage: footage of Tiger Sharks

]]>
[email protected] (travel4pictures) animal Blau blue danger dive diving Fisch fish Fuvahmulah Galeocerdo Cuvier Gefahr globetrotter Hai highqualityimages huge kraftvoll Maldives Malediven powerful reef Riff Scuba scuba diver scuba diving shark stock images stock photography stock video tauchen Taucher Tier Tiger Shark tiger sharks Tiger Zoo Tigerhai travel travelogue travelphotography Tropen tropics https://www.travel4pictures.com/blog/2023/4/tiger-sharks-of-fuvahmulah Mon, 24 Apr 2023 10:17:37 GMT
blue river Rio Celeste https://www.travel4pictures.com/blog/2022/2/blue-river-rio-celeste Auf unserem Roadtrip in Costa Rica besuchten wir den berühmten blauen Fluss Rio Celeste im Tenorio Volcano National Park. Es regnete wie aus Eimern, aber dieser Fluss war atemberaubend. Wenn ihr jemals nach Costa Rica kommt solltet ihr diesem Fluss einen Besuch abstatten!

On our road trip in Costa Rica we visited the famous blue river Rio Celeste in Tenorio Volcano National Park. It was raining cats and dogs but this river was breathtaking. If you ever come to Costa Rica you should definitely visit this river!

Schau dir dieses Video an um eine Vorstellung davon zu bekommen.

Watch this video to get an idea.

the confluence of two rivers the blue river Rio Celeste is formedthe confluence of two rivers the blue river Rio Celeste is formedat the confluence of two rivers the blue river Rio Celeste is formed, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Central America
am Zusammenfluss zweier Fluesse bildet sich der blaue Fluss Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Zentralamerika
blue river Rio Celesteblue river Rio Celesteblue river Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Central America
blauer Fluss Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Zentralamerika
bubbling hot springs at blue river Rio Celestebubbling hot springs at blue river Rio Celestebubbling hot springs at blue river Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Central America
sprudelnde heiße Quellen am blauen Fluss Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Zentralamerika
lagoon at blue river Rio Celestelagoon at blue river Rio Celestelagoon at blue river Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Central America
Lagune am blauen Fluss Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Zentralamerika
waterfall of blue river Rio Celestewaterfall of blue river Rio CelesteCatarata Río Celeste, waterfall of blue river Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Central America
Catarata Río Celeste, Wasserfall des blauen Fluss Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Zentralamerika
Wasserfall des blauen Fluss Rio Celeste |waterfall of blue river Rio Celeste|Wasserfall des blauen Fluss Rio Celeste |waterfall of blue river Rio Celeste|Catarata Río Celeste, Wasserfall des blauen Fluss Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Zentralamerika |Catarata Río Celeste, waterfall of blue river Rio Celeste, Parque Nacional Volcán Tenorio, Costa Rica, Central America|

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) blau blue Catarata Río Celeste Central America Costa Rica Dschungel Fluss jungle Parque Nacional Volcan Tenorio rainforest Regenwald Reise reisen Rio Celeste river Tenorio tourism travel Wasser Wasserfall water waterfall wildlife Zentralamerika https://www.travel4pictures.com/blog/2022/2/blue-river-rio-celeste Sun, 06 Feb 2022 17:17:17 GMT
eagle owl part 1 on my safari at home https://www.travel4pictures.com/blog/2021/5/eagle-owl-part-1-on-my-safari-at-home Junge Uhus lernen fliegen... kleines Filmchen von meiner "Safari at home".

Die Aufnahmen sind aus dem vorigen Jahr. Dieses Jahr sind wieder viele neue hinzu gekommen und ich werde sicher bald einen zweiten Teil schneiden.

Ich hoffe es gefällt euch.

Fotos und footage findet ihr für euren Bedarf natürlich hier auf dieser Web-Seite...

Young eagle owls learn to fly ... little film from my "Safari at home". I hope you enjoy it.

The recordings are from last year. I made a lot of new ones this year and I'll definitely cut a second part soon.

You can of course find photos and footage for your requirement here on this website

]]>
[email protected] (travel4pictures) animal Biologie bird birds bubo Deutschland eagle Eule Europa Europäischer Europe Fauna footage German Germany Heinsberg highqualityimages hsbestrong junger Jungtier juvenile movie Nikon Nikon Z6 Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia Ökosystem owl predator raptor safari at home sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography Tier travelphotography Uhu video Vogel wild wildlife https://www.travel4pictures.com/blog/2021/5/eagle-owl-part-1-on-my-safari-at-home Sat, 22 May 2021 16:53:06 GMT
South Luangwa Summary https://www.travel4pictures.com/blog/2020/12/south-luangwa-summary Reisen in Afrika zu Coronazeiten... Im Oktober durfte ich an einer wunderbaren Safari in Sambia teilnehmen und einen Film zum Thema Reisen in Afrika zu Coronazeiten drehen. Hier nun eine Zusammenfassung des Films ohne die sonst dazugehörigen Interviews. Viel Spass beim anschauen...  Übrigens es war eine absolut sichere und sehr angenehme Tour.

Traveling in Africa during Corona times ... In October I was allowed to take part in a wonderful safari in Zambia and make a film about traveling in Africa during Corona times. Here is a summary of the film without the interviews that went with it. Have fun watching it ... By the way, it was an absolutely safe and very pleasant tour.

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) animalphotography animals aroundtheworld Lycaon_pictus Mfuwe natgeo nature natureisbeautiful naturephotography nikonz6 painted_dog photosafari predator robin_pope_safaris safari sellingimages South_Luangwa stockimages stockphoto stockphotography wild_dog wildlife wildlifeaddicts wildlifelovers wildlifephotography Zambia https://www.travel4pictures.com/blog/2020/12/south-luangwa-summary Wed, 09 Dec 2020 18:28:11 GMT
"funny and hungry" cute beaver babies on my safari at home https://www.travel4pictures.com/blog/2020/8/-funny-and-hungry-cute-beaver-babies-on-my-safari-at-home Da ich, Corona sei dank, seit Monaten zu Hause festgenagelt bin muß ich mir ein neues Betätigungsfeld suchen. Das neue Motto lautet "Safari at home"! Leider gibt es an meinem Wohnort nicht sonderlich viel "wildlife". Trotzdem versuche ich es mal... mal sehen was es alles zu entdecken gibt. Hier schon mal ein kleiner Einblick in meine Begegnung mit süßen Biber-Babys.

Since I have been nailed at home for months, thanks to Corona, I have to look for a new field of activity. The new slogan is "Safari at home"! Unfortunately, there is not a lot of "wildlife" where I live. Still, I'll try ... let's see what's to discover. Here are a view impressions of my encounter with cute beaver babies.

Fotos und footage hier: Biber an der Rur

link to photos and footage: beaver at river Rur

Einen schönen Zusammenschnitt habe ich hier für euch...   I have a nice compilation here for you ...

]]>
[email protected] (travel4pictures) animal beaver Biber Biologie Castor fiber cute Deutschland Eurasian beaver Europa Europäischer Europe Fauna feeding Fluss fressend German Germany Heinsberg highqualityimages hsbestrong junger Jungtier juvenile mammal Nagetier Nikon Nikon Z6 Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia Ökosystem river rodent Rur safari at home Säugetier sellingimages stock images stockimage stockphoto stockphotography süß Tier travelphotography wild wildlife https://www.travel4pictures.com/blog/2020/8/-funny-and-hungry-cute-beaver-babies-on-my-safari-at-home Sun, 23 Aug 2020 14:39:45 GMT
neugierige Delfine zeigen ungewöhnliches Verhalten -curious dolphins show unusual behavior- https://www.travel4pictures.com/blog/2020/4/curious-dolphins-show-unusual-behavior Epischer Moment, neugierige Delfine zeigen ein ungewöhnliches Verhalten.

Dieser Videoclip wurde auf einer Tauchsafari nach Socorro Island, Mexiko, aufgenommen. Die Gegend ist berühmt für ihre Begegnungen mit wilden Delfinen.

Sie sind sehr neugierig, intelligent und betteln manchmal darum, gestreichelt zu werden. :-) Hier spielen sie mit einer Unterwasserboje.

Epic Moment, curious dolphins show unusual behavior.

This footage was made on a liveaboard trip to Socorro Island, Mexico. The area is famous for their wild Dolphin encounter.

They are very curious, intelligent and sometimes they begging to be petted. :-) Here they are playing with a underwater buoy.

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Abenteuer adventure aquatic life delfin diving dolphin Dolphins environment epic epic moment experience footage globetrotter gopro highqualityimages Islands life mammal marine marine life meeressaeuger Mexico Mexiko nature ocean oceanic reisebericht Revillagigedos Islands scuba diving sea sellingimages Socorro SolmarV stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography travel travelogue travelphotography UNESCO video water whale watching wildlife world nature heritage https://www.travel4pictures.com/blog/2020/4/curious-dolphins-show-unusual-behavior Sat, 04 Apr 2020 17:44:00 GMT
Der schwarze Geist von Kabini / The black ghost of Kabini https://www.travel4pictures.com/blog/2019/3/der-schwarze-geist-von-kabini-/-the-black-ghost-of-kabini Der schwarze Geist von Kabini

The black ghost of Kabini

Unsere einwöchige Safari im Süden Indiens war bezüglich der Tigersichtungen, anders als wir es erwartet hatten, nicht von sonderlichem Erfolg gekrönt. Während andere Fahrzeuge sehr gute Sichtungen hatten war bei uns Quantität wie Qualität dergleichen eher mau und wirklich gute Fotos ließen sich nicht realisieren.

Our one week long safari in South India was particularly not very successful in terms of tiger sightings as we expected. While other vehicles had very good sightings, quantity and quality of ours were rather poor and really good photos could not be realized.

Bengal tiger, (Panthera tigris tigris)Bengal tiger, (Panthera tigris tigris)Indian Tiger (Panthera tigris tigris), Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, India indischer Tiger, Panthera tigris tigris, Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, Indien Bengal tiger, (Panthera tigris tigris) running awayBengal tiger, (Panthera tigris tigris) running awayIndian Tiger (Panthera tigris tigris) running away, Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, India running away indischer Tiger, Panthera tigris tigris, Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, Indien Bengal tiger, (Panthera tigris tigris)Bengal tiger, (Panthera tigris tigris)Indian Tiger (Panthera tigris tigris), Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, India indischer Tiger, Panthera tigris tigris, Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, Indien

Trotzdem möchte ich unsere Tour als erfolgreich bezeichnen, denn wir konnten, im Gegensatz zu den allermeisten, den äußerst seltenen, geheimnisvollen schwarzen Geist von Kabini aufspüren.

Nevertheless, I would like to mark our tour as successful because, unlike the vast majority, we could spot the extremely rare, mysterious black ghost of Kabini

Den eleganten schwarzen Leopard… den Panther. Wir konnten ihn einige Minuten auf seiner Patrouille durch sein Revier beobachten. Dieses Tier ist so interessant das sogar National Geographic ein Team geschickt hat um einen Film darüber zu drehen.

The elusive melanistic Leopard… the Black Panther. We were able to watch it for several minutes on his patrol through his territory. This animal is interesting enough that even National Geographic has sent a team to make a movie about it.

the elusive Black panther, melanistic  Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, India
Schwarzer Panther, melanistischer schwarzer indischer Leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, Indien
the elusive Black panther, melanistic  Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, India
Schwarzer Panther, melanistischer schwarzer indischer Leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, Indien
the elusive Black panther, melanistic  Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, India
Schwarzer Panther, melanistischer schwarzer indischer Leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, Indien
the elusive Black panther, melanistic  Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, India
Schwarzer Panther, melanistischer schwarzer indischer Leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, Indien
the elusive Black panther, melanistic  Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, India
Schwarzer Panther, melanistischer schwarzer indischer Leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, Indien
the elusive Black panther, melanistic  Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopardthe elusive Black panther, melanistic Indian leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, India
Schwarzer Panther, melanistischer schwarzer indischer Leopard, (Panthera pardus fusca), Kabini, Nagarhole Tiger Reserve, Karnataka, Indien

Auch eine normaler Leopard zeigte noch seine wunderschöne, muskulöse Silhouette.

Even a normal leopard showed its beautiful, muscular silhouette.

Indian leopard (Panthera pardus fusca)Indian leopard (Panthera pardus fusca)Indian leopard (Panthera pardus fusca), Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, India
Indischer Leopard (Panthera pardus fusca), Bandipur Tiger Reserve, Karnataka, Indien

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) animal animals big cat Black leopard Black panther carinvora carnivore cat elusive famous place Farbaufnahme globetrotter highqualityimages India Indian leopard Indien Indischer Leopard journey Kabini Karnataka leopard mammal Melanism Melanismus melanistic Nagarhole Tiger Reserve Natur nature panther Panthera pardus fusca predator Raubkatze Raubtier Reise Reisen Saeugetier Safari schwarzer Leopard Schwarzer Panther sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography Tier Tiere tourism Tourismus tourist attraction travel travel destination travelogue travelphotography trip wild wildlife https://www.travel4pictures.com/blog/2019/3/der-schwarze-geist-von-kabini-/-the-black-ghost-of-kabini Sat, 09 Mar 2019 08:29:36 GMT
Orca encounter https://www.travel4pictures.com/blog/2018/3/orca-encounter Was für ein phantastisches Erlebnis... Auf meiner freediving trip (mit www.arctic-freediving.com) im Winter nach Nordnorwegen durfte ich mit Orcas schwimmen und tauchen. Es war zwar die ganz Zeit recht dunkel aber trotzdem sind mir, wie ich meine, ein paar brauchbare Aufnahmen mit der Gopro gelungen...

What a fantastic experience ... On my freediving trip (with www.arctic-freediving.com) in winter to Northern Norway I was allowed to swim and dive with Orcas. It was quite dark the whole time, but I still managed, as I think, a few useful shots with the Gopro ...

]]>
[email protected] (travel4pictures) aquatic life delfin diving dolphin dorsal fin environment epic epic moment experience fin freediving globetrotter gopro highqualityimages killer whale life mammal marine marine life meeressaeuger nature norway ocean oceanic orca orcas oricinus predator reisebericht rueckenflosse schwertwal sea sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography travel travelogue travelphotography tromso water whale whale watching wildlife https://www.travel4pictures.com/blog/2018/3/orca-encounter Tue, 13 Mar 2018 17:30:00 GMT
Cartagena de Indias, Perle der Karibik https://www.travel4pictures.com/blog/2018/1/cartagena-de-indias-perle-der-karibik Die für mich zweifelsohne schönste koloniale Altstadt der Karibik, wenn nicht sogar ganz Lateinamerikas, ist Cartagena de Indias. Sie kommt ohne große Prunkbauten aus, besticht aber vor allem durch ihre Gesamtheit mit einheitlichem Stil und ohne größere Bausünden.

Die Altstadt ist komplett mit einem Kanonen gespickten, fast vollständig erhaltenen Festungsring ummauert und hat zahllose kleinere Paläste im andalusischen Stil.

Dahinter kommt das ebenfalls schön Stadtviertel Getsemani und das sehenswerte alte Militär-Fort Castillo de San Felipe de Barajas.

Bekannt ist Cartagena aber vor allem auch wegen ihrer zahlreichen bunt getünchten Häuser, die meist noch kleine Balkone haben und oft von großen Blumensträuchern umrankt sind.

Die Stadt ist zurecht UNESCO-Weltkulturerbe. Einziger Wermutstropfen ist, dass sie häufig von Kreuzfahrttouristen förmlich geflutet wird.

Besonders empfehlenswert nach einem langen Besichtigungstag ist ein Ausklang beim sundowner im Cafe del Mar. Dies liegt auf der Festungsmauer, auf der Seeseite mit Blick auf den Sonnenuntergang in der Karibik.

Torre del Reloj and Plaza de la PazTorre del Reloj and Plaza de la PazTorre del Reloj and Plaza de la Paz, Cartagena de Indias, Colombia, South America
Torre del Reloj und Plaza de la Paz, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
Plaza de la AduanaPlaza de la Aduanahistorical facade at Plaza de la Aduana, Cartagena de Indias, Colombia, South America
historische Fassade am Plaza de la Aduana, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
flags of Cartagena at historical facade of town hall "Alcaldia Mayor"flags of Cartagena at historical facade of town hall "Alcaldia Mayor"flags of Cartagena on town hall "Alcaldia Mayor", historical facade on Plaza de la Aduana, Cartagena de Indias, Colombia, South America
historische Fassade am Plaza de la Aduana, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
Castillo de San Felipe de BarajasCastillo de San Felipe de BarajasCastillo de San Felipe de Barajas, Cartagena de Indias, Colombia, South America
Castillo de San Felipe de Barajas, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika

typical colorful facades of Cartagenatypical colorful facades of Cartagenatypical colorful facades with balconies and flowers of houses in Cartagena de Indias, Colombia, South America
typische bunte Hausfassaden mit Balkon von Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
typical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowers of houses in Cartagena de Indias, Colombia, South America
typische bunte Hausfassaden mit Balkon von Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
typical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowers of houses in Cartagena de Indias, Colombia, South America
typische bunte Hausfassaden mit Balkon von Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
typical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowers of houses in Cartagena de Indias, Colombia, South America
typische bunte Hausfassaden mit Balkon von Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
typical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowers of houses in Cartagena de Indias, Colombia, South America
typische bunte Hausfassaden mit Balkon von Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
typical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowerstypical colorful facades with flowers of houses in Cartagena de Indias, Colombia, South America
typische bunte Hausfassaden mit Balkon von Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
Catedral de Santa Catalina de Alejandria de Cartagena de IndiasCatedral de Santa Catalina de Alejandria de Cartagena de IndiasCatedral de Santa Catalina de Alejandria de Cartagena de Indias and typical colorful facades with balconies of houses, Cartagena de Indias, Colombia, South America
Catedral de Santa Catalina de Alejandría de Cartagena de Indias und typische bunte Hausfassaden mit Balkon, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
towers of Bocagrandetowers of Bocagrandeview over cannon of old town to skyline of new district Bocagrande, Cartagena de Indias, Colombia, South America
Blick ueber Kanonen der Altstadt auf den neuen Stadtteil Bocagrande mit seinen Hochhaeusern, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika
Cartagena flag at sunsetCartagena flag at sunsetCartagena flag at sunset at Cafe del Mar, Cartagena de Indias, Colombia, South America
Fahne von Cartagena vor Sonnenuntergang am Cafe del Mar, Cartagena de Indias, Kolumbien, Suedamerika

                                              

]]>
[email protected] (travel4pictures) architecture architektur art balconies balcony building buildings bunt cafe del mar caribbean cartagena cartagena de indias colombia color colored colorful coloured cruises culture Erfahrungen Experience facade facades farbig flowers geschichte globetrotter heritage highqualityimages historical history house houses journey karibik kolumbien kreuzfahrten kultur latin america reise reisebericht reisen sellingimages south america stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography suedamerika Tips tourism tourismus travel travelogue travelphotography trip typical typisch unesco welterbe weltkulturerbe world heritage site https://www.travel4pictures.com/blog/2018/1/cartagena-de-indias-perle-der-karibik Mon, 01 Jan 2018 16:30:00 GMT
San Agustin, steinerne Relikte einer untergegangenen Hochkultur https://www.travel4pictures.com/blog/2017/12/san-agustin-steinerne-relikte-einer-untergegangenen-hochkultur Am Oberlauf des Rio Magdalena, in wunderschöner, südkolumbianischer Andenlandschaft gelegen, findet man die rätselhaften monolithischen Steinstatuen von San Agustin. Dieses UNESCO Weltkulturerbe ist wohl eine der wichtigsten kolumbianisch archäologischen Ausgrabungsstätten. Eine unbekannte, bis zu 3000 Jahre alte Kultur hat für ihren Totenkult große und bedrohlich wirkende Götter- und Dämonendarstellungen aus Felsengestein gehauen und vor ihre Grabstätten platziert. mountain landscape of Andes with Rio Magdalenamountain landscape of Andes with Rio Magdalenamountain landscape of Andes with Rio Magdalena near San Agustin , Colombia, South America
Berglandschaft der Anden mit dem Fluss Rio Magdalena bei San Agustin, Kolumbien, Suedamerika
Auf mehreren Anhöhen verteilt wurden die Statuen heute in verschiedenen archäologischen Parks für Besucher wieder aufgebaut. Die Hauptanlage, der „Parque Arqueologico de San Agustin“,  liegt nahe dem Ort San Agustin nachdem die Ausgrabungstätten schließlich auch benannt worden sind. Hier findet man verschiedene Figurensammlungen in drei sogenannte Mesitas, eine Ansammlung auf einer Anhöhe, dem „Alto de Lavapasta“, den mysteriösen „Fuente de Lavapatas“, einen Statuenwald und ein kleines Museum. Mesita A of archaeological park Parque Arqueologico De San AgustinMesita A of archaeological park Parque Arqueologico De San AgustinMesita A of archaeological park Parque Arqueologico De San Agustin, Colombia, South America
Mesita A archäologische Zone Parque Arqueologico De San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Mesita B of archaeological park Parque Arqueologico De San AgustinMesita B of archaeological park Parque Arqueologico De San AgustinMesita B of archaeological park Parque Arqueologico De San Agustin, Colombia, South America
Mesita B, archäologische Zone Parque Arqueologico De San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Mesita C of archaeological park Parque Arqueologico De San AgustinMesita C of archaeological park Parque Arqueologico De San AgustinMesita C of archaeological park Parque Arqueologico De San Agustin, Colombia, South America
Mesita C archäologische Zone Parque Arqueologico De San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Fuente de LavapatasFuente de LavapatasFuente de Lavapatas, cermomony place of an unknown pre-colombian culture near San Agustin , Parque Arqueologico De San Agustin, Colombia, South America
Fuente de Lavapatas, Zeremonienort einer unbekannten vorkolumbianischen Kultur in der Nähe von San Agustin, Parque Arqueologico De San Agustin, Kolumbien, Suedamerika
Alto de LavapastaAlto de LavapastaAlto de Lavapasta, archaeological park Parque Arqueologico De San Agustin , Colombia, South America
Alto de Lavapasta, archäologische Zone Parque Arqueologico De San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Bosque De Estatuas in Parque Arqueologico De San AgustinBosque De Estatuas in Parque Arqueologico De San AgustinBosque De Estatuas in archaeological park Parque Arqueologico De San Agustin , Colombia, South America
Bosque De Estatuas oder Statuenwald in archäologische Zone Parque Arqueologico De San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
sculptures inside museum of San Agustinsculptures inside museum of San AgustinStatues inside museum of San Agustin, Colombia, South America
Statuen im Museum von San Agustin , Kolumbien, Suedamerika

Außerdem kann man bei San Agustin ein paar weitere Plätze besichtigen, die weiter entfernt von der Hauptanlage liegen.
Am besten haben mir davon die beiden bunten Statuen von „El Purutal“ und, weil es anders ist,  das in einen Felsen gehauene Relief La Chaquira, mit Blick in ein schmales steil abfallendes Tal, gefallen. El Purutal, painted stone carved figuresEl Purutal, painted stone carved figuresEl Purutal, painted stone carved figure of an unknown pre-colombian culture near San Agustin, Colombia, South America
El Purutal, bemalte Steinfigur einer unbekannten Praekolumbischen Kultur bei San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
La Chaquira, stone carved figureLa Chaquira, stone carved figureLa Chaquira, stone carved figure of an unknown pre-colombian culture near San Agustin, Colombia, South America
La Chaquira, in Felsen geschnitzte Figur einer unbekannten Praekolumbischen Kultur bei San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Wem das noch nicht reicht kann weitere Figuren nahe eines anderen Ort namens Isnos finden, wo zwei weitere, kleinere archäologische Parks, den „Parque Arqueologico Alto De Los Idolos" und „Alto De Las Piedras“ errichtet worden sind.
Neben den archäologischen Funden gibt es dort, in der kolumbianischen Zentralkordillere, viel Kaffeeanbau zu sehen, sowie einige landschaftliche Highlights wie verschiedene Wasserfälle oder die Engstelle des Rio MagdalenaEstrecho Del Magdalena“, die wir jedoch nicht angeschaut haben. Parque Arqueologico Alto De Los IdolosParque Arqueologico Alto De Los Idolosstone figures in Parque Arqueologico Alto De Los Idolos, San Jose de Isnos, San Agustin , Colombia, South America
Steinstatuen in Parque Arqueologico Alto De Los Idolos, San Jose de Isnos, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Alto De Las PiedrasAlto De Las Piedrasarcheological statues in Alto De Las Piedras, San Jose de Isnos, San Agustin , Colombia, South America
archaeologische Figuren des Alto De Las Piedras, San Jose de Isnos, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Salto el MortinoSalto el MortinoMortino Waterfall, San Agustin , Colombia, South America
Mortino Wasserfall,San Agustin , Kolumbien, Suedamerika

Mehr Bilder findet ihr, wenn ihr auf eines dieser Bilder hier klickt.

]]>
[email protected] (travel4pictures) archaeological archaeological park archaeologische zone archaeology archeology art colombia culture Erfahrungen Experience face faces figur figure geschichte giant globetrotter grab heritage highqualityimages historical history journey kolumbien kultur latin america megalith parque arqueologico de san agustin praekolumbisch precolumbian pre-columbian reise reisebericht reisen san agustin san agustín sculpture sculptures sellingimages skulptur south america statuary statue statuen statues stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography stone stone carving suedamerika Tips tomb tourism tourismus travel travelogue travelphotography trip unesco welterbe weltkulturerbe world heritage site https://www.travel4pictures.com/blog/2017/12/san-agustin-steinerne-relikte-einer-untergegangenen-hochkultur Thu, 14 Dec 2017 18:30:00 GMT
Parque arqueológico nacional de Tierradentro https://www.travel4pictures.com/blog/2017/12/parque-arqueol-gico-nacional-de-tierradentro Geheimnisvolle unterirdische Gräber

Hoch oben in den Anden, in einem schwer zugänglichen Teil der kolumbianischen Zentralkordillere, liegen die geheimnisvollen Gräber einer unbekannten und verschwundenen Kultur. Steile und riesige Stufen führen etwa 5 Meter tief unter die Erde und öffnen den Blick in die schätzungsweise 25-35 qm großen, aus dem Fels gehauenen Grabkammern von Tierradentro. landscape of Andes mountains with tombs of Tierradentrolandscape of Andes mountains with tombs of Tierradentrolandscape of Andes mountains with tombs of Tierradentro "Alto de Segovia", Inza, Colombia, South America
Landschaft der Anden mit Grabanlagen von Tierradentro, Inza, Kolumbien, Suedamerika
steps into Hypogeumsteps into Hypogeumsteps into Hypogeum, tombs of Alto de Segovia which also contains many hypogea, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Stufen hinunter in Grab von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
In der Mitte beinhalten sie oft 2 Säulen. An den Wänden und Säulen befinden sich grob behauene geometrische Strukturen, die zum Teil Gesichter darstellen. In vielen Gräbern sind weiße, rote und schwarze Farbreste in geometrischen Formen zu erkennen. Das hier lebende Urvolk bestattete ihre Toten in diesen unterirdischen Stätten in Urnen.  Leider ist so gut wie nichts über deren hochentwickelten Totenkult bekannt. terracotta urnsterracotta urnsterracotta urns in tombs of Alto de Segovia which also contains many hypogea, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Graeber von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
tomb of Alto de Segoviatomb of Alto de SegoviaHypogeum with paintings and stone carving, tomb of Alto de Segovia, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Graeber von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
tomb of Alto de Segoviatomb of Alto de SegoviaHypogeum with paintings and stone carving, tomb of Alto de Segovia, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Graeber von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
tomb of Alto de Segoviatomb of Alto de SegoviaHypogeum with paintings and stone carving, tomb of Alto de Segovia, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Graeber von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
tomb of Alto de Segoviatomb of Alto de SegoviaHypogeum with paintings and stone carving, tomb of Alto de Segovia, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Graeber von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
tomb of Alto de Segoviatomb of Alto de SegoviaHypogeum with paintings and stone carving, tomb of Alto de Segovia, UNESCO world heritge site, National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Graeber von Tierradentro, UNESCO Welterbe, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Heute behindern Barrieren ein Betreten der Grabräume um dieses UNESCO Weltkulturerbe zu schützen. Eine Taschenlampe ist hilfreich, da nur die wichtigsten Gräber spärlich beleuchtet sind. Fotografen sei gesagt das blitzen verboten ist aber Stativ und Langzeitbelichtungen zu passablen Ergebnissen führen, auch mit Hilfe der Taschenlampe.

Da die Gräber zum überwiegenden Teil sehr ähnlich sind konzentrierten wir uns auf die Schönsten und verzichteten auch auf die zeitaufwändige und anstrengende Wanderung zum El Aguacate (Lasst euch aber nicht abhalten, es soll eine wunderschöne Aussicht haben, die Gräber aber im schlechten Zustand sein). Ein kleines Museum mit Funden aus der Region und den Gräbern, sowie einige Steinstatuen zusammengestellt auf El Tablon (diese können allerdings nicht mit denen von San Agustin mithalten) runden einen Besuch des Parque arqueológico nacional de Tierradentro ab. sculptures of El Tablon in Tierradentrosculptures of El Tablon in Tierradentrosculptures of El Tablon in National Archeological Park of Tierradentro, Inza, Colombia, South America
Skulpturen von El Tablon in Tierradentro, Inza, San Agustin , Kolumbien, Suedamerika
Kleiner Tip für Besucher die über einen Fahrer verfügen und nicht so steil bergauf laufen möchten. Holt euch die Eintrittskarten am Haupteingang und lasst euch anschließend bis oben zum Ausgang des Hauptkomplex fahren. Nach einer kurzen Besuch der Statuen von El Tablon könnt ihr von hier oben nach unten gehen und die Sektionen El Duende und Segovia abklappern. Den Bereich San Andres haben wir leider nicht besucht. Erst später habe ich erfahren, dass hier ein Grab noch zu den Schönsten zählt und mit den am besten erhaltenen Malereien haben soll. 

Mehr Bilder findet ihr, wenn ihr hier oder auf eins der Bilder klickt.

]]>
[email protected] (travel4pictures) agustin alto de segovia alto del duende archaeological archaeological park archeology arqueológico art cauca colombia culture de decor Erfahrungen Experience globetrotter grab heritage highqualityimages history hypogea hypogeum inza journey kolumbien latin america nacional national archeological park of tierradentro parque parque arqueológico nacional de tierradentro praekolumbisch pre-columbian reise reisebericht reisen san san agustin segovia sellingimages site south america stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography suedamerika tierradentro Tips tomb tourism tourismus travel travelogue travelphotography trip underground unesco weltkulturerbe world heritage site https://www.travel4pictures.com/blog/2017/12/parque-arqueol-gico-nacional-de-tierradentro Fri, 01 Dec 2017 18:45:00 GMT
Naturschönheit Cano Cristales https://www.travel4pictures.com/blog/2017/11/natursch-nheit-cano-cristales Es ist noch nicht lange her, da war der Nationalpark Serranía La Macarena mit seinem Highlight dem Cano Cristales oder auch Regenbogenfluss oder Fünf-Farben-Fluss genannt, fest in der Hand der kolumbianischen Rebellen und an einen Besuch dieses Naturwunder nicht zu denken. 

Drogenküchen im Dschungel und eine Landebahn für den Abtransport des Kokains in La Macarena, viel mehr wußte man von hier nicht. Diese Landebahn ist heute Einfallstor der Touristen. In kleinen Maschinen trauen sich nun immer mehr hier hin und vor allen Dingen bei den Kolumbianern selbst ist dieses Ziel sehr beliebt.

old Douglas DC-3 propeller planeold Douglas DC-3 propeller planeold Douglas DC-3 propeller plane loaded from donkey carriage , Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
altes Propellerflugzeug Douglas DC-3 wird von einer Eselskutsche aus beladen, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Der kleine Ort La Macarena hat nicht viel zu bieten und die touristische Infrastruktur ist noch sehr bescheiden. Aber die Guides vor Ort (ohne Guide kein Zugang zu den Sehenswürdigkeiten) geben sich alle Mühe den Aufenthalt angenehm zu gestalten. Außerdem ist der Ort selbst noch recht authentisch.

Es werden außer des Cano Cristales noch der Besuch von weiteren Natursehenswürdigkeiten angeboten wie die Stromschnellen des Rio Guayabero oder eine schweißtreibende Wanderung zur Steinstadt "Ciudad de Piedra". Uns verwöhnten Vielreisenden konnten diese aber nicht überzeugen. drift wood at Rio Guayaberodrift wood at Rio Guayaberodrift wood at Rio Guayabero in National Park Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Treibholz am Rio Guayabero im Nationalpark Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
white water rapidswhite water rapidswhite water rapids of Rio Guayabero in National Park Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Stromschnellen des Rio Guayabero im Nationalpark Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Ciudad de PiedraCiudad de PiedraCiudad de Piedra in National Park of Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Ciudad de Piedra im Nationalpark Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Was ich persönlich etwas bedauere ist, dass es keine Touren tief in den Nationalpark hinein gibt, in dem es eine spannende Fauna geben soll; aber wahrscheinlich bekäme man die sowieso nicht zu sehen. Bei der Bootsfahrt auf dem Rio Guayabero konnte wir aber einen Kaiman, Leguane, Wasserschildkröten, verschiedene Affenarten sowie die außergewöhnliche urzeitliche Vogelart Hoatzin beobachten.

Das eigentlich Highlight aber ist und bleibt hier der Cano Cristales. Manche sagen der schönste Fluß der Welt. Dieser ist, wie auch ein paar kleiner weitere Flüsse in der Region mit ähnlicher Farbe, ein Nähr- und Schwebstoffarmer und deshalb sehr klarer Fluss.

Ursache für die Farbexplosion, übrigens nur von Juli bis November, ist „Macarenia clavigera“. underwater footage of red algae inside Cano Cristalesunderwater footage of red algae inside Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Unterwasserfilm der roten Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Diese Algenart kommt in verschiedenen Farben vor, je nach Umweltsituation, und wird unter Sonneneinstrahlung knallrot. Zusammen mit vielen runden Auswaschungen im felsigen Flussbett und einigen schönen Wasserfällen bilden sie die Grundlage für dieses Wunder der Natur. a waterfall at Cano Cristalesa waterfall at Cano Cristalesa waterfall at Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Wasserfall am Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
a waterfall at Cano Cristalesa waterfall at Cano Cristalesa waterfall at Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Wasserfall am Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano CristalitosCano CristalitosCano Cristalitos near Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Cano Cristalitos nahe Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano Cristales in Park National Serrania de la MacarenaCano Cristales in Park National Serrania de la Macarenared algae of Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
rote Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Man erreicht den Cano Cristales, leider nur in geführten Gruppen, zunächst nach einer kurzen Bootsfahrt auf dem Rio Guayabero. Danach wird man auf Geländewagen „verladen“ und noch einmal 4 Kilometer durch die hiesige Landschaft gefahren. 

Allerdings ist man dann auch noch nicht da, denn jetzt beginnt noch eine bei der Hitze sehr schweißtreibende Wanderung durch die doch sehr eigentümliche und offene Landschaft. Übrigens sind die Benutzung von Mückenmitteln, Sonnencreme wie auch die Mitnahme von Plastik jeder Art, auch Einweg-Plastikflaschen, nicht erlaubt. Deshalb auf jeden Fall etwas langärmeliges tragen und eine Trinkflasche besorgen. Gott sei Dank kann man an einigen Stellen ein erfrischendes Bad im Fluß nehmen. footage boating on Rio Guayaberofootage boat ride on Rio Guayabero in National Park Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
Bootsfahrt auf dem Rio Guayabero im Nationalpark Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
typical plant of Serrania de la Macarenatypical plant of Serrania de la Macarenatypical plant of Serrania de la Macarena, Cano Cristales, La Macarena, Colombia, South America
typische Pflanze der Serrania de la Macarena, Cano Cristales, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
typical landscape in National Park Serrania de la Macarenatypical landscape in National Park Serrania de la Macarenatypical landscape with palm trees in National Park Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
typische Landschaft mit Palmen im Nationalpark Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano Cristales in Park National Serrania de la MacarenaCano Cristales in Park National Serrania de la Macarenared algae of Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
rote Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano Cristales in Park National Serrania de la MacarenaCano Cristales in Park National Serrania de la Macarenared algae of Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
rote Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano Cristales in Park National Serrania de la MacarenaCano Cristales in Park National Serrania de la Macarenared algae of Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
rote Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano Cristales in Park National Serrania de la MacarenaCano Cristales in Park National Serrania de la Macarenared algae of Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
rote Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Cano Cristales in Park National Serrania de la MacarenaCano Cristales in Park National Serrania de la Macarenared algae of Cano Cristales called the "River of Five Colors" or the "Liquid Rainbow", Serrania de la Macarena, La Macarena, Colombia, South America
rote Algen im Cano Cristales „Fünf-Farben-Fluss“, Serrania de la Macarena, La Macarena, Kolumbien, Suedamerika
Fazit: Wenn der Besuch diese Ortes leichter auf einer Rundreise einzubauen wäre, ist Cano Cristales auf jeden Fall eine Reise wert. Ob es bei diesem logistischen und finanziellen Aufwand aber die Mühen lohnt muß jeder selber für sich entscheiden.

Mehr Bilder findet ihr, wenn ihr auf eines dieser Bilder hier klickt.

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer algae algea algen bunt cano cristales colombia color coloured Erfahrungen Experience farben farbig fluss globetrotter highqualityimages journey kolumbien la macarena landscape latin america macarena nationalpark macarenia clavigera meta red reise reisebericht reisen river rot sellingimages serrania de la macarena south america stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography suedamerika Tips tourism tourismus travel travelogue travelphotography trip waterfall https://www.travel4pictures.com/blog/2017/11/natursch-nheit-cano-cristales Fri, 17 Nov 2017 18:30:00 GMT
Das „Museo del Oro“, ein kolumbianisches Highlight https://www.travel4pictures.com/blog/2017/11/das-museo-del-oro-ein-kolumbianisches-highlight Im Gegensatz zu Cartagena, Cusco oder verschiedenen anderen lateinamerikanischen Kolonialstädten hat uns Bogota nicht wirklich überzeugt. Die Stadt ist ja ganz nett… aber in unseren Augen nicht wirklich ein Muß…(vielleicht sind wir inzwischen auch zu verwöhnt)

Unlike Cartagena, Cusco or various other Latin American colonial cities, Bogota did not really convince us. The city is very nice ... but in our eyes not really a must ...(maybe we are too spoiled now)

Ein Muß allerdings und Pflicht in Bogota ist der Besuch des Goldmuseums Museo del Oro. In einem unscheinbaren Betonbau der Staatsbank lagern hinter dicken Panzertüren Kolumbiens archäologische Schätze.

But a must if you are in Bogota is the visit of the gold museum "Museo del Oro". In a nondescript concrete building of the Bank of the Republic, stored behind thick armored doors, you will find  Colombias archaeological treasures.

outside view of  Museo del Orooutside view of Museo del Orooutside view of Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Aussenansicht des Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika Von Raum zu Raum werden die verschiedensten meist goldene Artefakte aus unterschiedlichen Epochen und Ausgrabung präsentiert. Dabei steigert sich die Qualität und Schönheit der Objekte und mündet in phantastischen teils filigranen Kunstwerken wie zB dem „Goldfloß von Eldorado" oder auch "Muisca raft" genannt.

From room to room and floor to floor, the most diverse mostly golden artifacts from different eras and excavations are presented. The quality and beauty of the objects increases and ends in fantastic, sometimes filigree works of art such as the "Muisca golden raft" which is the basis for the El Dorado myth.

cabinet in Gold Museumcabinet in Gold Museumcabinet in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Vitrine im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika tourists looking in cabinet in Museo del Orotourists looking in cabinet in Museo del Orotourists looking in cabinet in exhibition room of Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Touristen schauen in Vitrine mit ausstellungsstuecken im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika filigree golden pieces of exhibitionfiligree golden pieces of exhibitionfiligree golden pieces of exhibition in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Ausstellungstuecke im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika filigree golden pieces of exhibitionfiligree golden pieces of exhibitionfiligree golden pieces of exhibition in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Ausstellungstuecke im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika Golden maskGolden maskGolden mask in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Goldmasken im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika filigree golden pieces of exhibitionfiligree golden pieces of exhibitionfiligree golden pieces of exhibition in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Ausstellungstuecke im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika Muisca raft in  Museo del OroMuisca raft in Museo del OroMuisca raft in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America
Goldfloss von Eldoradoe im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika
Abschluss des Besuchs bildet eine kurze, lichtuntermalte Show in einem abgedunkelten Raum, bei der auf Masse gesetzt und noch einmal richtig mit Goldfunden geklotzt wird.

At the end of your visit you will find a short, light-colored show in a darkened room,which put on mass and once again properly padded with gold finds.

Sala de la Ofrenda in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South AmericaSala de la Ofrenda in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South Americaexhibition room in Gold Museum or Museo del Oro, Bogota, Colombia, South America Ausstellungsraum im Goldmuseum Museo del Oro, Bogota, Kolumbien, Suedamerika Weitere Fotos der Ausstellung findet ihr hier/You can find more photos of the exhibition here: photos Museo del Oro

Alle Aufnahmen im Museum wurden gemacht mit einer/All the pictures in the museum were made with a:

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) alpha 7s alpha7s art ausstellung ausstellungstuecke bericht beschreibung bogota colombia culture eldorado Erfahrungen erklaerung exhibition experience globetrotter gold gold museum goldfloss goldmuseum grabbeigaben highqualityimages indigenous information journey kolumbien kultur kunst latin america muisca raft museo del oro museum praekolumbisch pre-columbian reise reisebericht reisen sellingimages sony south america stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography suedamerika Tips tourism tourismus travel travelogue travelphotography trip https://www.travel4pictures.com/blog/2017/11/das-museo-del-oro-ein-kolumbianisches-highlight Sat, 11 Nov 2017 16:00:00 GMT
Strasse der Kasbahs und grandiose Landschaften https://www.travel4pictures.com/blog/2017/7/strasse-der-kasbahs-und-grandiose-landschaften Kleiner Tourenausschnitt unseres Marokko-Roadtrips

Uuups schon wieder ein Jahr vorbei..., also Reisebericht in Bilder mit etwas Verspätung

Mai 2016    ...fotografiert mit http://amzn.to/2eJGCFf 

Da war sie wieder, die Gelegenheit ein sonst touristisch stark frequentiertes Land in Ruhe besuchen zu können. Nach hysterischen Spätfolgen auf die Sylvesternacht von Köln und natürlich die Vereinfachung des IS auf alle arabischen und nordafrikanischen Staaten wurde auch Marokko völlig zu unrecht vom allgemeinen Tourismus links liegen gelassen, den Menschen dort eine Einnahmequelle genommen und ein Grund mehr für eine wirtschaftlich bedingte Flucht nach Europa geschaffen.

Für uns jedoch ergab sich dadurch die Gelegenheit, ohne Sorge haben zu müssen irgendwo nicht unter zu kommen, einfach drauf los zu fahren. Per Billigflieger von Köln ging es im Mai 2016 für einige Tage zunächst nach Marrakesch. Nachdem wir die Stadt ausgiebig erkundet hatten übernahmen wir am Flughafen unseren Mietwagen (gebucht über den ADAC) und los konnte der Roadtrip gehen.

Gespannt ging es zu den mittelalterlich wirkenden Kasbahs und tollen Landschaften auf der Ostseite des Hohen Atlas. Wir überquerten den Tizi n’Tichka Pass bei leider sehr trüben Wetter und kämpften uns durch viele Baustellen zum höchsten Punkt, dem Col du Tichka auf 2260 m Höhe. Auf dem Weg hinunter Richtung Quarzazate bogen wir schließlich an einem etwas versteckten Abzweig links auf eine schlechte Straße zur Kasbah Telouet ab, die wir nach 21 holprigen Kilometern erreichten.

Die Kasbah Telouet ist zwar zu großen Teilen eine Ruine, wartet aber im Hauptraum mit den schönsten Verzierungen im maurischen Stil aller von uns besuchten Kasbahs auf. Sie war der Stammsitz des Berberclans der Glaoua. Eine Privatinitiative versucht das Gebäude so gut wie möglich zu erhalten und würde es gerne auch renovieren. Da der berberische Pascha und Erbauer Thami El Glaoui aber im Krieg gegen die Franzosen auf deren Seite stand, verhindern dies die heutige Regierung Marokkos.

Kasbah of TelouetKasbah of Telouetoutside view of Kasbah of Telouet, Morocco, Africa
Kasbah von Telouet, Marokko, Afrika
interior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Kasbah of Telouet, Morocco, Africa
Innenaufnahme mit starken Verziehrungen in der Kasbah von Telouet, Marokko, Afrika
interior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Kasbah of Telouet, Morocco, Africa
Innenaufnahme mit starken Verziehrungen in der Kasbah von Telouet, Marokko, Afrika
interior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Kasbah of Telouet, Morocco, Africa
Innenaufnahme mit starken Verziehrungen in der Kasbah von Telouet, Marokko, Afrika
interior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Telouetinterior view with strong decoration of Kasbah of Telouet, Morocco, Africa
Innenaufnahme mit starken Verziehrungen in der Kasbah von Telouet, Marokko, Afrika

Normalerweise fährt man zurück zur Hauptstraße, um zu unserem nächsten Ziel und Höhepunkt, dem Ksar Ait Ben Haddou zu kommen. Die weiter führende Straße soll nämlich nur per Geländewagen zu bewältigen sein und deshalb müssten man diesen großer Umweg in Kauf nehmen. Wir riskierten aber die angebliche Rumpel-Strecke und stellten erfreut fest, das die Straße in wesentlichen Teilen in einem deutlich besseren Zustand als erwartet und wohl auch neu hergerichtet war. Außerdem gab es ein paar wunderschöne, in die Landschaft integrierte Dörfer zu sehen.

village in a valley near Ait-Ben-Addouvillage in a valley near Ait-Ben-Addoutypical village with clay buildings in a valley near Ait-Ben-Addou, Morocco, Africa
typisches Dorf aus Lehmgebaeuden im Tal nahe Ait-Ben-Haddou, Marokko, Afrika
village with clay buildingsvillage with clay buildingstypical village with clay buildings in a valley near Ait-Ben-Addou, Morocco, Africa
typisches Dorf aus Lehmgebaeuden im Tal nahe Ait-Ben-Haddou, Marokko, Afrika
Am späten Nachmittag erreichten wir dann das UNESCO Weltkulturerbe Ait Ben Haddou und bezogen unser Quartier „Chez Brahim Ait Ben Haddou“. Von der Terrasse hatte wir einen herrlichen Blick auf das "Ksar" welches Kulisse für eine Vielzahl von Historienfilme war und ist (zB Gladiator, die Mumie, Game of Thornes, etc.). Da es schnell dunkel wurde und das Wetter ziemlich schlecht war verzichteten wir auf eine erste Erkungung und testeten statt dessen die vorzügliche Küche des Hauses. Nach dem Abendessen zog dann auch noch ein Gewitter auf und ich ergriff die Chance in den 5 Minuten vor dem Sturzregen meine allerersten Versuche Gewitterfotos zu machen.

thunderstorm over Aït Benhaddouthunderstorm over Aït Benhaddouthunderstorm over Aït Benhaddou, Africa
Gewitter über Ksar Aït-Ben-Haddou, Marokko, Afrika
Ksar Aït-Ben-HaddouKsar Aït-Ben-HaddouAït Benhaddou, often used as film set Morocco, Africa
Ksar Aït-Ben-Haddou, Kulisse vieler Filme, Marokko, Afrika
Ksar Aït-Ben-HaddouKsar Aït-Ben-HaddouAït Benhaddou, often used as film set Morocco, Africa
Ksar Aït-Ben-Haddou, Kulisse vieler Filme, Marokko, Afrika
Ksar Aït-Ben-HaddouKsar Aït-Ben-HaddouAït Benhaddou, often used as film set Morocco, Africa
Ksar Aït-Ben-Haddou, Kulisse vieler Filme, Marokko, Afrika
Ksar Aït-Ben-HaddouKsar Aït-Ben-HaddouAït Benhaddou, often used as film set Morocco, Africa
Ksar Aït-Ben-Haddou, Kulisse vieler Filme, Marokko, Afrika
Am frühen nächsten Morgen war das Unwetter verschwunden und wir nutzten am Vormittag die Gelegenheit, die herrliche Anlage zu erforschen. Nach einem späten Frühstück machten wir uns auf den Weg, vorbei an Quarzazate, in das schöne Draa-Tal und bezogen dort im Ort Agdz die nette, mitten in Palmenhainen gelegene kleine Unterkunft "DAR JNANE Room under the palmtrees“.

Leider hatten wir im Draa-Tal nicht viel Zeit eingeplant und so bestaunten wir nur die Kasbah Tamenougalt bevor wir am nächsten Morgen zum Gorges de Dades weiter zogen. Nicht ohne unterwegs die hochinteressanten Kasbahs „Taourirt“ in Quarzazate und „Amerhidil“ mitten im Palmenhain bei Skoura, sowie das wunderschöne Vallée des Roses zu besuchen.

mountain landscape of Jbel Kissanemountain landscape of Jbel Kissanemountain landscape of Jbel Kissane with palms near Agdz, Draa valley, Morocco, Africa
Berglandschaft Jbel Kissane mit Palmen bei Agdz, Marokko, Afrika

Kasbah TamenougaltKasbah TamenougaltKasbah Tamenougalt, Agdz, Morocco, Africa
Kasbah Tamenougalt, Agdz, Marokko, Afrika
inside Kasbah Tamenougaltinside Kasbah TamenougaltKasbah Tamenougalt, Agdz, Morocco, Africa
Kasbah Tamenougalt, Agdz, Marokko, Afrika

 

 

outside shot of Kasbah Taourirtoutside shot of Kasbah Taourirtoutside shot of Kasbah Taourirt, Ouarzazate, Morocco, Africa
Aussenansicht der Kasbah Taourirt, Ouarzazate, Marokko, Afrika
inside shot with decorated ceiling inside Kasbah Taourirtinside shot with decorated ceiling inside Kasbah Taourirtinside shot with decorated ceiling inside Kasbah Taourirt, Ouarzazate, Morocco, Africa
Innenansicht mit verzierter Decke in der Kasbah Taourirt, Ouarzazate, Marokko, Afrika
outside view of Kasbah Amridiloutside view of Kasbah AmridilKasbah Amerhidil near Skoura, road of 1000 kasbahs, Morocco, Africa
Kasbah Amridil nahe Skoura, Marokko, Afrika
inner courtyard of Kasbah Amridilinner courtyard of Kasbah AmridilKasbah Amerhidil near Skoura, road of 1000 kasbahs, Morocco, Africa
Kasbah Amridil nahe Skoura, Marokko, Afrika

landscape in rose valleylandscape in rose valleylandscape in Vallée des roses or rose valley, El-Kelâa M'Gouna, Morocco, Africa
Landschaft im Vallée des roses bzw Tal der Rosen, El-Kelâa M'Gouna, Marokko, Afrika
landscape in rose valleylandscape in rose valleylandscape in Vallée des roses or rose valley, El-Kelâa M'Gouna, Morocco, Africa
Landschaft im Vallée des roses bzw Tal der Rosen, El-Kelâa M'Gouna, Marokko, Afrika

Der Gorges de Dades war ein weiterer echter Leckerbissen der Reise. Hier standen zwar keine Kasbahs mehr auf dem Program, sie waren jetzt nur optisches Beiwerk, dafür gab es aber wunderschöne Landschaften zu erkunden. Die meisten Reisenden (in der Regel halt Gruppen) machen hier den Fehler nur am Aussichtspunkt zu halten statt ein wenig in der Gegend wandern zu gehen und nur den Pass hoch, aber danach nicht weiter in das tolle Hinterland zu fahren. monkey fingers, spectacular rock landscapemonkey fingers, spectacular rock landscapemonkey fingers, spectacular rock landscape in Ait Ouglif, Morocco, Africa
spektakuläre Felsenlandschaft in Ait Ouglif, Marokko, Afrika

village Ait Ouglif in High Atlas mountain rangevillage Ait Ouglif in High Atlas mountain rangecasbahs of village Ait Ouglif in High Atlas mountain range, Dades valley, Morocco, Africa
Kasbahs in Ait Ouglif, Dades Tal , Marokko, Afrika
kasbahs in Ait Ouglifkasbahs in Ait Ouglifcasbahs in Ait Ouglif, Dades valley, Morocco, Africa
Kasbahs in Ait Ouglif, Dades Tal , Marokko, Afrika
road through landscape of Gorge de Dadesroad through landscape of Gorge de Dadesroad through landscape in Dades valley with Gorge, Morocco, Africa
Strasse durch Landschaft des Dadestal mit Dades-Schlucht, Marokko, Afrika
landscape in upper Gorge de Dadeslandscape in upper Gorge de Dadeslandscape in upper Dades valley with Gorge, Morocco, Africa
Landschaft im oberen Dadestal mit Dades-Schlucht, Marokko, Afrika
Um alles ausgiebig besuchen zu können blieben wir zwei Nächte. Leider war hier die Unterkunft nicht ganz so toll… wohl aufgrund der relativ vielen Touristen die nach hier kommen… Der nächste Tag war auch gleichzeitig der Letzte im Hohen Atlas. Wir durchquerten zwei weitere Schluchten, die Todra-Schlucht und eine weitere weniger bekannte die ähnlich tolle Landschaften zu bieten hatten. Später ging es dann über Ifrane, Fes und weiter nach Meknes mit Volubilis, sowie Essouira bevor wir wieder in Marrakech unsere Rundtour beendeten. Aber das ist eine andere Geschichte…

Unterstützt uns indem ihr über diese Werbe-Links stöbert oder einkauft, danke...

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) 1000 abenteuer africa afrika ait ait benhadou amridil atlas benhadou casbahs dades de erfahrungen Experience globetrotter gorge de dades gorges highqualityimages hoher atlas journey kasbah kasbahs ksar mar marokko morocco mountains of old town photography quarzazate reise reisebericht reisen road road of 1000 casbahs roses sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography strasse der 1000 kasbahs telouet Tips todra tourism travel travelogue travelphotography trip unesco valley valley de roses welterbe weltkulturerbe world heritage site https://www.travel4pictures.com/blog/2017/7/strasse-der-kasbahs-und-grandiose-landschaften Mon, 10 Jul 2017 16:22:50 GMT
Auf den Spuren von Isis und Osiris https://www.travel4pictures.com/blog/2017/1/auf-den-spuren-von-isis-und-osiris Ägyptentrip die Zweite

Hier gehts zu unserer ersten Ägyptenreise

Näheres über die besuchten Sehenswürdigkeiten erfahrt ihr bei Wikipedia, in dem ihr auf deren gelb markierten Namen klickt.

Mehr Bilder zu den besuchten Sehenswürdigkeiten findet ihr, wenn ihr auf die jeweiligen Fotos klickt.


November 2016   ...fotografiert mit http://amzn.to/2eJGCFf

Nachdem wir uns vor einigen Jahren schon einmal auf eine selbst organisierte Reise nach Ägypten gemacht hatten stand für uns schon damals fest, dass ohne einen Besuch Oberägyptens das Land für uns nicht abschließend erforscht sei.

Da uns aber eine Nilkreuzfahrt und die dazugehörigen Tempelbesuche immer zu überladen mit Touristenmassen war schreckten wir bisher davor zurück. In Zeiten des Terrors aber weichen die Touristenströme von Ägypten ab, obwohl im Süden des Landes überhaupt nichts vorgefallen war. Da sahen wir unsere Zeit gekommen und der Planung stand nichts mehr im Wege.

Wir waren wieder mal sehr kurzfristig dran und diesmal ausnahmsweise in ein sehr enges Zeitkorsett gezwängt. Daher nahmen wir die kompetente Hilfe von Petra Steib von Egypt-Pur-Reisen in Anspruch, der ich unsere Wünsche und Vorstellungen einer individuellen Reise vermittelte und die diese zu unserer vollsten Zufriedenheit realisierte.

Ursprünglich geplanter Zielflughafen war Luxor, von wo aus wir als erstes die 2-3 Fahrstunden nördlich gelegenen Tempel von Abydos und Dendera besuchen wollten. Luxor per Flugzeug direkt zu erreichen stellte sich zumindest in unserem Zeitrahmen aber als äußerst schwierig, zeitraubend und teuer dar (zumal wir noch einige Tage am Roten Meer verbringen wollten und so ein Gabelflug nötig gewesen wäre).

 

 

 

So wurde die Idee geboren statt dessen nach Hurghada zu fliegen und erst einmal im nahen Safaga zu übernachten. Von hier aus war es nach Abydos und Dendera nicht viel weiter wie von Luxor und wir konnten einen günstigen Direktflug von quasi unserer Haustür aus ergattern (zugegeben... Air Cairo wäre normalerweise nicht unsere erste Wahl...).

Per Privattransfer ging es dann am ersten Morgen weiter. Als Guide an die Seite gestellt wurde uns Mohammed, ein studierter Ägyptologe und Hieroglyphen-Spezialist, der selbst schon an Ausgrabungen teilgenommen hatte.

Abydos und Dendera sind zwei sehr schöne und gut erhaltene Tempelanlagen aus ptolomäischer Zeit, die, sowieso schon wenig besucht, wir für uns ganz alleine hatten. Sie bestachen durch tolle Reliefs und Wandmalereien, sowie durch ihre Vollständigkeit mit Säulen und Sälen aus Tonnen von Gestein. Ein Besuch der Tempel ist unbedingt zu empfehlen da diese zwar kleiner, aber besser erhalten sind als die in Luxor. Schade ist allerdings, das die Kopten die meisten Gesichter der Reliefs und Gemälden zerhackt haben (auch Christen haben Frevel an Bildern antiker Religionen begangen).

outside view of Temple of Seti Ioutside view of Temple of Seti Ioutside view of Temple of Seti I , Abydos, Egypt, Africa
Totentempel des Sethos I., Abydos, Aegypten, Afrika
hieroglyphs, stone carving and  wall paintingshieroglyphs, stone carving and wall paintingshieroglyphs, stone carving and wall paintings, interior shot of Temple of Seti I , Abydos, Egypt, Africa
Raum mit Hieroglyphen; Wandmalereien, Innenaufnahme des Totentempel des Sethos I., Abydos, Aegypten, Afrika
hieroglyphs, stone carving and  wall paintingshieroglyphs, stone carving and wall paintingshieroglyphs, stone carving and wall paintings, interior shot of Temple of Seti I , Abydos, Egypt, Africa
Raum mit Hieroglyphen; Wandmalereien, Innenaufnahme des Totentempel des Sethos I., Abydos, Aegypten, Afrika
Hathor temple in ptolemaic Dendera Temple complexHathor temple in ptolemaic Dendera Temple complexHathor temple in ptolemaic Dendera Temple complex, Qena, Egypt, Africa
Hathor Tempel im ptolemaeischer Tempelkomplex zu Dendera, Qina, Aegypten, Afrika
Hypostyle Hall of Hathor templeHypostyle Hall of Hathor templecolumns of Hypostyle Hall in Hathor temple of ptolemaic Dendera Temple complex, Qena, Egypt, Africa
Saeulenhalle des Hathor Tempel im ptolemaeischer Tempelkomplex zu Dendera, Qina, Aegypten, Afrika
magnificent ceiling with colored stone carving in columns hallmagnificent ceiling with colored stone carving in columns hallmagnificent ceiling with colored stone carving in columns hall of Hathor temple in ptolemaic Dendera Temple complex, Qena, Egypt, Africa

Decke mit bunten Steinreliefs in Saeulenhalle des Hathor Tempel im ptolemaeischer Tempelkomplex zu Dendera, Qina, Aegypten, Afrika
Hypostyle Hall of Hathor templeHypostyle Hall of Hathor templecolumns of Hypostyle Hall in Hathor temple of ptolemaic Dendera Temple complex, Qena, Egypt, Africa
Saeulenhalle des Hathor Tempel im ptolemaeischer Tempelkomplex zu Dendera, Qina, Aegypten, Afrika
Creation of the cosmosCreation of the cosmos"Creation of the cosmos" in secret passage with well preserved stone carvings inside crypt of Hathor temple in ptolemaic Dendera Temple complex, Qena, Egypt, Africa
Geheimgang mit gut erhaltenen Steinreliefs in Hathor Tempel im ptolemaeischer Tempelkomplex zu Dendera, Qina, Aegypten, Afrika
Am Abend checkten wir dann auf ein Nilkreuzfahrtschiff ein, auf dem wir die nächsten vier Nächte verbringen sollten. Leider lag es außerhalb des Zentrums vor Anker so das wir auf einen Bummel entlang der Promenade und des Luxortempel verzichten mussten.

Ein kleiner Tip für diejenigen die selbst eine Nilkreuzfahrt planen. Versucht am Besten eine Kabine im vorderen in Fahrtrichtung rechten (Steuerbord) Teil des Schiffes zu bekommen. Hier sollte es am ruhigsten sein, es sei denn in der Bar werden lange und laute Partys gefeiert. Hinten sind die Motoren und der Generator für den Strom, was Nachts sehr laut ist und, da meist mehrere Schiffe aneinander fest machen, bekommt man dann noch die doppelte Dröhnung.

 

 

 

Den nächsten Morgen hatten wir noch zur freien Verfügung, da die Fahrt erst mittags los gehen sollte. Da wir alle großen Sehenswürdigkeiten von Luxor schon kannten war unsere erste Überlegung das berühmte Grab von Nefretari im Tal der Königinnen zu besuchen welches nach vielen vielen Jahren erstmals wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung stand. Der horrende Eintrittspreis von 100 Euro p.P. ließ uns aber von dem Vorhaben weichen...Statt dessen empfahl uns unser Guide einen Besuch des Deir el-Medina, die Ruinen einer Arbeiter- und Künstlersiedlung des antiken Theben, mit zwei sehr prachvoll bemalten Gräbern und einem sehr schönen kleinen Hathor-Tempel.

Deir el-MedinaDeir el-MedinaDeir el-Medina is an ancient Egyptian village which was home to the artisans who worked on the tombs in the Valley of the Kings, Theben, Luxor, Egypt, Africa

Deir el-Medina, die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben, Luxor, Aegypten, Afrika
stone carving inside Hathor templestone carving inside Hathor templestone carving inside Hathor temple, Deir el-Medina is an ancient Egyptian village which was home to the artisans who worked on the tombs in the Valley of the Kings, Theben, Luxor, Egypt, Africa
Steinrelief im Hathor-Tempel, Deir el-Medina, die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben, Luxor, Aegypten, Afrika
Nach dem Mittagessen an Bord ging dann die Reise auf dem Nil los. Vorbei an wechselweise kleinen Dörfern und landwirtschaftlich genutzten Flächen steuerten wir die Flussaufwärts gelegene Schleuse von Esna an, die wir schließlich im Dunklen erreichten. Am Städtchen Esna machten wir dann für die Nacht fest.

Vom Anlegeplatz sind es nur etwa 150m durch eine kleine Gasse mit Souveniergeschäften (wir nannten es immer Spießrutenlauf, denn es gab sie an allen Tempeln) bis zum nicht mehr ganz so gut erhaltenen und nicht vollständig ausgegrabenen Chnum-Tempel von Esna, der 9m unter dem heutigen Oberflächenlevel liegt.

outside view of the Temple of Khnumoutside view of the Temple of Khnumoutside view of The Temple of Khnum at Esna, Egypt, Africa
Tempel des Chnum, Esna, Aegypten, Afrika
columns with inscriptionscolumns with inscriptionscolumns with inscriptions in The Temple of Khnum at Esna, Egypt, Africa
Saeulen im Tempel des Chnum, Esna, Aegypten, Afrika
Nach etwa 2-3 Stunden Fahrt erreichten wir am nächsten Tag Edfu mit seinem wohl mit am besten erhaltenen Tempel von ganz Ägypten. Unseren ursprünglichen Plan diesen zu Fuß zu erreichen verwarfen wir da es doch weiter und schwieriger als ursprünglich gedacht war und uns nur 2 Stunden Zeit blieb bevor das Schiff weiter fuhr. Statt dessen sprangen wir in eine der vielen Pferdekutschen die sich hier auf die Touristenfahrt zu der Sehenswürdigkeit spezialisiert haben, handelten einen Preis aus und waren froh über unsere Entscheidung denn wir brauchten trotzdem noch fast eine viertel Stunde.

pylon at entrance to Horus Temple of Edfupylon at entrance to Horus Temple of Edfupylon at entrance to Horus Temple of Edfu, Egypt, Africa
Pylon am Eingang des Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
Colonades surrounding the peristyle court and Horus Temple of EdfuColonades surrounding the peristyle court and Horus Temple of EdfuColonades surrounding the peristyle court and Horus Temple of Edfu, Egypt, Africa
Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
columns of the Pronaos or outer Hypostal hallcolumns of the Pronaos or outer Hypostal hallcolumns of the Pronaos or outer Hypostal hall (Vestibule) in Temple of Edfu, Egypt, Africa
Saeulen des Pronaos, Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
columns of second Hypostyle or festival hallcolumns of second Hypostyle or festival hallcolumns of second Hypostyle or festival hall in Temple of Edfu, Egypt, Africa
Saeulen des Pronaos, Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
the sanctuary in the centre of the templethe sanctuary in the centre of the templethe sanctuary inside the centre of the temple inside Temple of Edfu, Egypt, Africa
Blick zum Allerheiligsten mit heiliger Barke im Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
rooms with stone carvings on wallsrooms with stone carvings on wallsrooms with stone carvings on walls inside Temple of Edfu, Egypt, Africa

Raeume mit Steinreliefen im Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
pylon at entrance to Horus Temple of Edfupylon at entrance to Horus Temple of Edfupylon at entrance to Horus Temple of Edfu, Egypt, Africa
Pylon am Eingang des Tempel von Edfu, Aegypten, Afrika
Den Nachmittag kreuzten wir dann wieder über den Nil. Schade fanden wir das die Speisen immer unter Deck eingenommen werden mussten. Schöner und atmosphärischer hätten wir das oben auf dem Aussendeck gefunden. Es war schon dunkel als wir das nächste Ziel erreichten, den Tempel von Kom Ombo. Hier war man wohl auf Spätankömmlinge eingestellt und so war dieser länger geöffnet und die Anlage schön illuminiert.

night shot of temple Kom Ombonight shot of temple Kom Ombonight shot of illuminated temple of Kom Ombo, Egypt, Africa
Nachtaufnahme des beleuchteten Doppeltempel von Kom Ombo, Aegypten, Afrika
crocodile mummiescrocodile mummiescrocodile mummies in museum of Kom Ombo, Egypt, Africa
Krokodil-Mumien im Museum von Kom Ombo, Aegypten, Afrika
Kom Ombo ist schon stärker zerstört, wirkt aber durch die Beleuchtung und wartet mit einem interessanten kleinen Museum auf, in dem mumifizierte Krokodile präsentiert werden, die hier wohl heilig waren. Nach dem Besuch ging die Fahrt gleich weiter und in der Nacht machten wir schon in Assuan, dem Ziel der Schifffahrt, fest. Etwas enttäuscht stellten wir fest (ja man hätten es vorher erkennen können) dass wir zwar 4 Nächte an Bord, die eigentliche Schiffsreise aber nur 1,5 Tage dauerte. Letztendlich reichten die aber auch, da es unterwegs immer ähnlich aussah.

In Assuan stand am nächsten Morgen auch wieder unser Guide Mohammed, auf den wir während der Nilkreuzfahrt verzichtet hatten, auf der Matte. Er war extra mit dem Zug nach gereist um uns hier wieder zu betreuen. Unser ursprüngliche Plan als erstes morgens den Isis-Tempel von Philae zu besuchen wurde verworfen und zunächst zu Gunsten des unvollendeten Obelisken und des Hochdamms ersetzt.

Unfinished obeliskUnfinished obeliskUnfinished obelisk, Aswan, Egypt, Africa
Unvollendeter Obelisk von Assuan, Aegypten, Afrika
Ein Fehler wie sich heraus stellen sollte, denn so waren wir genau im Strom der anderen Touristen. Man sollte halt nicht immer bedingungslos auf einen Guide hören ;-) . Die beiden Sehenswürdigkeiten waren auch nicht sonderlich interessant. Vor allen Dingen den Hochdamm (heutiger Staudamm des Nil) kann man sich meines Erachtens getrost sparen, muss man doch auch noch Eintritt dafür bezahlen.

Wir waren am Morgen, im Vergleich zu den anderen Touristen, etwas spät gestartet, so das wir immer etwas hinterher hinkten. Das hatte am Ende den Vorteil, dass beim letzten Programmpunkt des Vormittags, dem Tempel von Philae, nach einiger Zeit die Touristen aus gingen und wir diesen schließlich für uns alleine hatten.

Philae liegt auf einer kleinen Insel und musste beim Bau des Staudamms von der UNESCO gerettet werden, sonst wäre er für immer untergegangen. Man hat den Tempel dann auf dieser kleinen Insel wieder aufgebaut und somit einer ganzen Flotte von Bootsbesitzern eine neue Einnahmequelle verschafft. Aus fotografischer Sicht empfiehlt es sich am Morgen die Insel auf der östlichen Seite zu passieren da die Ansicht des Tempels von hier aus am schönsten ist und auch das Licht passt. Leider wusste ich davon nichts und prompt lief es bei mir falsch...

outer court and first pylon of temple of Isisouter court and first pylon of temple of Isisouter court with columns and first pylon of temple of Isis, ptolemaic temple of Philae, Aswan, Egypt, Africa
erster Pylon des Tempel der Isis, ptolemaeischer Tempel von Philae, Assuan, Aegypten, Afrika
Trajan's KioskTrajan's KioskTrajan's Kiosk ptolemaic temple of Philae, Aswan, Egypt, Africa
Trajan-Kiosk im ptolemaeischer Tempel von Philae, Assuan, Aegypten, Afrika
Kiosk of Nektanebos I.Kiosk of Nektanebos I.Kiosk of Nektanebos I., ptolemaic temple of Philae, Aswan, Egypt, Africa
Kiosk des Nektanebos I., ptolemaeischer Tempel von Philae, Assuan, Aegypten, Afrika
Isis-Altar inside NaosIsis-Altar inside NaosIsis-Altar inside Naos, stone carving inside ptolemaic temple of Philae, Aswan, Egypt, Africa
Isis-Altar im Naos, Steinrelief im ptolemaeischer Tempel von Philae, Assuan, Aegypten, Afrika
Mittagessen gab es dann wieder an Bord und Nachmittags ließen wir uns zu einem Besuch eines nubischen Dorfs per Boot breitschlagen, mit Vorbeifahrt eines wunderschönen Naturschutzgebietes... Nun ja, was soll ich sagen... der Hit war es nicht und das Naturschutzgebiet konnte man getrost vergessen. Aber irgendetwas musste man ja machen.

nubian village near Aswannubian village near Aswannubian village near Aswan, Egypt, Africa
nubisches Dorf bei Assuan, Aegypten, Afrika
nubian village near Aswannubian village near Aswannubian village near Aswan, Egypt, Africa
nubisches Dorf bei Assuan, Aegypten, Afrika
nubian village near Aswannubian village near Aswannubian village near Aswan, Egypt, Africa
nubisches Dorf bei Assuan, Aegypten, Afrika
nubian village near Aswannubian village near Aswannubian village near Aswan, Egypt, Africa
nubisches Dorf bei Assuan, Aegypten, Afrika
Wir verbrachten die letzte Nacht auf dem Schiff. Unglücklicherweise hatten wir an einem etwas kürzerem Boot als dem Unseren fest gemacht und hatten dessen Stromgenerator gleich neben unserem Fenster dröhnen. Der Tag war jedoch recht anstrengend und ein paar Bier halfen auch noch die kurze Nacht zu überstehen. Um 4.30 Uhr war auschecken und Fahrt zu unserem letzten Ziel und Höhepunkt der Reise, das etwa 250km entfernte "Abu Simbel" angesagt.

Auch hier kamen wir natürlich mit allen anderen Reisenden an, obwohl man natürlich sagen muss, dass es wohl erheblich weniger als früher sein müssen. Die anderen Besucher waren auch fast ausschließlich in Gruppen, die einen festen Zeitplan hatten. Nachdem uns Mohammed alles eingehend erklärt hatte blieb uns dann genügen Zeit die Anlage ausgiebig zu erkunden. So geschah es, das wir nach einiger Zeit plötzlich die beiden Tempel ganz für uns alleine hatten. Nur ein paar Wachen waren noch da. Alle Touristen aber waren verschwunden!

Ein einmaliges Gefühl alleine zu Füssen der gigantischen Statuen von Ramses II. zu wandeln und auch das Innere der Tempel, mit hervorragend erhaltenen bunten Reliefs und Statuen, hat uns tief beeindruckt. Die lange Autofahrt hierhin hatte sich unbedingt gelohnt!!!   

panorama temple of Nefertari and Great Temple of Ramesses IIpanorama temple of Nefertari and Great Temple of Ramesses IIPanorama of Temple of Nefertari and Great and Temple of Ramesses II, Abu Simbel temples, Egypt, Africa
Panorama des Hathor-Tempel der Nefertari und Großer Tempel Ramses’ II., Tempel von Abu Simbel, Aegypten, Afrika

Temple of Nefertari and Great Temple of Ramesses IITemple of Nefertari and Great Temple of Ramesses IITemple of Nefertari and Great Temple of Ramesses II behind , Abu Simbel temples, Egypt, Africa
Hathor-Tempel der Nefertari und Großer Tempel Ramses’ II. dahinter, Tempel von Abu Simbel, Aegypten, Afrika
Great Temple of Ramesses IIGreat Temple of Ramesses IIGreat Temple of Ramesses II, Abu Simbel temples, Egypt, Africa
Großer Tempel Ramses’ II. , Abu Simbel, Aegypten, Afrika
Great Temple of Ramesses IIGreat Temple of Ramesses IIGreat Temple of Ramesses II, Abu Simbel temples, Egypt, Africa
Großer Tempel Ramses’ II. , Abu Simbel, Aegypten, Afrika
Hathor-temple of NefertariHathor-temple of Nefertaritemple of Nefertari, Abu Simbel temples, Egypt, Africa
Hathor-Tempel der Nefertari, Tempel von Abu Simbel, Aegypten, Afrika
Great Temple of Ramesses IIGreat Temple of Ramesses IIGreat Temple of Ramesses II, Abu Simbel temples, Egypt, Africa
Großer Tempel Ramses’ II. , Abu Simbel, Aegypten, Afrika
monumental statues in Great Temple of Ramesses IImonumental statues in Great Temple of Ramesses IIinterior shot with monumental statues in the Great Temple of Ramesses II, Abu Simbel temples, Egypt, Africa

Innenaufnahme des Großen Tempel Ramses’ II. , Abu Simbel, Aegypten, Afrika
Am frühen Nachmittag waren wir wieder zurück in Assuan und konnten im Mövenpick Hotel einchecken. Hier war nun endgültig Abschied von unserem Guide angesagt. Später besuchten wir noch das relativ neue nubische Museum in Assuan, welches zwar schön gemacht war, allerdings nicht mit so tollen Funden wie die Museen in Kairo oder Luxor aufwachten konnte.

Der kulturelle Teil unserer Reise war hiermit abgeschlossen. Unser Fahrer brachte uns am nächsten Tag in einem  fünf stündigen Transfer ans Meer in der Nähe von Marsa Alam, wo wir mit ein wenig tauchen, schnorcheln und relaxen an der berühmten Bucht von Abu Dabbab unseren Urlaub ausklingen ließen... 

Um viele weitere Bilder unserer Reise zu sehen bitte hier klicken.

Hier gehts zu unserer ersten Ägyptenreise          

 

Tip Tips Erfahrungen Iwanowski "Reise Know How"

"Lonely Planet" "National Geographic" Geo

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer abu abydos adventure aegypten africa afrika ägypten archaeology archäologie assuan cruise dendere edfu egypt egytian erfahrungen esna experience geographic globetrotter highqualityimages historic history isis kom luxor national nile nilkreuzfahrt ombo osiris philae photography ptolomaeer ramesses ramses reise reisebericht reisen rundreise sellingimages simbel stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tempel temple Tips tombs tourism travel travel4pictures travelogue travelphotography https://www.travel4pictures.com/blog/2017/1/auf-den-spuren-von-isis-und-osiris Sat, 07 Jan 2017 15:41:11 GMT
Fes und seine weltberühmten Gerberein / Fez and its famous tanneries https://www.travel4pictures.com/blog/2016/11/fes-und-seine-weltberuehmten-gerberein/Fez_and_its_famous_tanneries UNESCO Weltkulturerbe in Renovierung

UNESCO World Heritage site in renovation

Es stand schon lange auf unserer Wunschliste und welcher Reiseinteressierte kennt die Bilder nicht, von den weltbekannten Leder-Gerbereien in Marokko und dort vor allem die aus der Königsstadt Fes. Sie haben solch einen einmaligen Status, dass die UNESCO sie sogar auf ihre Weltkulturerbeliste setzte.

It has long been on our wish list and who, which is interested in the travelling, does not know the pictures from the world-famous leather tanneries in Morocco and especially those from the royal city of Fez. They have such a unique status that UNESCO even put them on their world cultural heritage list.

Diese Gerbereien sind seit vielen hundert Jahren ununterbrochen in Betrieb bis, tja, bis wir kamen... Da hatte sich die UNESCO und der marokkanische König dazu entschlossen Geld zu geben und diese zu renovieren. Und so standen wir vor leeren aber frisch verputzten Bottichen... und schauten dumm und enttäuscht aus der Wäsche.

These tanneries have been in operation for several hundred years... until we came ... The UNESCO and the Moroccan king had decided to give money and to renovate it. And so we stood before empty but freshly plastered vats ... and looked a little bit stupidly and disappointed.

Nun ja, da es mehrere gibt waren zumindest einige kleinere Anlagen bereits fertig und wieder in Betrieb. Eine Renovierung ist wohl auch besser als ein endgültiger Verfall. Der morbide Scharm der Jahrhunderte ist jedoch verloren gegangen...

Well, since there are several, at least some smaller plants were already finished and again in operation. A renovation is probably also better than a final decay. But the morbid charm of the centuries has been lost ...

refurbished Chouwara leather tanneryrefurbished Chouwara leather tanneryrefurbished Chouwara traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
renovierte Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
Chouwara  leather tannery in Old FezChouwara leather tannery in Old Fezrefurbished Chouwara traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
renovierte Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
Chouwara  leather tannery in Old FezChouwara leather tannery in Old Fezrefurbished Chouwara traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
renovierte Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
Chouwara  leather tannery in Old FezChouwara leather tannery in Old Fezrefurbished Chouwara traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
renovierte Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
Chouwara  leather tannery in Old FezChouwara leather tannery in Old Fezrefurbished Chouwara traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
renovierte Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
refurbished leather tannery in Old Fezrefurbished leather tannery in Old Fezrefurbished traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
renovierte Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
morbid leather tannery in Old Fezmorbid leather tannery in Old Fezmorbid traditional leather tannery in Old Fez, Morocco, Africa
morbide Leder Gerberei in der historischen Altstadt von Fes, Marokko, Afrika
leather tanneryleather tanneryleather tannery in Marrakesh, Morocco, Africa
Leder Gerberei in Marrakesch, Marokko, Afrika

 

Tip Tips Erfahrungen Iwanowski "Reise Know How"

"Lonely Planet" "National Geographic" Geo

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer africa afrika altstadt chouwara craft erfahrungen Experience farbaufnahme fes fez gerberei globetrotter handwerk highqualityimages journey leather leder mar marokko medina morocco old town photography refurbished reise reisebericht reisen renovated renoviert sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tannery Tips tourism travel travelogue travelphotography trip unesco welterbe weltkulturerbe world heritage site https://www.travel4pictures.com/blog/2016/11/fes-und-seine-weltberuehmten-gerberein/Fez_and_its_famous_tanneries Sat, 26 Nov 2016 09:30:00 GMT
On the hunt - Serengeti cheetahs https://www.travel4pictures.com/blog/2016/10/on-the-hunt---serengeti-cheetahs So... hab  mal ein Video von unserer kleinen Gepardenjagd in der Serengeti geschnitten und online gestellt. Es ist ein etwas längerer Film um die ganze Dramatik der Jagd und was dann noch passierte darzustellen. ABER ACHTUNG, nichts für schwache Nerven. Man sieht die ganze Heftigkeit der Natur. Besondere Dank geht an Michael Merbeck von Abendsonne Afrika der die Videoaufnahmen zur Verfügung gestellt hat.

 

Ok.. I cutted a video of our adventure with hunting cheetahs in the Serengeti. Its a little bit longer to show the whole dramatic. But ATTENTION - graphic material this is pure nature... Special thanks to Michael Merbeck from African sunset who delivered the footage.

 

 

Tip Tips Erfahrungen Iwanowski "Reise Know How"

"Lonely Planet" "National Geographic" Geo

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer acinonyx africa afrika animal animals beute carnivore cheetah east Erfahrungen Experience fauna game game-park geographic gepard globetrotter gnu highqualityimages hunt hunting jagd jagen jubatus kill mammal mammals national nationalpark national-park nationalparks natur nature ndutu ostafrika parks predator prey raubtier raubtiere reise reisebericht reisen reserve saeugetier saeugetiere safari sellingimages serengeti stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tansania tanzania tier tiere Tips tourism travel travelogue travelphotography wild wilde wildebeest wilder wilderness wildes wildlife wildnis wildtier wildtiere zoological zoologie https://www.travel4pictures.com/blog/2016/10/on-the-hunt---serengeti-cheetahs Fri, 21 Oct 2016 16:15:00 GMT
Hyaenen vs. Bueffel, a short picture story https://www.travel4pictures.com/blog/2016/8/hyaenas-vs-buffalo-a-short-picture-story Wie immer starteten wir sehr früh auf unseren Game-drive und fuhren zunächst entlang des Nakurusees um nach Flamingos ausschau zu halten, die hier, zusammen mit Pelikanen, in großer Zahl vorkommen. Bekannt ist diese Stelle auch dafür, dass gerne Hyänen jagd auf die Flamingos machen und wir hofften vielleicht eine dieser Jagdszenen zu sehen.

As always, we started very early on our game drive and first drove along Lake Nakuru to watch the great swarms of flamingos and pelicans. This place is also well know for Spotted Hyenas hunting this flamingos and we hoped may be to see one of these hunting scenes.

Nach kurzer Zeit sahen wir tatsächlich Hyänen durchs Wasser staksen. Die ersehnte Mahlzeit jedoch war unerreichbar weit draußen auf dem Wasser. Doch auf einmal stellte sich die Situation ganz anders dar. Ein älterer friedlich am Ufer grasender Büffel wurde plötzlich für die Hyänen interessant und Ziel für einen Angriff.

After a short time we actually saw hyenas stalking through the water. But the awaited meal was unattainable far out in the water. But suddenly the situation was changing quickly. An elderly, peacefully on the banks grazing African Buffalo suddenly became interesting for the hyenas and targeted for an attack.

flamboyance of Lesser Flamingosflamboyance of Lesser Flamingosflamboyance of Lesser Flamingos, Phoenicopterus minor, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa
Kolonie Zwergflamingos, Phoenicopterus minor, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting birdsSpotted Hyenas hunting birdsSpotted Hyenas hunting flamingos, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa
Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch Flamingos zu jagen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyena hunting birdsSpotted Hyena hunting birdsSpotted Hyena hunting flamingos, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa
Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch Flamingos zu jagen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika

Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika
Spotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African BuffaloSpotted Hyenas hunting African Buffalo, Crocuta crocuta, NAKURU NATIONAL PARK, KENYA, EAST Africa

Tuepfelhyaene, Crocuta crocuta, beim Versuch einen Kaffernbueffel zu erlegen, NAKURU NATIONAL PARK, KENIA, Ost-Afrika

Es kamen aber letztendlich nur drei Räuber zusammen die versuchten nach seinen Beinen zu schnappen und ihn zu beißen. Dies war wohl zu wenig um ein solch massiges und wehrhaftes Tier niederzuringen und der Büffel konnte sich schlißlich in den nah gelegenen Wald retten.

Finally there were only three predators which tried to snatch and bite into the buffalos legs. Probably not enough to wrestle down such a huge and powerful animal and at the end the buffalo could escape into the nearby forest.

]]>
[email protected] (travel4pictures) africa african afrika afrikanischer animal animals bueffel buffalo crocuta crocuta east africa fauna game game reserve game-park globetrotter highqualityimages hunt hunting hyaene hyena jagd jagen kaffernbueffel kenia kenya laughing hyena mammal mammals nakuru nakuru national park national parks national reserve nationalpark national-park nationalparks natur nature ostafrika predator raubtier raubtiere reserve saeugetier saeugetiere safari sellingimages spotted stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tier tiere travelphotography tuepfelhyaene wild wilde wilder wilderness wildes wildlife wildnis wildtier wildtiere zoological zoologie https://www.travel4pictures.com/blog/2016/8/hyaenas-vs-buffalo-a-short-picture-story Thu, 04 Aug 2016 16:30:00 GMT
Tauchen ohne Käfig mit Haien in Suedafrika und Mosambik https://www.travel4pictures.com/blog/2016/7/Tauchen_ohne_Kaefig_mit_Haien_in_Suedafrika_und_Mosambik Einige hier wissen vielleicht, dass ich neben dem Reisen und Fotografieren auch das Tauchen eine große Leidenschaft von mir ist. Da ich dabei jedoch nicht fotografiere sondern dies für mich normalerweise nur Urlaub ist berichte ich eigentlich nicht hier auf travel4pictures darüber. Diesmal möchte ich jedoch eine Ausnahme machen.

Die Reise führte mich, wie so oft, nach Afrika. Genauer gesagt nach Südafrika und Mosambik. Wir hatten bei einem ortsansässigen Unternehmen namens ScubaAddicts ein Paket mit Tauchgängen in beiden Ländern gebucht. Bei diesen ging es hauptsächlich um das Aufspüren und Beobachten von Haien (ohne Käfig).

ScubaAddicts bietet nur Tauchgänge für erfahrene Taucher an, so das man sicher gehen kann diese auch voll zu genießen. Sie sind nämlich anspruchsvoll mit starken Strömungen, tiefen Riffen einschließlich Deko (für Taucher die wissen was das ist), rauem Meer und intensiven Haikontakten. 

Ziel ist es auch möglichst vielen Haiarten zu begegnen und so erreichte unsere Gruppe eine Anzahl von 7 verschiedenen Arten, eine parallel tauchende Gruppe sogar 10. 

 

 

Für die Interessierten möchte ich hier einige Haiarten aufführen, die man an den Tauchplätzen beobachten kann: Weißspitzen-Riffhai, Grauer Riffhai, Zebra- oder oft falsch Leopardenhai genannt, verschiedene Arten Hammerhai, Ammenhai, Javahai, FuchshaiSandtigerhai, Walhai, Bullenhai, Gitarrenhai, Schwarzspitzenhochseehai, Silberspitzenhai, Dusky, Bronzehai, Tigerhai, und hier recht selten den Weißen Hai.

ScubaAddicts betreibt zwei kleine Lodgen, eine in Umkomaas und eine in Ponta do Ouro. Außerdem kann man, von St. Lucia aus, zusätzlich ein Safaripaket im Hluhluwe-iMfolozi-Nationalpark buchen.

Nach einer, allerdings von mir privat organisierten Safari starteten wir unser Tauchpaket in Umkomaas, am weltbekannten Riff Aliwal Shoal. Eigentlich ist das Riff viel zu interessant um sich nur auf die Haie zu konzentrieren. Wir sahen z.B. auch Delfine, viele verschiedene Rochenarten wie einen Schwarm Teufelsrochen (den Mantas ähnlich), und die hier überall vorkommenden riesigen Kartoffelbarschen.

Am 2ten Tag stand das auf Aliwal verbreitete baited-diving auf dem Programm. Dabei wird mit Hilfe von Fischöl das Interesse der Haie geweckt, die dann in großer Zahl vorbeischauen und die Taucher umkreisen. Etwas jahreszeitabhängig waren es bei uns vor allem Schwarzspitzenhochseehaie und, auf Kurzbesuch, 2 Tigerhaie. Leider war keine Saison für Sandtigerhaie (hier Raggies genannt), die sich dann zu hunderten in den Höhlen des Aliwal-Shoal-Riffs aufhalten.

Nach Umkomaas ging es in das urige mosambikanische Örtchen Ponta do Ouro. Auch hier sahen wir bei jedem Tauchgang Haie. Vor allem die gefürchteten Bullenhaie, die sich wohl besonders von meinen Flossen angezogen fühlten. Im Gegensatz zu Aliwal Shoal wird hier nicht "gebaited" sondern das Interesse der Haie durch Geräusche geweckt. Ich bin allerdings nicht ganz sicher ob das wirklich funktioniert oder ob sie sich nicht langsam daran gewöhnt haben.

Auf jeden Fall verging die spannende Zeit in einer geselligen, international gemischten Runde viel zu schnell und im Nachhinein hätten wir doch gerne etwas länger in Ponta do Ouro bleiben wollen. Auch möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal für einen tollen Tauchtrip bei Craig und Shona und ihrem Team von ScubaAddicts bedanken. Ihr macht einen großartigen Job...

Mit folgender Kamera wurden die Aufnahmen gemacht: http://amzn.to/2xdskrE

Zusätzliches Equipment: Ich hasse diese Sticks... Die Aufnahme werden viel zu verwackelt und man hat zu wenig Kontrolle über die Aufnahmen. Deshalb nutze ich gerne http://amzn.to/2j6jea7  Ausserdem hat man dabei die Hände frei...

Wichtiges Accessoire für vernünftige Farben unter Wasser ohne Einsatz von Lampen: http://amzn.to/2xRd2pO

 

Tip Tips Erfahrungen  "Reise Know How"

"Lonely Planet" "National Geographic" Geo

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer africa afrika aliwal shoal bait baited black tips diving erfahrungen Experience globetrotter hai haie highqualityimages journey reise reisebericht reisen scuba scuba addicts scuba diving sellingimages shark sharks south africa stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography südafrika tauchen Tips tourism travel travelogue travelphotography trip umkomaas https://www.travel4pictures.com/blog/2016/7/Tauchen_ohne_Kaefig_mit_Haien_in_Suedafrika_und_Mosambik Fri, 22 Jul 2016 16:15:00 GMT
Mexiko... - Vorschlag fuer einen roadtrip https://www.travel4pictures.com/blog/2016/6/mexiko---vorschlag-fuer-einen-roadtrip Denkt ihr darüber nach einen roadtrip durch Mexiko zu machen? Dann los! Das Land eignet sich hervorragend für eine selbstorganisierte Rundreise. Die Strassen sind meistens gut und es herrscht verhältnismäßig wenig Verkehr. Lediglich in den großen Städten ist mehr los und sie sind etwas anspruchsvoller, aber wir fahren ja auch durch Köln oder Berlin.

Auch Unterkünfte sind kein Problem. In Zeiten von booking.com oder airbnb, aber auch ohne diese Plattformen lassen sich leicht überall sehr schöne, oft privat betriebene Übernachtungsmöglichkeiten finden. Ich war mehrfach in Mexiko und meine Rundreisen konzentrierten sich dabei hauptsächlich auf zwei Regionen.

Zum Einen kann man von Mexico-City aus starten und von da aus viele tolle Kolonialstädte, Landschaften und historische Stätten der mesoamerikanischen  Kulturen (zB. der Azteken oder Zapoteken) besuchen.

Palacio de Bellas ArtesPalacio de Bellas ArtesPalacio de Bellas Artes, Mexico City, Mexico, Latin America, America

Palacio de Bellas Artes,Mexico City, Mexiko, Lateinamerika, Amerika

interior viewinterior viewinterior view of Iglesia Santo Domingo, finish in 1666, OAXACA, Mexico, Latin America

Innenansicht der Iglesia Santo Domingo, fertig erstellt 1666, OAXACA, Mexiko, Lateinamerika

prunkvolle Innenausstattung aus Gold und Stuck, vorn das bekannte Eingangsgewoelbe (unterhalb der Orgelempore) mit dem veraestelten Stammbaum des heiligen Domingo de Guzman (gest. 1221), reich mit Gold verzierter Hochaltar und Decken im Hintergrund
Pyramids of TeotihuacanPyramids of TeotihuacanView of the Avenue of the Dead and the Pyramid of the Sun, from the Pyramid of the Moon, Pyramids of Teotihuacan, Mexico City, America

Mexiko, Amerika, Lateinamerika, Mexico City, Pyramiden von Teotihuacan, Blick von der Mondpyramide Richtung Sonnenpyramide und Strasse der Toten
Pyramids of  Monte AlbanPyramids of Monte AlbanPyramids of Monte Alban, pre-Columbian archaeological site of Zapotec tribe, Oaxaca, Mexico, America

Mexiko, Amerika, Lateinamerika, Oaxaca, Pyramiden von Mont Alban,
petrified waterfallpetrified waterfallpetrified waterfall Hierve el Agua, travertine terrace, Oaxaca, Mexico, Latin America,


versteinerter Wasserfall Hierve el Agua, Oaxaca, Mexiko, Lateinamerika, Amerika,
Für Mexiko-Anfänger aber eignet sich besonders eine Rundreise mit dem Startpunkt auf der Halbinsel Yucatan. Von hier aus gibt es ebenfalls interessante Kolonialstädte, schöne Landschaften aber vor allem, an vielen verschiedenen Stellen, die faszinierenden Pyramiden und Tempel der Mayas zu entdecken. Hier wollte ich euch eine Rundtour vorschlagen, die ihr in 2-3 Wochen locker schaffen und nach euren Bedürfnissen anpassen könnt.

Zielflughafen ist hierfür der Cancun International Airport (CUN), welcher auch von Deutschland aus gut zu erreichen ist. Nach der Ankunft kann man sich noch am Flughafen den Mietwagen besorgen (am besten von Deutschland aus vorbuchen). Es bietet sich an erst 1-2 Tage in einem der Strandorte wie Cancun, Playa del Carmen, etc. zu verbringen, sich zu akklimatisieren und den Jetlag abzubauen.

Danach solltet ihr euch erst einmal Richtung Westen orientieren. Je nach Interessenlage empfehlen sich die schönen Kolonialstädte Valladolid und Merida zu besuchen. Als Geheimtip empfehle ich einen Abstecher in den interessanten und ursprünglichen Ort Izamal. Für Naturinteressierte lohnt sich der Abstecher in den kleinen romantischen Fischerort Rio Lagartos mit seinem anschließenden Naturschutzgebiet.

Dieses ist vor allem für Vogelliebhaber von Interesse und man kann im Ort eine Tour buchen um die vielen hier vorkommenden Flamingos zu beobachten. Ein absolutes "Muss" ist der Besuch der weltberühmten und leider ziemlich überlaufenen Maya-Ruinen von Chichén Itzá. Um dem Trubel etwas zu entgehen sollte man entweder direkt morgens zur Öffnung oder so etwa 2 Stunden vor Schließung der Tore seinen Rundgang starten.

Monastery San Antonio of IzamalMonastery San Antonio of IzamalSantuario de la Virgen de Izamal of the Franciscan Monastery, Mexico, Latin America, America

Franziskanerkonvent San Antonio in Izamal, Mexiko, Lateinamerika, America
American Flamingo, Phoenicopterus ruberAmerican Flamingo, Phoenicopterus ruberAmerican Flamingo, Phoenicopterus ruber, near Rio Lagartos, Yucatan, Mexico

Kubaflamingo, Phoenicopterus ruber, nahe Rio Lagartos, Yucatan, Mexiko

Temple of Kukulkan or El CastilloTemple of Kukulkan or El CastilloTemple of Kukulkan or El Castillo, Maya archaeological site Chichen Itza, Mexico, Latin America, America

Pyramide des Kukulcan oder Schloss, archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Chichen Itza, Mexiko, Lateinamerika, America

In der Region gibt es noch weitere Maya-Stätten wir zB. Cobá oder Ek Balam aber jeder muss für sich selbst entscheiden wieviele dieser Ruinen er sich zumutet, liegen doch auch noch weitere auf dem Rundtrip. Je nachdem wieviele der beschriebenen Orte man besucht, benötigt man hierfür etwa 1-3 Tage und für Leute die keinen Road-Trip planen sind die Plätze auch alle leicht auf Tagestouren zu besuchen.

Nächstes Highlight und unbedingtes Muss auf der Tour ist die Maya-Stätte Uxmal und die unmittelbar in der Umgebung liegenden Stätten von Kabah, Sayil und Labna in der sogenannten Puuc-Zone. Die drei zuletzt genannten Stätten sind selten besucht, aber sehenswert und man kann nach Herzenslust herumstreifen. Wir übernachteten damals im perfekt gelegenen und schönen Flycatcher Inn nahe der Ruinen im Ort Santa Elena.

The Governor's PalaceThe Governor's PalaceMaya ruin of Uxmal, The Governor's Palace, Mexico, Latin America, America

Mayaruinen von Uxmal, Palast des Gouverneurs (Palacio del Gobernador), Mexiko, Lateinamerika, America
Templo de las Mascaras or Codz Poop palaceTemplo de las Mascaras or Codz Poop palaceMaya ruin of Kabah, temple of the Masks or Codz Poop palace, the facade decorated with hundreds of stone masks of the long-nosed rain god Chaac, Templo de las Mascaras, Mexico, Latin America, America

Mayaruinen von Kabah, Palast der Masken, Maskentempel (Templo de las Mascaras), dekoriert mit Masken des Regengott Chaak, Mexiko, Lateinamerika, America
Maya ruin SayilMaya ruin SayilMaya ruin of Sayil, El Palacio or great palace, Mexico, Latin America, America

Mayaruinen von Sayil, El Palacio oder grosse Palast, Mexiko, Lateinamerika, America
Gateway and El MiradorGateway and El MiradorGateway and El Mirador behind at Maya ruin of Labna, Mexico, Latin America, America

Torbogen und Tempel El Mirador in der Mayaruinen von Labna, Mexiko, Lateinamerika, America

Außer Maya-Ruinen kann am hier auch, zum baden, verschiedene Cenoten besuchen welches wir leider versäumten. Aber man kann ja nicht alles schaffen. Wir durchstreiften statt dessen das Höhlensystem "Grutas de Loltún" welches auch sehr schön war aber nicht so spektakulär, dass man sie unbedingt gesehen haben muß; da gibt es schönere Tropfsteinhöhlen.

Nachdem man sich 1-2 Tage in der Region aufgehalten hat kommt ein weiter Sprung Richtung Palenque. Wer Zeit hat und die Strecke nicht durch fahren möchte dem empfehle ich den Besuch der wunderschönen und wenig besuchten Maya-Ruinen von Edzna, nahe der Stadt Campeche. Das ist zwar nicht auf halber Strecke und noch nicht weit weg von Uxmal, aber trotzdem sehr lohnenswert. Übernachten könnte man in Campeche, welches auch recht schön sein soll. Wir schliefen damals in einer Art Freizeitpark für Mexikaner in der Nähe der Ruinen. Etwas gewöhnungsbedürftig... hat aber Spass gemacht so etwas kennen zu lernen.

Loltun cavesLoltun cavesLoltun caves, Grutas del Loltun, Mexico, Latin America, America
sorry images are made without tripod

Hoehlen von Loltun, Grutas del Loltun, Mexiko, Lateinamerika, America
sorry, die Bilder wurden ohne Stativ gemacht
pyramids of Mayasite Edznapyramids of Mayasite EdznaMaya archaeological site Edzna, Edificio de los Cinco Pisos, Gran Acropolis , Mexico, Latin America, America

archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Edzna, Edificio de los Cinco Pisos, grosse Akropolis , Mexiko, Lateinamerika, America

In Palenque angekommen (oder besser schon vorher) sollte man überlegen diesen Ort als Basis für die nächsten Tage zu wählen. Von hier aus kann man nämlich eine Reihe sehr schöner und interessanter Ausflüge unternehmen. Da wir kurz nach Mittag angekommen waren beschlossen wir erst einmal den Wasserfall Misol Ha zu besuchen und dort ein wenig schwimmen zu gehen und etwas zu relaxen.

Waterfall Misol-HaWaterfall Misol-HaWaterfall Misol-Ha, Chiapas, Mexico, Latin America, America

Wasserfall Misol-Ha, Chiapas, Mexiko, Lateinamerika, America

Am nächsten Tag standen 2 Höhepunkte unserer Reise auf dem Programm. Früh am morgen, um den Touristenmengen zu entgehen, besuchten wir die berühmten, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Ruinen von Palenque. Nur leider war es so früh am Morgen noch sehr bedeckt und ich musste schließlich doch warten bis der Himmel aufriss um brauchbare Fotos zu machen.

temple of the Inscriptionstemple of the Inscriptionstemple of the Inscriptions, Maya archaeological site Palenque, Mexico, Latin America, America

Pyramide der Inschriften, archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Palenque, Mexiko, Lateinamerika, America
palacepalacepalace at Maya archaeological site Palenque, Mexico, Latin America, America

Palast in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Palenque, Mexiko, Lateinamerika, America
overview of Maya archaeological site Palenqueoverview of Maya archaeological site Palenqueoverview of Maya archaeological site Palenque, Mexico, Latin America, America

Ueberblick der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Palenque, Mexiko, Lateinamerika, America

Nach einer kleinen Mittagspause im Hotel packten wir die Badesachen wieder ein und machten uns auf den Weg zu den ca. 70km entfernten wunderschönen Wasserfall-Kaskaden Aqua Azul. Der hohe Mineralanteil im Wasser verleiht ihnen ein intensives Leuchten von Azurblau bis Smaragdgrün. Im der Regenzeit sollen sie allerdings braun sein. Aufgrund des hohen Kalkgehalts ergeben sich an den Kaskaden interessante Formen über die das Wasser läuft.

cascades of Agua Azulcascades of Agua Azulcascades of Agua Azul, Parque Nacional Agua Azul, Chiapas, Mexico, Latin America, America

Wasserfaelle von Agua Azul, Parque Nacional , Chiapas, Mexiko, Lateinamerika, America
cascades of Agua Azulcascades of Agua Azulcascades of Agua Azul, Parque Nacional Agua Azul, Chiapas, Mexico, Latin America, America

Wasserfaelle von Agua Azul, Parque Nacional , Chiapas, Mexiko, Lateinamerika, America
cascades of Agua Azulcascades of Agua Azulcascades of Agua Azul, Parque Nacional Agua Azul, Chiapas, Mexico, Latin America, America

Wasserfaelle von Agua Azul, Parque Nacional , Chiapas, Mexiko, Lateinamerika, America

Wir hatten uns entschlossen einen weiteren Tag in Palenque zu übernachten um die Maya-Stätte Bonampak in der Nähe zur Grenze nach Guatemala zu besuchen. Anders als bei den anderen Ruinen steht hier nicht die Architektur der Anlage im Vordergrund. In Bonampak fanden die Archäologen einige Kammern in denen sich wunderbare Gemälde der Mayas erhalten haben. Wir waren ein wenig skeptisch aber positiv überrascht über den guten Erhaltungszustand und die die intensiven Farben. Auf der Fahrt hatten wir wieder ein Hinweisschild zu Wasserfall-Kaskaden gesehen die wir auf dem Rückweg natürlich zum baden besuchten. Die "Cascada Las Golondrinas", mitten im Dschungel gelegen, sind deutlich kleiner als Aqua Azul aber ebenfalls sehr schön und man hat sie vor Allem für sich alleine.

mural paintingmural paintingmural paintings in Temple of the Murals, Maya archaeological site Bonampak, Mexico, Latin America, America

Wandmalerei in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Bonampak, Mexiko, Lateinamerika, America
mural paintingmural paintingmural paintings in Temple of the Murals, Maya archaeological site Bonampak, Mexico, Latin America, America

Wandmalerei in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Bonampak, Mexiko, Lateinamerika, America
mural paintingmural paintingmural paintings in Temple of the Murals, Maya archaeological site Bonampak, Mexico, Latin America, America

Wandmalerei in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Bonampak, Mexiko, Lateinamerika, America
Cascada Las GolondrinasCascada Las Golondrinaswaterfalls Cascada Las Golondrinas, Chiapas, Mexico, Latin America, America

Wasserfaelle Cascada Las Golondrinas, Chiapas, Mexiko, Lateinamerika, America
Cascada Las GolondrinasCascada Las Golondrinaswaterfalls Cascada Las Golondrinas, Chiapas, Mexico, Latin America, America

Wasserfaelle Cascada Las Golondrinas, Chiapas, Mexiko, Lateinamerika, America
Nach einer letzten Nacht in Palenque stand zunächst eine längere Fahrtstrecke auf dem Programm. Ab jetzt ging es wieder zurück, diesmal Richtung Chetumal im Osten.

Noch ein Tip für Leute, die viel Zeit haben und das viele fahren nicht scheuen. Ihr solltet euch noch auf den Weg nach San Cristóbal de las Casas machen. Dies ist ein noch sehr authentischer Ort an dem man viele traditionell gekleidete Nachkommen der Mayas aus den umliegenden Bergen treffen kann, vor allem wenn Markttag ist. (Mein letzter Besuch dort ist schon eine Weile her und es könnte sein das sich hier einiges verändert hat, wer mehr weiß...eine kurze Info unten in comments würde mich freuen). Aufgrund des weiten Weges würde ich auf jeden Fall hier eine Übernachtung einplanen. Sinnvoll wäre es auch den Ausflug nach Agua Azul mit der Fahrt dorthin zu verbinden.

Nächstes Ziel der Reise war der Dschungel und die Ruinen von Calakmul, sowie weitere Anlagen im Rio-Bec-Stil. Unser Hotel das Hotel (Lodge) Puerto Calakmul (etwas überteuert) lag sehr zentral, mitten im Urwald am Eingang zum Biosphere Reserve, Mexikos grösstes tropische Naturreservat. Direkt um die Ecke des Hotels liegt die Maya-Ruine Balamku. Die eigentlich kleine und wenig Interessante Anlage wartet aber mit einem tollen Wandfries auf, für den sich ein kurzer Besuch lohnt.

frieze inside of pyramidfrieze inside of pyramidfrieze inside of pyramid, Maya archaeological site Balamku, Mexico, Latin America, America

Fries innerhalb einer Pyramide, archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Balamku, Mexiko, Lateinamerika, America

Nach einem abkühlenden Sprung in den Pool machten wir uns noch am Nachmittag auf Entdeckungstour und wanderten auf einigen Pfaden durch den Wald, in der Hoffnung das ein oder andere Tier zu entdecken. Leider ließ sich ausser ein paar Vögeln nichts blicken aber die Spuren schienen vielversprechend. Im Nachhinein mussten wir leider feststellen das die Tiere hier sehr scheu zu sein scheinen und wir sahen in der Zeit hier lediglich ein paar wilde Truthühner und Brüllaffen.

Mit einer Lunch-Box im Gepäck machten wir uns früh am nächsten Morgen auf den Weg über die etwa 60km Piste durch den Dschungel zur Ruine Calakmul einer der grössten je entdeckten Mayastädte und UNESCO-Welterbe. Nach einer Art "Game-drive" benötigten wir mit 3 Stunden viel zu lange für die Strecke und quälten uns anschließend, aufgrund der Hitze, ein wenig durch die weitläufige Anlage.

Der Rückweg ging dann etwas schneller und wir schöpften durch die Klimaanlage im Wagen neue Kraft um am späteren Nachmittag noch die kleine, aber feine Anlage Becán, nahe der Hauptstrasse zu erobern...

So langsam hatten wir genug von Ruinen und alte Steine gucken und freuten uns, dass wir ja am nächsten Tag wieder Richtung Meer und Strand fahren würden. Trotzdem konnten wir uns nicht verkneifen auf dem Weg nach Chetumal noch zwei Kurzbesuche bei den Anlagen Chicanná mit ihrem Schlangenmaultor und Kohunlich mit ihren tollen riesigen Stuckmasken einzuschieben.

Maya Site CalakmulMaya Site CalakmulMaya archaeological site Calakmul, Mexico, Latin America, America

archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Calakmul, Mexiko, Lateinamerika, America
pyramid Estructura IXpyramid Estructura IXEstructura IX, pyramid in Maya archaeological site Becan, Mexico, Latin America, America

Struktur IX, Pyramide in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Becan, Mexiko, Lateinamerika, America
Estructura VIIIEstructura VIIIEstructura VIII, pyramid in Maya archaeological site Becan, Mexico, Latin America, America

Struktur VIII, Pyramide in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Becan, Mexiko, Lateinamerika, America

Itzamna temple, Edificio IIItzamna temple, Edificio IIItzamna temple, Maya archaeological site Chicanna, Mexico, Latin America, America

Estructura II Itzman , Haus der Schlangenkiefer, archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Chicanna, Mexiko, Lateinamerika, America
stone maskstone maskstone mask at Maya archaeological site Kohunlich, Mexico, Latin America, America

Steinmaske in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Kohunlich, Mexiko, Lateinamerika, America
stone maskstone maskstone mask at Maya archaeological site Kohunlich, Mexico, Latin America, America

Steinmaske in der archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Kohunlich, Mexiko, Lateinamerika, America

Ziel für die nächsten paar Tage war der kleine Strandort Xcalak nahe der Grenzstadt zu Belize Chetumal. Um nach Xcalak zu kommen muß man aber erst den weiten Weg um die ganze Bucht herum fahren. Dieser führt über Mahahual, einem ehemaligen Fischerdorf welches heute leider zu einer Touristen-Retortenstadt, sogar mit Anleger für Kreuzfahrtschiffe, verkommen ist. Dafür findet man in Xcalak eine sehr schöne Strandregion mit nur kleinen privaten Hotels vor, ganz anders als in der großen Touristenzone zwischen Cancun und Tulum oder halt Mahahual und man sollte unbedingt den Weg von etwa 60 km noch fahren. Im Hinterland gibt es viel Wildnis und ich bilde mir sogar ein dort früh morgens von weitem einen Jaguar über die Hauptstrasse laufen gesehen zu haben. Gewohnt haben wir im netten kleinen Hotel Tierra Maya. Da ich hier die Kamera mit der Tauchausrüstung getauscht hatte gibt es leider keine Fotos.

Der roadtrip ging nun langsam auf sein Ende zu und nach den erholsamen Tagen am Strand mußten wir Richtung Norden aufbrechen. Wir fuhren nach Akumal, wieder in der zwischen Cancun und Tulum gelegenen Haupttouristenzone und suchten uns dort eine nette private Unterkunft. Am letzten Tag unserer Tour starteten wir noch einmal frühmorgens und fuhren in das berühmte Tulum. Das einzige was an der Anlage reizt ist die schöne Lage am Meer. Ansonsten ist sie restlos überlaufen und kommerzialisiert. Meines Erachtens die Uninteressanteste und am wenigsten lohnende Maya-Ruine der gesamten Tour; völlig überbewertet...

Danach besuchten wir noch die kleine aber nette Anlage Muyil und gingen anschließend auf abenteuerliche Fahrt durch das Sian Ka'an Biosphärenreservat. Mitten im Dschungel gibt es einen Aussichtsturm über die Baumwipfel von dem man die Umgebung nach interessanten Vögeln absuchen kann. Zu sehen gab es von dort und auch sonst leider nichts. Stattdessen wurden wir von schwer bewaffneter Drogenpolizei gestoppt und durchsucht. Man muß aber sagen, dass sie sehr freundlich und höflich waren.

The seaside view of El CastilloThe seaside view of El CastilloThe seaside view of El Castillo, Maya archaeological site Tulum, Mexico, Latin America, America

El Castillo, archaeologische Ausgrabungsstaette der Mayas Tulum, Mexiko, Lateinamerika, America
El Castillo pyramidEl Castillo pyramidEl Castillo pyramid, Maya ruin of Muyil, Mexico, Latin America, America, 15 km south of Tulum

Pyramide El Castillo,Mayaruinen von Muyil, Mexiko, Lateinamerika, America

Nach einer letzten Nacht fuhren wir zum Flughafen, gaben den Wagen ab und mussten uns von Mexiko verabschieden. Unterm Strich war es trotz der vielen Fahrten und besuchten Maya-Ruinen für uns eine sehr entspannte und erholsame Tour, die wir mit gutem Gewissen weiter empfehlen können. Auch ohne Spanisch (wir sprechen auch nur Englisch) kann jeder mit ein wenig Abenteuerlust und Neugier diese Tour selbst machen, sie seinen Interessen anpassen oder auch verkürzen oder verlängern. "Hasta luego" in Mexiko!!!

yucatan Mietwagen Tip Tips Erfahrungen

Reisebericht wo am schönsten 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer aqua azul auf eigene faust becan bonampak calakmul cancun cascada las golondrinas chicano chichen itza edzna erfahrungen Experience geographic globetrotter grutas de loltún halbinsel" highqualityimages izamal kabah kohunlich labna landscape life your live mayas mietwagen mietwagenrundreise misol ha muyil national nature palenque puuc reise reisebericht reiseberichte halbinsel yucatan reisen rio bec roadtrip rundreise sayil sellingimages sian kaan sightseeing stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tip tipp tips tourism travel travelogue travelphotography trip tulum unesco uxmal wo am schönsten world heritage site xcalak yucatan yucatan mietwagen reisebericht https://www.travel4pictures.com/blog/2016/6/mexiko---vorschlag-fuer-einen-roadtrip Fri, 24 Jun 2016 15:48:21 GMT
Serengeti https://www.travel4pictures.com/blog/2016/5/serengeti "Serengeti".... Seit einem Kurzbesuch vor einigen Jahren spukte sie mir schon im Kopf herum. Doch trotz vieler Reisen nach Afrika hatte ich es hierhin bisher nicht noch einmal geschafft.

 

Nach dem Besuch der ebenfalls sehr empfehlenswerten Tarangire (Elefanten) und Lake Manyara Nationalparks lag Bernhard Grzimek Paradies auf einmal vor mir.

 

Doch im ersten Augenblick war sie ganz anders als ich sie mir vorgestellt hatte. Staubtrocken und fast ohne Tiere durchquerten wir die legendäre Ndutu-Region, wohl wissend das zu dieser Jahreszeit, es war Mitte Oktober, sich die großen Herden weit im Norden und in der Masai Mara aufhalten würden. 

 

Dies aber erhöhte die Chance eines der berühmten Fluss-Crossings der Gnus mitzuerleben. Ein Schauspiel welches nicht allen Touristen vergönnt ist und auf das man auch während der Saison oft tagelang warten muss.

Giraffes in the vastness of a dry SerengetiGiraffes in the vastness of a dry SerengetiGiraffes in the vastness of a dry Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa

Giraffen in der Weite des tockenen Serengeti Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe, Tansania, Afrika

herd of African buffalos at sunsetherd of African buffalos at sunsetherd of African buffalos (Syncerus caffer) at sunset in landscape of Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa

Herde afrikanischer Bueffel oder Kaffernbueffel (Syncerus caffer) bei Sonnenuntergang in Landschaft des Serengeti Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe, Tansania, Afrika

 

Die erste Enttäuschung wurde aber schnell durch die ersten spektakulären Tiersichtungen verwischt! Auf dem Weg zum wunderbaren Kati Kati Tended Camp konnten wir gleich jagenden Geparden zuschauen sowie verschiedene Löwensichtungen verzeichnen. Darunter waren 3 prächtige Löwenpaschas, sowie ein Rudel mit mehreren Jungtieren, die uns eine ganze Weile ein tolles Schauspiel lieferten.

huge male lion on a kopjehuge male lion on a kopjehuge male lion on a kopje, Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa
grosser maennlicher Loewe auf einem Kopje, Serengeti Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe, Tansania, Afrika
group of lion cubsgroup of lion cubslion cubs, Panthera leo, Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa
junge Loewen, Panthera leo, Serengeti Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe, Tansania, Afrika

cute lion cubcute lion cublion cub, Panthera leo, Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa
junger Loewe, Panthera leo, Serengeti Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe, Tansania, Afrika

 

Am nächsten Morgen wollten wir Richtung Norden aufbrechen, wurden aber von einer Leopardin mit zwei neugierigen Jungen aufgehalten. Über eine Stunde tobten sie um unser Fahrzeug herum und wären fast noch hinein gesprungen...

video of cute leopard cubs with their mothervideo of cute leopard cubs with their mother (Panthera padres) playing around our car, Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa video of cute leopard cubsvideo of cute leopard cubs (Panthera padres) playing around our car, Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa video female Leopard with cubvideo female Leopard with cub (Panthera pardus), Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa female Leopardfemale Leopardfemale Leopard (Panthera pardus), Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa Da wir noch eine weite Fahrt vor uns hatten mussten wir uns schließlich los reißen und fuhren weiter. Die flachen Ebenen wichen jetzt einer hügligen,  oft mit Buschwerk durchsetzten und deutlich grüneren Landschaft.

 

Noch durch viele andere Tiersichtungen aufgehalten erreichten wir am frühen Abend das phantastisch gelegene Mara Under Canvas Tented Camp. Eine weite Ebene voller Gnus und ein Blick hinüber bis zu den Felsen des afrikanischen Grabenbruchs auf der anderen Seite des Marafluss breitete sich vor den Zelten aus.

cloud formations over Great Rift Valleycloud formations over Great Rift Valleycloud formations at Great Rift Valley in Serengeti National Park, UNESCO world heritage site, Tanzania, Africa

Serengeti Nationalpark am großen afrikanischen Grabenbruchs, UNESCO Weltnaturerbe, Tansania, Afrika

Von hier aus starteten wir am nächsten Morgen unsere Suche nach den weltbekannten Flussüberquerungen der Gnus und Zebras. Unser Guide Simon gab uns allerdings nur geringe Chancen dieses Spektakel zu erleben, war doch auf der kenianischen Seite noch viel Regen gefallen und die großen Herden hielten sich noch in der Masai Mara auf.

 

Zunächst folgten wir dem Ufer des Maraflusses in westlicher Richtung bis zu einer Stelle an der vor einiger Zeit Zehntausende Gnus den Fluss überquert hatten und wo hunderte Tiere verendet sind. Ein süßlicher Gestank des Todes lag in der Luft und duzende von Geiern und Marabus säumten das Ufer.

 

Es bildeten sich jedoch keine Ansammlungen von Tieren die auf ein bevorstehendes Crossing hin deuten könnten. Ein kleines bisschen enttäuscht machten wir uns auf den Rückweg als ein Funkspruch unseren Guide erreichte.

 

Dieser gab plötzlich Gas und meinte er hätte eine Überraschung für uns. Wir kamen an eine Stelle an der sich schon einige andere Fahrzeuge im Busch versteckten. Simon erklärte uns, dass sich die Autos versuchten zu tarnen um die auf der anderen Flussseite bereit stehenden Tiere nicht zu irritieren und zu verängstigen da diese sonst die Überquerung nicht wagen würden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haben diese aber einmal den Entschluss gefasst los zu laufen sind sie auch nicht mehr zu stoppen und die Fahrzeuge können bis ans Ufer heran fahren. Wir waren erst wenige Minuten da als das Spektakel schlagartig los brach.

 

Hunderte Gnus stürzten sich unter lautem Grunzen todesmutig in die Fluten um unser Ufer des Flusses zu erreichen. Sie hatten sich eine recht günstige Stelle und einen guten Zeitpunkt ausgesucht. So konnten wir nur ein Krokodil entdecken welches sich ein Tier schnappte. Die allermeisten Anderen erreichten unbeschadet das Ufer. Einige wenige Tiere taten sich an einer felsigen Stelle schwer aber wir konnten nicht einschätzen ob es dort Verluste gab.

 

So plötzlich wie alles anfing war es auch wieder vorbei und die etwa 1000-2000 Tiere der Herde waren wieder in der Serengeti. Wir folgten dem Fluss nun weiter in östlicher Richtung und konnten kurze Zeit später eine zweite große Ansammlung von Gnus, diesmal begleitet von einigen Zebras entdecken, die sich offensichtlich auch zur Überquerung bereit machten.

Zuerst bewegt sich die Herde weiter in östliche Richtung und bedingt durch den Weg auf unserer Seite konnten wir ihnen nur schwer folgen. Dann drehten sie wieder Richtung Westen und wir fuhren wieder zurück. Wir lagen gerade auf der Lauer da entschlossen sie sich wieder etwas östlicher zu orientieren und begannen die Überquerung.

 

Diesmal mussten wir das Spektakel von etwas weiter beobachten und die Fahrzeuge, die sich nicht zum wenden entschlossen hatten zogen das große Los. Begeistert von unseren Erlebnissen entdeckten wir noch eine Menge anderer spannender Tiere und bedauerten, dass wir nicht länger hier oben am Marafluss gebucht hatten.

 

Am nächsten Tag ging es wieder zurück Richtung Süden. Unsere Tour rundete zum Schluss noch ein Besuch im Ngorongoro-Krater und, zur Erholung, auf Sansibar ab.

 

 

 

Tip Tips Erfahrungen Iwanowski "Reise Know How"

"Lonely Planet" "National Geographic" Geo

 

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer adventure africa afrika animal annual antelope antilope antilopen connochaetes mearnsi crossing east africa Erfahrungen Experience geographic globetrotter gnus herd herde heritage highqualityimages journey mammal mara masai masai mara masaimara migration national national geographic nationalpark ostafrika park reise reisebericht reisen river saeugetiere safari sellingimages serengeti site stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tansania tanzania taurinus tier Tips tourism travel travelogue travelphotography trip unesco weissbart-gnus welterbe weltnaturerbe white-bearded wildebeest wildlife world https://www.travel4pictures.com/blog/2016/5/serengeti Mon, 30 May 2016 15:00:39 GMT
Unsere erste Jagd nach der Aurora Borealis https://www.travel4pictures.com/blog/2016/4/unsere-erste-jagd-nach-der-aurora-borealis ...fotografiert mit http://amzn.to/2eJGCFf

Anders als sonst üblich ging es auf unserer letzten Reise statt in den Süden zu einem Kurztrip in den hohen Norden. Inspiriert durch viele Fotos und einigen Reiseberichten sollten es die rauen Winterlandschaften und vor allem die Polarlichter sein die unser Interesse erweckt hatten. Nach einigen Recherchen viel unsere Wahl auf Norwegen nördlich des Polarkreises und als Zielflughafen die Stadt Tromsø, die selbsternannte Hauptstadt der Nordlichter.
Als wir dort ankamen empfing uns diese gleich stilgerecht mit stundenlangem Schneefall. Wir checkten in einem zentrumsnahen Hotel ein und begaben uns auf die erste kurze Erkundungstour. Die Stadt machte auf uns trotz der Kälte einen behaglichen und warmen Eindruck und der Schneefall war weit aus angenehmer als etwa Regen.
Es schneite die ganze Nacht und auch den ganzen nächsten Tag und im nu war fast ein Meter Neuschnee gefallen. Na das würde ja spaßig werden auf unserer Fahrt zu unserem nächsten Ziel...
snow covered landscape of harbor in Tromsosnow covered landscape of harbor in Tromsonight shot of snow covered landscape of harbour and Arctic Cathedral in Tromsø, Troms, Norway, Europe
Nachtaufnahme einer Winterlandschaft am Hafen von Tromsoe mit Bruecke und Eismeerkathedrale, Troms, Norwegen, Europa

Tromsø harbour in winterTromsø harbour in winterTromsø harbour in winter, Troms, Norway, Europe
Hafen von Tromsoe im Winter, Troms, Norwegen, Europa

typical wooden buildings in harbour of Tromsøtypical wooden buildings in harbour of Tromsøtypical wooden buildings in harbour of Tromsø, night shot with snow, Troms, Norway, Europe
typische hoelzerne Gebaeude im Hafen von Tromsoe, Nachtaufnahme bei Schnee, Troms, Norwegen, Europa
typical wooden buildings in harbor of Tromsøtypical wooden buildings in harbor of Tromsøtypical wooden buildings in harbour of Tromsø, night shot with snow, Troms, Norway, Europe
typische hoelzerne Gebaeude im Hafen von Tromsoe, Nachtaufnahme bei Schnee, Troms, Norwegen, Europa
Den ersten vollen Tag schauten wir uns die Stadt noch einmal eingehender an und zum Abend hin riss doch tatsächlich die Wolkendecke auf. Flugs begaben wir uns zu Fuß über eine hoch aufragende Brücke auf die andere Seite eines Fjordes mit Blick auf die Stadt, voller Erwartungen unsere ersten Nordlichter zu entdecken. 
Und wirklich, nach kurzer Zeit zeigten sich die Ersten. Doch das starke Umgebungslicht und die schwache Intensität ließen keine brauchbaren Bilder zu und das Schauspiel dauerte auch nicht lange. Zurück in der Stadt warteten wir noch längere Zeit an dunkleren Ecken der Uferpromenade ob sich noch etwas tuen würde, gaben dann aber auf.
Für die nächste Woche hatten wir ein Auto und über Airbnb ein Haus am Meer als Basis in Husøy auf der Insel Senja gebucht. Die Fahrt erwies sich trotz der winterlichen Verhältnisse und sehr glatten Straßen als relativ entspannt. Die Norweger gehen halt ganz anders als wir verweichlichten Mitteleuopäer mit diesen Strassenbedingungen um. Hier wird zB kein Salz eingesetzt sondern nur Splitt gestreut...
winter landscape in fjord of Husøywinter landscape in fjord of Husøywinter landscape in fjord of Husøy i Senja,Senja, Troms, Norway, Europe
Winterlandschaft im Fjord von Husoy i Senja, Senja, Troms, Norwegen, Europa
Die Tage auf Senja verbrachten wir mit der Erkundung der vielen landschaftlich traumhaften Fjorde und Berge. Das winterliche Bild gab dem ganzen noch eine ganz besonders schöne Atmosphäre und die vielen landestypischer bunten Holzhäuser setzten dem Ganzen noch das i-Tüpfelchen auf.

winter landscape with typical red house in Senjawinter landscape with typical red house in Senjawinter landscape with typical red house at snow covered coast and mountain background, Senja, Troms, Norway, Europe
Winterlandschaft mit typischem rotem Haus an der schneebedeckten Küste und Berge in Hintergrund auf Senja, Troms, Norwegen, Europa
winter landscape with typical red house in Senjawinter landscape with typical red house in Senjawinter landscape with typical red house at snow covered coast and mountain background, Senja, Troms, Norway, Europe
Winterlandschaft mit typischem rotem Haus an der schneebedeckten Küste und Berge in Hintergrund auf Senja, Troms, Norwegen, Europa

winter landscape with ice floes and typical red housewinter landscape with ice floes and typical red housewinter landscape with ice floes and typical red house at shore of Senja, Troms, Norway, Europe
Winterlandschaft mit typischem rotem Haus an der vereisten Kueste auf Senja, Troms, Norwegen, Europa
winter landscape of Bergsfjorden at nightwinter landscape of Bergsfjorden at nightwinter landscape of Bergsfjorden, night shot with moonlight, Senja, Skaland, Troms, Norway, Europe
Panorama ueber die Winterlandschaft des Bergsfjorden, Nachtaufnahme bei Mondlicht, Skaland, Senja, Troms, Norwegen, Europa
Überraschend war, dass wir doch eine ganze Menge an Tieren zu sehen bekamen. Neben den weißen Schneehühnern und Schneehasen auch Rentiere und Elche und was wir gar nicht erwarteten, von Land aus in den Fjorden Seehunde, Delphine und sogar Orcas. Weit draußen auf dem Meer beobachteten wir häufig den Blas von größeren Walen, vermutlich Buckelwale. Leider ließen sich von den allermeisten Tieren keine vernünftigen Fotos machen.
Reindeer at seaReindeer at seaReindeer, Rangifer tarandus, at sea on the island Senja, Troms, Norway, Europe
Rentier, Rangifer tarandus, am Meer auf der Insel Senja, Troms, Norwegen, Europa
Abends sollte dann die Stunde der Polarlichter schlagen. Doch das Wetter sollte es spannend machen. Am dritten Abend, wir hielten uns im südlichen Teil (wohnten aber im Norden) der Insel auf, war es endlich etwas klarer als auf dem Rest der Insel. Wir beschlossen hier zu warten. Doch dann begann es auch hier wieder zuzuziehen und frustriert machten wir uns auf den Heimweg. Wir fuhren entlang der Küste als sich der Wettergott dann plötzlich doch etwas gnädig zeigte. Es riss wieder etwas auf und dann begann die große Show...und das Rennen zu den besten Fotoplätzchen.
Aurora Borealis or northern lights at ErsfjordenAurora Borealis or northern lights at ErsfjordenAurora Borealis or northern lights over winter landscape in fjord of Ersfjorden, Senja, Troms, Norway, Europe
Aurora Borealis oder Polarlicht oder Nordlicht über Winterlandschaft im Fjord von Ersfjorden, Senja, Troms, Norwegen, Europa
Aurora Borealis or northern lights at ErsfjordenAurora Borealis or northern lights at ErsfjordenAurora Borealis or northern lights over winter landscape in fjord of Ersfjorden, Senja, Troms, Norway, Europe
Aurora Borealis oder Polarlicht oder Nordlicht über Winterlandschaft im Fjord von Ersfjorden, Senja, Troms, Norwegen, Europa
Aurora Borealis or northern lights at MefjordenAurora Borealis or northern lights at MefjordenAurora Borealis or northern lights over winter landscape in fjord of Mefjorden, Senja, Troms, Norway, Europe
Aurora Borealis oder Polarlicht oder Nordlicht über Winterlandschaft im Fjord von Mefjorden, Senja, Troms, Norwegen, Europa
Eine Stunde gönnte uns Petrus das großartige Schauspiel bevor neue Wolken aufzogen. Die Prognosen fürs Wetter die nächsten Tage waren nun zwar besser, dafür aber die Prognosen für die Nordlichter eher ernüchternd. So warteten wir 2 Mal die halbe Nacht bei klarem Himmel vergeblich. Ein anderes mal machten wir uns gerade unser Abendessen als es unerwartet aufriss und wir vom Balkon über uns ein kurzes aber heftiges Feuerwerk erleben durften.

Mangels passender Location in diesem Augenblick sind keine Bilder davon überliefert. Nur einmal noch hatten wir hier auf Senja die Chance ein paar Aufnahmen einer etwas schwächeren Aurora Borealis zu machen. Dafür aber mit unserem Fjord und Wohnort zusammen.
Aurora Borealis over winter landscape in fjord of HusøyAurora Borealis over winter landscape in fjord of HusøyAurora Borealis or northern lights over winter landscape in fjord of Husøy i Senja,night shot with moon light, Senja, Troms, Norway, Europe
Aurora Borealis oder Polarlicht oder Nordlicht über Winterlandschaft im Fjord von Husoy i Senja, Nachtaufnahme bei Mondlicht, Senja, Troms, Norwegen, Europa
Aurora Borealis over winter landscape in fjord of HusøyAurora Borealis over winter landscape in fjord of HusøyAurora Borealis or northern lights over winter landscape in fjord of Husøy i Senja,night shot with moon light, Senja, Troms, Norway, Europe
Aurora Borealis oder Polarlicht oder Nordlicht über Winterlandschaft im Fjord von Husoy i Senja, Nachtaufnahme bei Mondlicht, Senja, Troms, Norwegen, Europa

Zurück in Tromsö hatten wir hier dank des Mietwagens noch einmal die Möglichkeit auf Nordlichtjagd zu gehen. Es zeigten sich zwar welche aber leider wieder nur recht schwach.
Unter dem Strich war es trotz der geringen Nordlichtaktivitäten eine spektakuläre Tour und wir werden sicher, dann an einem anderen Ort, wieder auf Polarlicht-Jagd gehen.

Weitere Fotos unserer Norwegenreise findet ihr wenn ihr hier klickt.


 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer aurora borealis Erfahrungen europa europe Experience fiord fjord globetrotter highqualityimages journey landscape landschaft light lights mefjorden mondlicht moonlight nachtaufnahme night nor nordlicht northern norway norwegen polar polarlicht reise reisebericht reisen schnee sellingimages senja senjahopen shot snow stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography Tips tourism travel travel4pictures travelogue travelphotography trip troms tromsoe winter https://www.travel4pictures.com/blog/2016/4/unsere-erste-jagd-nach-der-aurora-borealis Sat, 23 Apr 2016 14:19:30 GMT
Polens geheime Schätze https://www.travel4pictures.com/blog/2016/1/Polens_geheime_Schaetze ...fotografiert mit http://amzn.to/2eJGCFf

Letzten Frühsommer waren wir zu einem spontanen Kurztrip in Polen. Ziel war lediglich der Süden Polens und ohne viel Vorbereitung ging es mit dem eigenen Auto los. Erstes Ziel war die zum Unesco Weltkulturerbe gehörende Stadt Krakau und das in der Nähe liegende Salzbergwerk von Wieliczka.

Cloth Hall (Sukiennice) and St. Mary's BasilicaCloth Hall (Sukiennice) and St. Mary's BasilicaCloth Hall (Sukiennice) and St. Mary's Basilica, Rynek Glowny, Cracow, Poland

Tuchhallen und Marienkirche am Markt, Rynek Glowny, von Krakau, Polen
Michalowice ChamberMichalowice ChamberMichalowice Chamber in Wieliczka Salt Mine, Cracow Wieliczka, Poland

Salzbergwerk Wieliczka, Krakau Polen
Danach ging es in die wilden Naturlandschaften des polnischen Teils der Waldkarpaten, direkt an der ukrainische/slowakischen Grenze. Aufgrund des dort herrschenden schlechten Wetters brachen wir aber vorzeitig unsere Zelte ab und besuchten statt dessen die wunderschön renovierte und restaurierte Stadt Breslau.

night shot of historical City hall Wroclawnight shot of historical City hall Wroclawnight shot of historical City hall on Market Square or Ryneck of Wroclaw, Lower Silesia, Poland, Europe
Nachtaufnahme des Alten Rathaus am Marktplatz bzw Großer Ring zu Breslau auch Ryneck genannt, Niederschlesien, Polen, Europa
Market Square or RyneckMarket Square or Ryneckhistorical buildings with colorful facades on Market Square or Ryneck in old town of Wroclaw, Lower Silesia, Poland, Europe

Marktplatz bzw Großer Ring zu Breslau auch Ryneck genannt, Niederschlesien, Polen, Europa

Über die oben genannten Städte gibts hier im Internet sicher eine ganze Reihe Reiseberichte und ich möchte nicht noch einen Neuen hinzufügen. Wovon ich aber erzählen möchte sind die fas­zi­nie­renden und wenig bekannten Kirchen, die wir durch Zufall auf unserem Weg entdeckten. Allesamt zum Unesco Weltkulturerbe gehörend scheinen sie nur wenigen ein Begriff zu sein.

Nun bin ich kein religöser Mensch und renne auch nicht in jede Kriche, aber die von aussen schlichten Holzbauten überraschten von innen mit überwältigendem Prunk. Sicherlich sind diese überladenen Kunstwerke nicht jedermanns Sache aber im Kontext zur Zeit in der sie erschaffen wurden sind sie schon einmalig.

Südöstlich von Krakau kamen wir zunächst an die spätgotische Holzkirche Church of the Assumption of Holy Mary and St. Michael's Archangel (14. Jh.) in Haczów. Dieses, noch von aussen auffälligste Gotteshaus war allerdings von innen noch nicht restauriert und man konnte nur schlecht die Fresken erkennen.

Church of the Assumption of Holy Mary and St. Michael's Archangel, HaczowChurch of the Assumption of Holy Mary and St. Michael's Archangel, Haczowwooden Church of the Assumption of Holy Mary and St. Michael's Archangel, UNESCO world heritage side, Haczow, Poland
Church of the Assumption of Holy Mary and St. Michael's Archangel, Haczow, Polen

Als weiteres kamen wir an der winzigen Holzkirche des Erzengels Michael in Binarowa vorbei. Im Inneren sind kostbare Malereien aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und Plastiken aus dem 14. Jahrhundert zu bewundern. Die Bilder haben eine unglaubliche Strahlkraft und es sieht so aus als wären sie direkt auf das Holz gemalt.

Interior shot of St. Michael Archangel Church, BinarowaInterior shot of St. Michael Archangel Church, BinarowaInterior shot of wooden St. Michael Archangel Church, Binarowa,UNESCO World Cultural Heritage, Poland
Innenaufnahme der Holzkirche des Erzengels Michael, Binarowa, Polen
Interior shot of St. Michael Archangel Church, BinarowaInterior shot of St. Michael Archangel Church, BinarowaInterior shot of wooden St. Michael Archangel Church, Binarowa,UNESCO World Cultural Heritage, Poland
Innenaufnahme der Holzkirche des Erzengels Michael, Binarowa, Polen

Es gibt noch eine Reihe weiterer Holzkirchen im südlichen Kleinpolen, die sich noch im originalen Zustand befinden und damit nach den norwegischen Stabkirchen die zweitältesten Kirchen ihrer Art sind. Ihr architektonischer Stil reicht von der Gotik über die Renaissance bis zum Barock. Wir aber besuchten nur die oben genannten, entdeckten aber nach einem Tag in Breslau außerhalb der Stadt zwei weitere Juwele.

 

Es handelt sich dabei um die ebenfalls zum Unesco Welterbe gehörenden Friedenskirchen von Swidnica und Jawor. Diese protestantischen Kirchen gehören zu den bedeutesten Sehenswürdigkeiten Schlesiens und zeugen von dem Streben nach Religionsfreiheit und sind eine seltener Ausdruck der lutherischen Ideologie in einer von der katholischen Kirche dominierten Region.

Zu den Beschlüssen des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 gehörte die Erlaubnis für die schlesischen Protestanten, drei „Friedenskirchen“ zu bauen: in Glogau, Schweidnitz und Jauer. Allerdings musste eine ganze Reihe von Bedingungen erfüllt werden: Steine und Ziegel waren als Baumaterial verboten, nur Holz, Lehm und Stroh durften verwendet werden. Die Kirchen mit Türmen oder Glocken zu versehen, war ebenfalls nicht gestattet. Als Standorte kamen nur Plätze außerhalb der Stadtmauern in Frage. Die Bauzeit durfte ein Jahr nicht überschreiten. Die Baukosten hatte die Gemeinde zu tragen (Quelle:Wikipedia).

Etwa eine Autostunde von Breslau entfernt durchstreiften wir zunächst das nette Städtchen Swidnica konnten aber mangels Hintergrundwissen und Informationsmaterial die Kirche zunächst nicht finden. Trotz fehlender polnisch Kenntnisse kann aber dann fragen doch manchmal Wunder wirken... Angekommen am angesteuerten Bauwerk zeigte sich inmitten eines alten Friedhofes die größte Fachwerkkirche Europas, die Friedenskirche „Zur heiligen Dreifaltigkeit“. Das schlichte Äußere täuschte geschickt über das bombastische Innere welches uns erwartete und uns doch etwas von den Socken haute... Erbaut anno 1657 fasste diese Kirche 7.500 Personen!

outside view of Protestant Church of Peace,Swidnicaoutside view of Protestant Church of Peace,Swidnicaoutside view of wooden Protestant Church of Peace in Swidnica, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Aussenaufnahme der „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ evangelische Friedenskirche von Schweidnitz, Polen

Interior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Swidnica, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ evangelische Friedenskirche von Schweidnitz, Polen

Interior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Swidnica, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ evangelische Friedenskirche von Schweidnitz, Polen

Interior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Swidnica, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ evangelische Friedenskirche von Schweidnitz, Polen

Interior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of Protestant Church of Peace, SwidnicaInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Swidnica, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ evangelische Friedenskirche von Schweidnitz, Polen

Von Swidnica etwa weitere 40 Autominuten entfernt kommt man dann nach Jawor welches mit einer doch etwas anders dekorierten, nicht minder imposanten Fachwerkkirche aufwarten konnte, die 1655 erbaut wurde und 5.500 Personen fassen konnte. Die Friedenskirche „Zum Heiligen Geist“ war etwas weniger ausgeschmückt und gerader geschnitten, konnte aber auch großartige Bemalungen vorweisen. Ein Glockenturm durfte Anfang des 18. Jahrhunderts angebaut werden.

outside view of Protestant Church of Peace, Jaworoutside view of Protestant Church of Peace, Jaworoutside view of wooden Protestant Church of Peace in Jawor, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Aussenansicht der „Zum Heiligen Geist“ evangelische Friedenskirche von Jawor, Polen

Interior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Jawor, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zum Heiligen Geist“ evangelische Friedenskirche von Jawor, Polen
Interior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Jawor, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zum Heiligen Geist“ evangelische Friedenskirche von Jawor, Polen
Interior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Jawor, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zum Heiligen Geist“ evangelische Friedenskirche von Jawor, Polen
Interior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of Protestant Church of Peace, JaworInterior shot of wooden Protestant Church of Peace in Jawor, UNESCO World Cultural Heritage, Poland

Innenaufnahme der „Zum Heiligen Geist“ evangelische Friedenskirche von Jawor, Polen

Sehr beeindruckt von diesen Kirchen, aber auch von Polen selbst, war dies unsere letzte Station und wir machten uns über die nahe Autobahn auf den Heimweg. Dies war sicher nicht unsere letzte Reise in dieses interessante Land. Das nächste Mal geht es dann wohl in Richtung Danzig, Masuren etc. und vielleicht entdecken wir auch dort ein paar versteckte Kostbarkeiten. Vielleicht hat aber auch einer von euch ein paar interessante Tips...

Weitere interessante Fotos aus Polen findet ihr hier.

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) altar binarowa church church of peace church of the assumption of holy mary and st. michael's archange decoration Erfahrungen europa europe evangelisch Experience friedenskirche globetrotter gold haczow highqualityimages holzkirche holzkirche des erzengels michael innenaufnahme interior shot jauer jawor journey kirche poland protestant protestantisch reise reisebericht reisen schatz schätze schlesien schweidnitz sellingimages silesia st. michael archangel church stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography swidnica Tips tourism travel travel4pictures travelogue travelphotography trip unesco weltkulturerbe wooden world cultural heritage world heritage site zum heiligen geist zur heiligen dreifaltigkeit https://www.travel4pictures.com/blog/2016/1/Polens_geheime_Schaetze Fri, 15 Jan 2016 16:45:00 GMT
Lion Love https://www.travel4pictures.com/blog/2016/1/lion-love Ein weiteres großartiges Erlebnis auf unserer Reise nach Tansania war, dieses verliebte Löwen-Pärchen auf dem Weg vom Rand zum Grund des Ngorongoro Krater zu treffen ;-) ...

Another great experience on our trip to Tanzania was to meet this lovely couple of lions falling in love ;-) on the way down from the Ngorongoro rim into the crater...

Mehr Löwen-Bilder findet ihr hier/ more lion pics you can find here  Big_Cats

 

 

 

Werbung / advertising

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Africa Afrika Area Conservation East Farbaufnahme Grosskatze JOURNEY Krater Loewe National Nationalpark Ngorongoro Ostafrika Paarung Panthera Park REISE REISEN Raubkatzen Raubtier Saeugetiere Safari Serengeti TOURISM TRAVEL TRIP Tansania Tanzania Tier UNESCO Welterbe Weltnaturerbe animal big carnivora cats crater felidae heritage leo lion lioness mammal mating predator site wildlife world https://www.travel4pictures.com/blog/2016/1/lion-love Fri, 08 Jan 2016 17:30:00 GMT
wildebeest migration experience 2015 https://www.travel4pictures.com/blog/2015/12/wildebeest-migration-experience-2015 Wir konnten es nicht lassen, wir sind schon wieder nach Afrika gefahren. Zwar waren wir zwischenzeitlich auch auf einem Kurztrip in Polen, von dem ich noch gar nicht berichtet habe, aber Afrika zieht uns einfach magisch an...

Belohnt wurden wir mit phantastischen Erlebnissen, von denen ich später auch noch einiges zeigen werde, mit dem unerwarteten Höhepunkt einer der "greatest show on earth" dem crossing von Gnus bei ihrer jährlichen Migration über den Mara-River in die Serengeti. Zum ersten mal habe ich mich neben der Fotografie mit Videoaufnahmen beschäftigt. Hier mein erstes Ergebnis...

 
We could not leave it, we already moved back again to Africa. While we were in the meantime also on a short trip in Poland, of which I have not yet reported, but Africa attracts us magically...
We were rewarded with fantastic experiences, from which I will show you more later, with the unexpected highlight of one of the "Greatest Show on Earth" the crossing of wildebeest on their annual migration across the Mara River into the Serengeti.
For the first time I tried, next to the photography, to make video recordings. This is the first result ...

Die Bilder dazu findet ihr hier/ the images of the show you can find here migration2015

 

 

Werbung / advertising

iwanowski

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) africa afrika animal annual antelope antilope antilopen connochaetes crossing east farbaufnahme globetrotter gnus herd herde heritage highqualityimages journey mammal mara masai mearnsi migration national nationalpark ostafrika park reise reisen river saeugetiere safari sellingimages serengeti site stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tansania tanzania taurinus tier tourism travel travelphotography trip unesco weissbart-gnus welterbe weltnaturerbe white-bearded wildebeest wildlife world https://www.travel4pictures.com/blog/2015/12/wildebeest-migration-experience-2015 Sat, 12 Dec 2015 14:10:03 GMT
Eine Reise zur „Perle Afrikas“ https://www.travel4pictures.com/blog/2015/5/eine-reise-zur-perle-afrikas Die "Perle  Afrikas"                                                                                                                       Februar, 2015

So jedenfalls nannte einst der britische Premier Winston Churchill das Land Uganda.

Gleich vorweg sei gesagt, dass unserer Reise in Teilen gesponsert war; es gab einige Vergünstigungen durch verschiedene Lodgen. Trotzdem bemühe ich mich hier um eine ehrliche Bewertung, die aber auch zugleich auch nur subjektiv sein kann.

Etwas skeptisch machten wir uns also auf den Weg zu unserem ersten Besuch in das ostafrikanische Land. Würde es uns gefallen in einer so dicht besiedelten Region auf Safari zu gehen? Waren wir doch verwöhnt von den weiten Savannen der Serengeti oder den riesigen wilden Nationalparks Botswanas. Auf meinem Kurzbesuch bei den Berggorillas vor einigen Jahren hatte ich jedenfalls nur wenige stark besiedelte Regionen gesehen...

Doch wir sollten nicht enttäuscht werden.

Früh am morgen holte uns unsere super nette Guide(in) Dani, a kölsche Mädche, in Entebbe ab und so konnten wir den meisten Staus rund um Kampala entgehen. Auf dem Weg zu unserem ersten Ziel, dem Murchison Falls National Park, konnten wir schon ein Chamäleon vor dem sichern Tot im Straßenverkehr retten. Mittags erreichten wir das Gate und durchquerten zunächst den spannenden Budongo Forest. In diesem Teil des Nationalparks kann man auch von der hiesigen Lodge schon bei einem Trekking wilden Schimpansen begegnen. Wir aber hoben uns diesen Trip für den Kibale Forest auf (deshalb hier ein Pavian...). 

Olive baboon (Papio anubis)Olive baboon (Papio anubis)Olive baboon (Papio anubis), Budongo Forest, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa
Anubispavian oder Grüner Pavian (Papio anubis), Budongo Forest, Murchison Falls National Park, Uganda, Afrika
Unser Weg führte uns zunächst an einen Parkplatz oberhalb der Wasserfälle. Von hier aus startete ein kleiner Pfad zu verschiedenen Aussichtspunkten des Naturschauspiels. Der Nil stürzt sich durch einen nur 7 m breiten Felsspalt rund 43 m in die Tiefe, genannt die Murchison Falls... Auf keinen Fall sollte man auf diesem kurzen Weg genügend Trinkwasser und eine Kopfbedeckung vergessen!

Am späten Nachmittag erreichten wir schließlich unser erstes Quartier, die Murchison River Lodge. Diese liegt etwas erhöht und bietet einen wunderbaren Blick auf den Nil und das gegenüberliegende Ufer. Leider war die Lodge ausgebucht (wir wussten es vorher), so dass wir kein Cottage bekamen, sondern nur ein großes Zelt mit bequemen Betten. Uns war es recht denn so lieben wir Afrika. Als Entschädigung genossen wir am Abend noch ein vorzügliches Dinner bevor wir völlig übermüdet ins Bett fielen. Wir nahmen nur noch kurz die nächtlichen Klänge der afrikanischen Wildnis war bevor uns der Schlaf übermannte.

Murchison-FallsMurchison-FallsMurchison Falls, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa
Murchison-Falls, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
Murchison-FallsMurchison-FallsMurchison Falls, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa
Murchison-Falls, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
Noch vor Sonnenaufgang ging schon der Wecker denn wir wollten möglichst früh unterwegs sein. Eine Frühstücksbox war bereits gepackt und so waren wir einer der ersten, die an der Fähre zur Paraa-Region, dem besten Safarigebiet im Park, anstanden. Dieses etwas klapprige Floß war nicht besonders vertrauenerweckend, brachte uns aber sicher auf die andere Seite des Nils.

Car Ferry, Murchison Falls National ParkCar Ferry, Murchison Falls National ParkCar Ferry, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa
Autofaehre, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
Auf der Paraa-Seite angekommen, fuhren wir, anders als die meisten anderen Fahrzeuge, anstatt links dem Fluss entlang nach rechts ins Hinterland. Wir waren nicht so auf der Löwenjagd wie die Linksabbieger, sahen schließlich auf unserer Seite aber doch welche. Überhaupt hat der Murchison Falls National Park nur eine verhältnismäßig geringe Population an Löwen. Überrascht wurden wir allerdings von der großen Tierdichte des Parks.

So konnten wir uns viel Zeit nehmen nach allen möglichen Tierarten Ausschau zu halten, wie z.B. die von Norden aus nur bis hier vorkommenden Husarenaffen oder den vielen Elefanten. Einziges Manko, und das würde bis auf die Dschungelregionen auch für den Rest der Reise zutreffen, war, dass wir Ende der Trockenzeit unterwegs waren. Nun wurden viele Flächen gezielt abgebrannt welches oft ein doch recht unschönes Landschaftsbild ergab und eine sehr diesige Atmosphäre erzeugte.

Bis zum Mittag waren wir unterwegs und begeistert von vielen interessanten Tierbegegnungen und Erlebnissen. Nur einen Schuhschnabel konnten wir nicht entdecken. Hatten wir das Frühstück noch während der Fahrt gegessen machten wir Lunch in allerbester Safarimanier. Während alle Anderen in ihrer Lodge aßen suchten wir uns ein schönes Plätzchen am Fluss und machten es uns gemütlich.

patas monkey or Hussar monkeypatas monkey or Hussar monkeypatas monkey or Hussar monkey, Erythrocebus pata, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa

Husarenaffe, Erythrocebus pata, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
patas monkey or Hussar monkeypatas monkey or Hussar monkeypatas monkey or Hussar monkey, Erythrocebus pata, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa

Husarenaffe, Erythrocebus pata, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
Am Nachmittag stand dann noch eine etwa 3stündige Bootsfahrt an, bei der wir viele Hippos, Krokodile, aber auch Elefanten und Antilopen, sowie jede Menge Vögel am Ufer beobachten konnten. Höhepunkt der Fahrt war schließlich das erreichen der Wasserfälle von der Flussseite aus. Die meisten Passagiere stiegen hier aus und gingen den Rundweg den wir am Vortag gemacht hatten. So hatten wir das Boot bei der Rückfahrt fast für uns alleine.

aggressive male elephantaggressive male elephantaggressive male African Bush Elephant, Loxodonta africana, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa
aggressiver maennlicher Afrikanischer Elefant, Loxodonta africana, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
Murchison-FallsMurchison-Fallstourist ship in front of Murchison Falls, Murchison Falls National Park, Uganda, Africa
Touristenschiff vor Murchison-Falls, Murchison-Falls-Nationalpark, Uganda, Afrika
Der 3te Reisetag bestand dann vor allen Dingen aus einer langen Fahrt zum Kibale Forest. Diese war allerdings nicht uninteressant. So gab es unterwegs z.B. eine Reihe schöner Begegnungen mit den Menschen Ugandas.

locals around 4x4 in villagelocals around 4x4 in villagelocals around 4x4 in village of Uganda, Africa
Einheimische umringen Gelaendewagen in einem Dorf in Uganda, Afrika
Am Nachmittag kamen wir dann in der optimal mitten im Dschungel gelegen Primate Lodge an.

Beschreibung Lodge: Gute Mittelklasse-Lodge mit sauberen Zimmern, freundlichem Personal und gutem Essen. Am meisten für die Lodge spricht die tolle Lage mitten im Urwald direkt neben dem Startpunkt des Schimpansentrekkings. 

http://ugandalodges.com/primate/

Primate Lodge KibalePrimate Lodge KibalePrimate Lodge Kibale, Kibale National Park, Fortl Portal, Uganda, Africa

Primate Lodge Kibale, Kibale-Nationalpark, Fortl Portal, Uganda, Afrika
Primate Lodge KibalePrimate Lodge KibalePrimate Lodge Kibale, Kibale National Park, Fortl Portal, Uganda, Africa

Primate Lodge Kibale, Kibale-Nationalpark, Fortl Portal, Uganda, Afrika

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Schimpansen. Es gibt zwei Möglichkeiten diese zu besuchen. Zum einen während des standardmäßig angebotenen Trekkings in einer Gruppe. Hierbei erfährt man einiges über den hiesigen Regenwald im Allgemeinen und sucht nach den verschiedensten Tierarten. Bei den Schimpansen hält man sich dann so etwa eine Stunde auf.

Die zweite Möglichkeit, und da bin ich unserem Veranstalter sehr dankbar das dieser uns dies nahe legte und ermöglichte, ist die sogenannte „Chimp Habituation Experience“. Sie ist im Verhältnis nur unwesentlich teurer und ich empfehle jedem der kann diese Möglichkeit zu wählen. Bei dieser Variante hat man seinen privaten Guide und ist den ganzen Tag mit den Schimpansen quer durch den Dschungel unterwegs.

Gut ausgestattet mit unseren Trekkingschuhen, Stulpen, Regenjacke und langärmeligen Hemden ging es um 7:00 Uhr los. Für meine Photoausrüstung, Wasser und Proviant leisteten wir uns noch einen Träger. Zunächst auf festen Wegen näherten wir uns nach etwa 30 min Wanderung den Chimps. Dann mussten wir den Weg verlassen und standen nach kürzester Zeit unterhalb ein paar Baumriesen in denen unsere Freunde gerade in ihren Nestern erwachten und aus den Betten stiegen.

Zunächst war Frühstück angesagt. Alles geschah hoch oben in den Baumwipfel und wir bekamen fast Genickstarre beim beobachten. An gute Fotos war nicht zu denken. So langsam kamen dann die Ersten runter von den Bäumen und die wilde Hatz quer durch den Dschungel begann... Einzeln und in kleinen Gruppen stürmten sie an uns vorbei und wir stolperten hinterher. Immer nach wenigen Minuten wurde dann von den Schimpansen eine kurze Pause eingelegt und mit wildem Geschrei die Grenzen des Territoriums der Gruppe Kund getan. Auffällig dabei war das wir fast ausschließlich erwachsene, männliche Tiere zu sehen bekamen, die wahrscheinlich auch uns gegenüber weniger scheu waren.

tourist takes a photo of a chimpanzeetourist takes a photo of a chimpanzeetourist takes a photo of a Common chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fortl Portal, Uganda, Africa|
Tourist fotografiert Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fortl Portal, Uganda, Afrika
juvenile Common chimpanzee, Pan troglodytesjuvenile Common chimpanzee, Pan troglodytesjuvenile Common chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa

Baby Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Die Hatz ging noch eine ganze Weile weiter, aber die Pausen wurden langsam länger und wir konnten uns ihnen immer mehr nähern. Am Vormittag traf dann auch eine reguläre Trekkinggruppe bei uns ein und verweilte für einige Zeit mit uns bei den Chimps. Dann allerdings mussten sie schon wieder weiter und wir waren froh, dass wir unsere private Tour gebucht hatten.

Wir waren überrascht wie intensiv die Begegnung mit den Schimpansen war und wie viel Ähnlichkeit in ihrem Verhalten sie doch mit uns Menschen haben. Bei dem ganzen kreuz und quer durch den Dschungel dachte ich, dass ich auf einmal Probleme mit meinen Füßen bekomme doch der Schuldige war etwas anderes. Meine Schuhe begannen sich langsam aber sicher an den Sohlen aufzulösen. Dem Ganzen schenkte ich aber keine weitere Beachtung denn schlimmer, so dachte ich, könnte es nicht werden. Weit gefehlt...

Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Um die Mittagszeit machten die Schimpansen plötzlich Siesta. Überall um uns lagen sie auf dem Boden herum und hielten ein Schläfchen. Uns kam das gerade recht denn wir waren in zwischen auch ziemlich erschöpft. Über 500 Fotos hatte ich schon im Kasten; wie war das bloß bevor es Digitalkameras gab...? Nun hatte ich auch ein wenig Zeit mir meine Schuhe näher zu betrachten und das verhieß nichts Gutes. Auf breiter Front bröselten die Sohlen vom Rest der Schuhe und hingen in großen Lappen herunter.

the end of my trekking shoesthe end of my trekking shoesthe end of my trekking shoes, Kibale National Park, Fortl Portal, Uganda, Africa
das Ende meiner Trekkingschuhe, Kibale-Nationalpark, Fortl Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika

Mit Hilfe der Schnürsenkel versuchte ich gerade sie fester am Rest der Schuhe zu fixieren da ging auch schon die wilde Hatz wieder los. Schätzungsweise 30-40 Chimps versammelten sich um uns herum und es kam mit wildem Geschrei zu einem Showdown mit einer anderen Schimpansengruppe, von der wir allerdings nicht zu sehen bekamen.

Es ging wohl um Revierstreitigkeiten und unser Trupp nutze schamlos unsere Anwesenheit aus und gewann die Schlacht kampflos, da die andere Gruppe nicht an Menschen gewöhnt und vor uns Angst hatte. Derweil gesellte sich wieder eine normale Trekkinggruppe zu uns, verschwand dann aber auch nach einiger Zeit.

screaming Common chimpanzee, Pan troglodytesscreaming Common chimpanzee, Pan troglodytesscreaming Common chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Common chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytesCommon chimpanzee, Pan troglodytes, Kibale National Park, Fort Portal, Uganda, Africa
Schimpanse, Pan troglodytes, Kibale-Nationalpark, Fort Portal, Uganda, Afrika
Der Clan zerfiel wieder in kleinere Gruppen und erneut ging es querfeldein durch den Dschungel. So langsam begannen sich auch Beates Schuhe aufzulösen. Später erfuhren wir von unserem Guide Dani das es immer wieder vor kommt das Besucher mit lange nicht genutzten Trekkingschuhen kommen, die sich dann hier im Dschungel in ihre Einzelteile zerlegen. Davon hatte ich noch nie etwas gehört und das dies so extrem ausfällt hätte ich auch nicht gedacht.

Für mich wurde es jetzt immer schwerer den Schimpansen zu folgen und selbst Fixierung mit Kabelbindern quer durch Sohle und Schuh sowie andere Versuche scheiterten eine brauchbare Lauffläche zu erzeugen. Gegen 15:00 Uhr mussten wir dann notgedrungen die Chimps ziehen lassen und unsere Tour abbrechen.

Zurück zur Rangerstation waren es jetzt noch 4-5 km querfeldein. Dies war aber mit unseren Schuhen ein Ding der Unmöglichkeit. Glücklicherweise befanden wir uns gerade an einer Stelle an der ein befahrbarer Waldweg den Dschungel querte und wir konnten über Funk unser Taxi Dani bestellen.

So hatte unser Trip ein jähes Ende. Wir waren aber nicht enttäuscht da unsere Erlebnisse so sensationell und kaum zu steigern waren. Auch hörten wir von unserem Ranger, das viele andere Gäste schon vorher genug hätten und er nichtglaube, dass wir noch Neues hätten zu sehen bekommen. Uns fehlten lediglich noch ein paar Mütter mit ihren Babys, aber wir wollen ja nicht mit unseren Ansprüchen übertreiben... ;-)

the end of my trekking shoesthe end of my trekking shoesthe end of my trekking shoes, Kibale National Park, Fortl Portal, Uganda, Africa
das Ende meiner Trekkingschuhe, Kibale-Nationalpark, Fortl Portal, Uganda, Afrika

Glücklich und zufrieden kehrten wir zurück zur Lodge und gönnten unseren geschundenen Körpern eine Erholung. Nach einer Tanzdarbietung der einheimischen Bevölkerung und dem Dinner rief wieder frühzeitig das Bett.

Hier findet ihr einen Kalender aus meinen besten Berggorilla- und Schimpansenbildern auf Amazon

Am nächsten Morgen ging die Reise weiter Richtung Queen Elizabeth National Park. Nachdem wir den Kibale Forest verlassen hatten bogen wir, anstatt der Hauptstrasse Richtung Fort Portal zu folgen, links ab und es ging durch eine schöne Landschaft mit grünen Hügeln und einigen Kraterseen. Später folgten dann Bananenplantagen und wir konnten eine Menge der bekannten „Bananenfahrräder“ auf der Piste beobachten.

Lake NkurubaLake NkurubaLake Nkuruba, Bunyaruguru Crater Lakes region, Uganda, Africa
Lake Nkuruba, Bunyaruguru Crater Lakes region, Uganda, Afrika
banana bikebanana bikebanana bicycle, Bunyaruguru Crater Lakes region, Uganda, Africa
Bananenfahrrad, Bunyaruguru Crater Lakes region, Uganda, Afrika

Zum Mittagessen hielten wir in einem größeren Ort und kehrten in ein Einheimischenlokal ein und testeten die lokale Küche... Auf einem Markt konnte ich noch ein paar gebrauchte Trekkingschuhe kaufen da ich ja jetzt nur noch mit leichten Sommerschuhen unterwegs war und noch das Gorillatrekking vor mir hatte. Bei Beate sah es da besser aus. Sie hatte noch ein 2tes Paar Laufschuhe dabei.

Am frühen Nachmittag erreichten wir den QENP und machten am Äquatorsymbol das obligatorische Foto. Leider blieb uns aufgrund des diesigen Wetters ein Blick auf die Mondberge bzw Ruwenzori-Gebirge verwehrt. Dann checkten wir erst einmal im nächsten Camp, der „The Bush Lodge“, ein.

Beschreibung Lodge: Tended Camp, schöne Safarizelte mit großen Betten, einer außen liegenden Dusche, sowie einem Balkon mit tollen Blick auf einem Nebenarm des Kazinga-Kanals. Es können hier regelmäßig große Elefantenherden am Ufer beobachtet werden. Auch Schreiseeadler und die selten zu sehenden „Giant Forest Hogs“ konnten wir erblicken.

http://www.naturelodges.biz/the-bush-lodge/

The Bush LodgeThe Bush LodgeThe Bush Lodge, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa

The Bush Lodge, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
The Bush LodgeThe Bush LodgeThe Bush Lodge, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa

The Bush Lodge, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Nach einer längeren Pause erkundeten wir am späteren Nachmittag diesen Teil des Parks. Wir hatten Glück und konnten ein paar Löwen entdecken. Zwar fing es an zu regnen aber trotzdem gelangen ein paar schöne Fotos. 

two lioness in grasslandtwo lioness in grasslandtwo lion in grassland during rain, Panthera leo, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa

zwei Loewe in hohem Gras bei Regen, Panthera leo, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Am nächsten morgen setzen wir das Gameviewing fort und fanden die Raubkatzen auch wieder. Diesmal jedoch deutlich schlechter zu sehen und umringt von anderen Fahrzeugen, deren Insassen verzweifelt einen Blick auf sie erhaschen wollten. Nachmittags stand eine Bootsfahrt, diesmal auf dem Kazinga-Kanal, auf dem Programm. Ähnlich wie in Murchison Falls gab es wieder eine Menge am Ufer zu entdecken. Ein späterer Nightgamedrive war dafür weniger erfolgreich. 

Hippopotamus, Hippopotamus amphibiusHippopotamus, Hippopotamus amphibiusHippopotamus, Hippopotamus amphibius, Kazinga Channel, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa
Nilpferd oder Flusspferd, Hippopotamus amphibius, Kazinga-Kanal, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
herd of African bush elephantherd of African bush elephantherd of African bush elephants, Loxodonta africana, Kazinga Channel, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa
Herde Afrikanischer Elefanten, Loxodonta africana, Kazinga-Kanal, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Am folgenden Morgen fuhren wir weiter in die Ishasha-Region des QENP die besonders bekannt für ihre baumkletternden Löwen ist. Gleich zu Beginn konnten wir einen Löwenpascha entdecken, der seinem Weibchen, die ein kleines erlegtes Warzenschwein im Maul hatte, folgte. Da die Löwin quer über die auch als Durchgangsstrasse genutzte Piste lief musste ein LKW scharf bremsen. Das ging gerade noch einmal gut und zeigte an diesem Beispiel wieder einmal weshalb unbedingt die geplante große Strasse durch die Serengeti verhindert werden muß.

Von entgegenkommenden Tourguides hatte Dani gehört in welchem Baum sich z.Zt. Löwen aufhielten und wir machten uns gleich auf den Weg dort hin. Es ist schon ein ungewöhnliches Bild einen Löwen, ähnlich wie ein Leopard, auf einem Ast hoch oben in einem Feigenbaum liegen zu sehen. Es gibt hier in dieser Region ganz bestimmte Bäume die von den Löwen genutzt werden und denen ein eigener Rundweg folgt.

tree climbing lionesstree climbing lionesstree climbing lion, Panthera leo, Ishasha Sector, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa

Baum kletternder Loewe, Panthera leo, Region Ishasha, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Anders als sonst wohl meistens üblich fuhren wir nicht sofort weiter nach Bwindi sondern übernachteten in der Region. Nachdem wir in der „Ishasha Jungle Lodge“ eingecheckt und etwas ausgeruht hatten machten wir uns gleich wieder auf den Weg.

Lodgebeschreibung: nette wenig frequentierte Lodge der Mittelklasse mit sauberen Zimmer und sehr nettem Personal, etwas außerhalb des Parks in der Nähe des Gates gelegen.

http://ugandajunglelodges.com/ishasha/

Ishasha Jungle LodgeIshasha Jungle LodgeIshasha Jungle Lodge, Ishasha Sector, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa

Ishasha Jungle Lodge, Region Ishasha, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Ishasha Jungle LodgeIshasha Jungle LodgeIshasha Jungle Lodge, Ishasha Sector, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa

Ishasha Jungle Lodge, Region Ishasha, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Wieder waren große Teile des Parks abgebrannt aber es gab auch Regionen die nicht so ein trauriges Bild hinterließen. Erst ging es an den Ishasha-River, dem Grenzfluss zum Kongo. Wir steuerten die ungenutzte Campsite am Fluss an und machten es uns dort gemütlich. Von einer Bank aus gab es kämpfende Hippos direkt vor unserer Nase und Colobus-Affen hoch über uns in den Bäumen zu beobachten.

fighting Hipposfighting Hipposfighting Hippopotamus, Hippopotamus amphibius, Ishasha Sector, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa
kaempfende Nilpferde oder Flusspferde, Hippopotamus amphibius, Region Ishasha, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Später suchten wir noch einmal die Löwen auf. Diese waren inzwischen vom Baum herabgestiegen und checkten vom hohen Gras aus die Lage. Kurz vor Sonnenuntergang passierten wir noch einen Hyänenbau, an dem sich einige Jungtiere herum trollten. Wie schon zuvor blieb am Abend viel zu wenig Zeit um den Tag Revue passieren zu lassen denn schon übermannte uns die Müdigkeit und wir entschwanden in tierische Träume.

two young spotted hyenas, Crocuta crocutatwo young spotted hyenas, Crocuta crocutatwo young spotted hyenas, Crocuta crocuta, Ishasha Sector, Queen Elizabeth National Park, Uganda, Africa
zwei junge Tuepfelhyaenen, Crocuta crocuta, Region Ishasha, Queen-Elizabeth-Nationalpark, Uganda, Afrika
Den 8ten Tag verbrachten wir wieder zur Hälfte im Auto. Nach einem Early-Morning-Gamedrive kam der Transfer zum Bwindi Impenetrable National Park. Unsere Unterkunft hier war die “The Engagi Lodge “. Nachmittags erkundete ich ein wenig den angrenzenden Regenwald und den kleinen Ort Buhoma.

Lodgebeschreibung: Tolle Lodge der gehobenen Klasse. Schöne einzeln gelegene große Cottages mit Balkon Richtung Urwald. Stilvolles Restaurant mit gutem Essen, Bar und riesiger gemütlicher Terrasse. Beste Lodge auf unserer Tour.

http://www.engagilodge.com

The Engagi LodgeThe Engagi LodgeThe Engagi Lodge, Bwindi Impenetrable National Park, Buhoma, Uganda, Africa

The Engagi Lodge, Bwindi Impenetrable National Park, Buhoma, Uganda, Afrika
The Engagi LodgeThe Engagi LodgeThe Engagi Lodge, Bwindi Impenetrable National Park, Buhoma, Uganda, Africa

The Engagi Lodge, Bwindi Impenetrable National Park, Buhoma, Uganda, Afrika
Am folgenden Morgen stand das nächste große Highlight unserer Reise, das Gorillatrekking, auf dem Programm. Von Buhoma aus kann man drei verschiedene habituierte Gruppen besuchen. Die Erste war durch eine relativ kurze und leichte Wanderung zu erreichen. Zur Zweiten war schon ein etwas steileres und schwierigeres Gelände zu bewältigen und zur Dritten musste man sogar erst ein Stück fahren und noch einmal einen Schwierigkeitsgrad drauf rechnen.

Eine Berggorillagruppe darf von maximal 8 Touristen besucht werden. Am Treffpunkt, der Rangerstation, versammelten sich 16 Gäste. Wie wir von Dani erfahren konnten hatten die Fahrerguides ein wenig die Möglichkeit mit den Rangern die Gruppen auszuhandeln und sie gab uns, anders als die anderen Guides ihren Gästen, die Möglichkeit selbst zu wählen.

Die leichte Gruppe war schnell an noch ältere als uns und Fußkranke vergeben... Der Rest drängte in die zweite, mittelschwere Gruppe und für die dritte Gorillafamilie fanden sich zunächst keine Interessenten. Da keimte in uns der Gedanke, wenn wir uns für diese Familie entscheiden würden, wir die eindrucksvollen Tiere ganz für uns alleine hätten. Wir schlugen zu denn wann hat man schon die Möglichkeit ein privat geführtes Gorillatrekking zu bekommen...Sicherlich wären vielleicht auch andere auf den Gedanken gekommen hätten sie etwas davon gewusst, danke Dani.

Wir fuhren also Richtung Ruhija, waren aber schon nach 10 min am Startpunkt. Dann ging es etwa eine Stunde durch bewirtschaftete Hänge steil bergauf bevor wir die Dschungel- bzw die Nationalparkgrenze erreichten. Von hier aus sollte es nicht mehr weit sein aber wir mussten gleich vom Weg ab und uns durch eine wesentlich dichtere Vegetation als beim Schimpansentrekking kämpfen. So dauerte es noch einmal eine halbe Stunde bevor wir die Tracker, das sind die Leute die morgens, bevor die Touristen kommen, nach den Berggorillas suchen, erreichten.

Jetzt wurden wir die letzten Meter an die Primaten heran geführt und die „Stoppuhr“ startete, denn man hat ja nur eine teure Stunde Zeit bei den Tieren. In sehr dichtem Gestrüpp ruhte die Gorillafamilie und es war schwierig, einen freien Blick auf die Erwachsenen zu erhaschen. Es war völlig anders als bei meinem Besuch vor einigen Jahren wo wir diese bei relativ offenem Bewuchs, während des Fressens, beobachten konnten.

Zur Entschädigung tobten dafür die Kleinen durch die Äste und nutzten sie zT als Schaukel. So etwas hatte ich dafür das letzte Mal auch nicht. Ein tolles und zugleich amüsantes Erlebnis was man nicht mehr missen will. Wenn wir uns hier aber mit 8 Personen aufgehalten hätten wäre es sicherlich zu einem großen Gedränge gekommen. Unangenehm war noch die Tatsache, dass wir ständig von Ameisen angegriffen und gebissen wurden. Das allerdings möchte man missen...

way thru the jungle at Gorilla trekkingway thru the jungle at Gorilla trekkingway thru the jungle at Gorilla trekking, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Weg durch den Dschungel beim Gorilla trekking, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Baby mountain gorillaBaby mountain gorillajuvenile mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Kleiner Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Baby mountain gorillaBaby mountain gorillajuvenile mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Kleiner Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika

Viel zu schnell verging die Zeit und nach 50 min meinte der Ranger das unsere abgelaufen sei. Etwas irritiert, da ich auch auf die Uhr geschaut hatte, sagte ich, dass wir doch noch 10 min hätten. Doch der Ranger blieb dabei das wir jetzt fertig hätten. Normalerweise nehme ich es nicht so genau mit der Zeit aber bei dem Preis uns fast 20% derselben vor zu enthalten, damit war ich nicht einverstanden und leistete rigorosen Widerstand... Nach massivem Protest wurde uns noch etwas Zeit gewährt und die schönste Fotoserie gelang mir erst jetzt...

Dann brachen wir zum Rückweg auf und nach kürzester Zeit erreichten wir einen Weg und waren froh die letzten Ameisen abschütteln zu können. Mitten im Urwald verspeisten wir bei einer Pause unser Lunchpaket bevor wir nach 45 min Abstieg wieder das Tal erreichten. Den Nachmittag relaxten wir auf unserer Terrasse und beobachteten den Regenwald und die Vögel in der Nähe.

Hier findet ihr einen Kalender aus meinen besten Berggorilla- und Schimpansenbildern auf Amazon

Gerne hätte ich am nächsten Morgen den Bwindi Impenetrable National Park noch weiter erkundet doch privates Wandern im Urwald ist verboten und ein kurzer selfguided Trail war aufgrund der nahen Berggorillas leider auch gesperrt. So machten wir uns am späteren Vormittag auf den Weg Richtung Lake Bunyonyi. Ein bisschen Hoffnung hatte ich noch auf etwas Regenwaldabenteuer von der Strasse aus, da wir diesen noch eine ganze Weile queren mussten.

So ließ uns Dani unterwegs einige Male aussteigen und wir legten ein Stück zu Fuß auf der Strasse zurück. Dabei gab es noch verschiedene Affenarten, Schmetterlinge und einen Turaco zu entdecken. In der Nähe eines Dorfes zeigten uns Kinder noch ein Dreihornchamäleon, natürlich nicht ohne Hintergedanken... Zu Mittag aßen wir in einer kleinen einheimischen Küche bei Ruija.

rain forestrain forestrain forest of Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Regenwald des Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Jackson's three-horned chameleon, Trioceros jacksoniiJackson's three-horned chameleon, Trioceros jacksoniiJackson's three-horned chameleon, Trioceros jacksonii, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Dreihornchamaeleon oder Jacksons Chamaeleon, Trioceros jacksonii, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
lunch in local restaurantlunch in local restaurantlunch in local restaurant, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Mittagessen in einem localen Restaurant, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
rain forestrain forestrain forest of Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Regenwald des Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Kurz vor Sonnenuntergang erreichten wir die Arcadia Lodge mit schönem Blick auf den Lake Bunyonyi.

Lodgebeschreibung: riesiger Garten und toller Blick auf den See, untere Mittelklasse mit sauberen aber lieblos eingerichteten Zimmern, mittelmäßiges Restaurant, schwächste Lodge der Tour

http://www.arcadialodges.com/lake-bunyonyi.html

Arcadia Lodge Lake BunyonyiArcadia Lodge Lake BunyonyiArcadia Lodge Lake Bunyonyi, Uganda, Africa

Arcadia Lodge Bunyonyi-See, Uganda, Afrika
Arcadia Lodge Lake BunyonyiArcadia Lodge Lake BunyonyiArcadia Lodge Lake Bunyonyi, Uganda, Africa

Arcadia Lodge Bunyonyi-See, Uganda, Afrika
Da uns am darauffolgenden Tag wieder eine lange Fahrt bevor stand und wir unbedingt frühzeitig an unserem Ziel sein wollten verzichteten wir auf eine weitere Erkundung das Sees. Wir benötigten mit einer kurzen Mittagspause und einem Fotostopp bei einer Herde der beeindruckenden Watussirinder etwa 6 Stunden für die Strecke bis zum Lake Mburo National Park. Hier war erneut eine Lodge der Arcadia-Gruppe unser Anlaufpunkte.

Lodgebeschreibung: bessere der beiden Arcadia-Lodgen, schön mitten im Park direkt am See gelegen, gute Küche

http://www.arcadialodges.com/lake-mburo.html

Arcadia CottagesArcadia CottagesArcadia Cottages, Lake Mburo National Park, Uganda, Africa

Arcadia Cottages, Lake Mburo National Park, Uganda, Afrika
Arcadia CottagesArcadia CottagesArcadia Cottages, Lake Mburo National Park, Uganda, Africa

Arcadia Cottages, Lake Mburo National Park, Uganda, Afrika

Ankole-Watusi or Ankole longhornAnkole-Watusi or Ankole longhornAnkole-Watusi, also known as Ankole longhorn, Lake Mburo National Park, Uganda, Africa
Watussirinder oder Ankolerind, Lake Mburo National Park, Uganda, Afrika

banana plantation near Lake Mburobanana plantation near Lake Mburobanana plantation near Lake Mburo National Park, Uganda, Africa
Bananenplantage nahe Lake Mburo National Park, Uganda, Afrika
picninc at view point of Lake Mburopicninc at view point of Lake Mburopicninc at view point of Lake Mburo National Park, Uganda, Africa
Picknick am Aussichtspunkt des Lake Mburo National Park, Uganda, Afrika
Wieder einmal waren wir von einem Nationalpark hier in Uganda sehr angetan. Der Park ist zwar nur sehr klein, verfügt aber wie schon die anderen über eine hohe Tierdichte und große Vielfalt verschiedener Arten. So kommen nur hier in Uganda Zebras und Impalas vor. Wir verzichteten auf die geplante Bootsfahrt zugunsten zweier Night-Game-Drives und sollten dies nicht bereuen. Es zeigten sie einige seltene Tierarten wie zB Pinselohrschweine, große Weißschwanzmangusten, Buschbabys und sogar ein Leopard. Nur der einsame, hier alleinlebende Löwe ließ sich nicht blicken.

Zu früh hatte ich meine Kamera verpackt aber es war auch einmal schön die Tiere nicht nur durch den Sucher zu beobachten. Schweren Herzens verließen wir den Park an unserem letzten Urlaubstag Richtung Entebbe. Unser letzter Stopp waren die „Mabamba Swamps“ wo wir auch ein letztes Mal versuchen wollten einen Schuhschnabelstorch zu entdecken. Doch es war uns nicht vergönnt und so mussten wir die Heimreise ohne eine Sichtung dieses letzten Tieres auf unserer Liste antreten...

Zum Schluss möchte ich mich noch einmal bei unserer Guide(in) Dani Baier von „Whistling Duck“ für ihre angenehme und kompetente Führung bedanken, sie ist uns auf der Tour ein Freund geworden. So auch bei Katrin Brück von Abendsonne Afrika für ihre informative Beratung.

Um viele weitere Bilder unserer Reise und der Lodgen zu sehen bitte hier klicken. Die Tieraufnahmen findet ihr unter dem Menuepunkt "wildlife". Man kann aber auch die Fotos im Reisebericht anklicken und erreicht so die Bildersammlung zum entsprechenden Thema.

 

iwanowski

]]>
[email protected] (travel4pictures) a abenteuer affen africa afrika ape apes berggorilla berggorillas chimp chimpanzee chimpanzees erfahrungen experience fotografie globetrotter gorilla gorillas highqualityimages in landscape landschaft lifetime menschenaffen monkeys mountain nationalpark natur nature once onceinalifetime park photographie primaten primates reise reisebericht reisen safari schimpansen sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography travel travel4pictures travelogue travelphotography trecking trekking uganda wilderness wildlife https://www.travel4pictures.com/blog/2015/5/eine-reise-zur-perle-afrikas Wed, 20 May 2015 20:00:00 GMT
The chimpanzees of Kibale Forest https://www.travel4pictures.com/blog/2015/5/the-chimpanzees-of-kibale-forest Here's a small taste of our trip through Uganda. Travelogue will follow shortly, for example with a legendary chimpanzee trekking

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack zu unserer Reise durch Uganda. Reisebericht folgt in Kürze, z.B. mit einem sagenhaften Schimpansen-Trekking

 

Kalender aus meinen besten Berggorilla- und Schimpansenbildern auf Amazon / calendar with my best images of mountain gorillas and chimpanzees on amazon

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer affe affen africa afrika ape apes chimpanzee chimpanzees chimps common critically dschungel east endangered farbaufnahme footage forest fort foto fotografie globetrotter great highqualityimages hominidae journey jungle kibale kibale-nationalpark mammal menschenaffe menschenaffen monkey monkeys national ostafrika pan park photo photography portal primaten primates rainforest regenwald reise reisen saeugetier schimpanse schimpansen sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tourism tourismus travel travelphotography trip troglodytes uganda urwald video wald https://www.travel4pictures.com/blog/2015/5/the-chimpanzees-of-kibale-forest Wed, 06 May 2015 10:48:08 GMT
Aegypten auf eigene Faust https://www.travel4pictures.com/blog/2015/4/aegypten-auf-eigene-faust                                                                                                                               Februar 2010

Zugegeben, der Zeitpunkt einen Beitrag zu einer selbstorganisierten Reise nach Ägypten zu machen ist im Moment sicherlich nicht der Beste. Trotzdem, da ich die Bilder unserer Reise nun online gestellt habe, möchte ich zumindest von unseren Erfahrungen in einem kurzen Abriss berichten. Unsere Reise fand vor dem arabischen Frühling statt und war deshalb noch nicht von irgendwelchen Planungsbedenken belastet.

Wir buchten lediglich Hin- und Rückflug nach Kairo, ein Hotel in Kairo (direkt am Tahir-Platz neben dem ägyptischen Museum), sowie ein kleines Hotel auf der westlichen Nilseite in Luxor. Da wir auch eine mehrtägige Wüstentour machen wollten recherchierte ich im Internet und fand einen deutsch-ägyptischen Anbieter der sich darauf spezialisiert hatte und bei dem wir einen 7tägigen Trip von Kairo bis Luxor buchten.

Am Flughafen Kairo angekommen wurden wir von einem Fahrer, welchen wir als Transfer beim Hotel mit gebucht hatten, abgeholt. Das „City View Hotel“ wählten wir aufgrund recht guter Bewertungen im Internet aus und es war im Übrigen das selbe, wie das von dessen Balkon der ARD-Reporter seinerzeit über die Unruhen berichtete.

Vom Hotel aus suchten wir uns einen einheimischen Anbieter der uns am nächsten Tag zu den Pyramiden von Gizeh sowie später nach Sakkara sowie nach Memphis bringen sollte. Danach ging es dann noch zu einem im Reiseführer angepriesenen Restaurant welches ganz in unserer Nähe lag. Dieser Reiseführer hatte nicht zuviel versprochen und das immer auch von Einheimischen gut besuchte „Felfela“ sollte unser Stammlokal werden.

Nach einer recht lauten Nacht mitten im Verkehrzentrum (trotz Ohrstöpsel und 7. Etage) starteten wir um 8:00 Uhr zu unserer ersten Pyramidentour. In Gizeh trafen wir dann auf die erwarteten Menschenmassen. Da man direkt am Fuße der Pyramiden ist wirken diese gar nicht mehr so beeindruckend und genervt von den vielen Menschen und den aufdringlichen Kamelführern sparten wir uns den Ritt zum Aussichtspunkt. Sehr interessant war aber das in einem extra Gebäude zusammengebaute Sonnenboot Cheops.

Khufu ship or solar bargeKhufu ship or solar bargeKhufu ship or solar barge,pyramids of Giza, Cairo, Egypt, Africa

Sonnenboot des Cheops, Pyramiden von Gizeh, Kairo, Aegypten, Afrika

Die Sphinx war auch sehr schön, wäre aber, wenn sie ihre Tatze ausgestreckt hätte direkt im Pizza-Hut gelandet. Da nun auch noch starker Wind auf kam und wir ohnehin aus verschiedenen Gründen sehr unzufrieden mit unserem Fahrer waren brachen wir die Tour ab und ließen uns zurück ins Hotel fahren. Nachmittags ließen wir uns per Taxi ins islamische Zentrum bringen und erkundeten einige Moscheen und den Bazar. Ich hatte mir das hier etwas mystischer vorgestellt aber es war trotzdem sehr interessant.

inner courtyardinner courtyardinner courtyard of Al Muayyad Mosque, islamic Cairo, Egypt, Africa

El-Muayyad-Moschee, Grabkomplex von al-Mu'ayyad Schaich, islamisches Kairo, Aegypten, Afrika

praying areapraying areapraying area in Sultan Hassan Mosque, islamic Cairo, Egypt, Africa

Gebetsbereich in der Sultan Hassan Moschee, islamisches Kairo, Aegypten, Afrika
night shot in islamic Caironight shot in islamic Caironight shot of Complex Madrasah Mausoleum and Mosque, Al-Muizz Street, islamic Cairo, Egypt, Africa

Nachtaufnahme des Komplex Madrasah Mausoleum und Moschee, Al-Muizz Strasse, islamisches Kairo, Aegypten, Afrika
perfume marketperfume marketperfume market, Khan al Khalili, Bazar in Cairo, Egypt, Africa

Parfuem Markt, Khan el Khalili, Basar in Kairo, Aegypten, Afrika

Am nächsten Tag stand das ägyptische Museum auf unserem Plan. Wir stellten uns frühmorgens mit in die Schlange und waren einer der Ersten im Museum. Anders als alle Anderen gingen wir gleich bis zum Ende zu den Schätzen Tutenchamuns durch und hatten diese einige Zeit für uns alleine. Später quetschten sich hier die Massen an den Vitrinen, so dass man sich kaum vernünftig die prachtvollen Gegenstände anschauen konnte.

night shot of Egytian Museumnight shot of Egytian Museumnight shot of Egytian Museum, Cairo, Egypt, Africa

Nachtaufnahme des aegyptisches Museum, Kairo, Aegypten, Afrika

Das Museum ist sehr chaotisch aber absolut toll und sehr sehenswert. Es ist so voll gestellt mit archäologischen Highlights das man irgendwann davon überlastet wird und der Kopf zu macht. Bei uns war es um 13.30 Uhr soweit und wir waren nicht mehr in der Lage etwas geistig auf zu nehmen.

Nach einer Stärkung in einer Imbissbude am Tahirplatz setzten wir uns in die Metro und besuchten noch des koptische Viertel und ein historisches Nilometer. Völlig erschlagen fielen wir nach dem Abendessen, natürlich im „Felfela“ ins Bett. Da hielt einen auch das Hupen und der Verkehr da draußen nicht mehr wach.

NilometerNilometerNilometer, for measuring the water level of the Nile river during the annual flood season, Cairo, Egypt, Africa

historischer Wasserstandmesser, Nilometer, Kairo, Aegypten, Afrika
interior shot of Saint George Churchinterior shot of Saint George Churchinterior shot of Saint George Church, Coptic Cairo, Egypt, Africa

Innenaufnahme der Sankt George Kirche, koptisches Viertel in Kairo, Aegypten, Afrika

Am 4. Tag ging es mal wieder früh los. Heute stand Sakkara mit der Pyramide von Djoser und Memphis auf dem Programm. Trotz vorheriger Beschwerde stand wieder der gleiche Fahrer bereit der uns zuvor nach Gizeh gefahren hatte. Na was soll’s, diesmal würde ich mir nicht auf der Nase rum tanzen lassen... aber diesmal gab es auch keine Diskussionen und er machte alles so wie wir es wollten.

In Sakkara angekommen besuchten wir zunächst einige Gräber. An jedem Grab bot ein neuer „Guide“ seine Dienste an und ließ einen sogar trotz Verbot z.B. mit Blitz fotografieren. Das Backschich aber war nie hoch genug. Irgendwann hatten wir die Schnauze voll und wiesen sie streng und scharf zurück. Danach hatten wir Ruhe und konnte die Anlage genießen.

entrance into Mastaba of Djoserentrance into Mastaba of Djoserentrance into Mastaba of Djoser, Sakkara, Egypt, Africa

Eingang in die Grabanlage des Djoser, Sakkara, Aegypten, Afrika
Niched statuary of Unas' butchers, fresco and cavingsNiched statuary of Unas' butchers, fresco and cavingsNiched statuary of Unas' butchers, fresco and cavings in a tomb of Sakkara, Egypt, Africa

Wandmalerei und Steinmetzarbeiten in Unas Mastaba in Sakkara, Aegypten, Afrika
Giant statue of Ramses IIGiant statue of Ramses IIGiant statue of Ramses II, Memphis, Egypt, Africa

Kolossal-Statue Ramses II, Memphis, Aegypten, Afrika

Unter Memphis hatten wir uns eigentlich etwas anderes vorgestellt. War es letztlich doch nur eine Art Themenpark mit besonders eindrucksvollen Statuen. Dies lag aber wohl an einer mangelnden Vorinformation unsererseits. Am Nachmittag ging es dann noch einmal ins islamische Kairo. Wir schauten uns noch ein paar Dinge die wir das letzte mal nicht geschafft hatten an und ließen uns ein wenig in der Menge treiben. Im Hotel hieß es dann packen denn als nächstes würden wir Kairo verlassen und die Wüste rief.

Ahmed stand schon ½ Stunde vor dem vereinbarten Zeitpunkt in der Lobby des Hotels. Doch anstatt in einen geräumigen Geländewagen mussten wir erst einmal in ein Taxi steigen. Ahmed, ein Beduine durch und durch, meinte das er die Stadt mit ihrem Verkehr hassen würde und unser Wagen außerhalb der Stadt warten würde. Uns war es egal und er bewies sein fahrerisches Können später eindrucksvoll in der Wüste. Am 4x4-Fahrzeug angekommen trafen wir noch auf Eiman (oder so ähnlich) seinem Assistenten und Koch der kein Englisch sprach und natürlich mit ihm verwandt war.

Nachdem wir unsere Taschen verstaut hatten ging es auch gleich los in die sogenannte „Libyschen oder Westliche Wüste“. Erstes Ziel war das Wadi Rayan, ein großer See mitten in der Wüste auf den man sich heraus rudern lassen konnte. Es gab auch einen kleinen Wasserfall, zwar künstlich angelegt aber die Ägypter fahren voll darauf ab.

Nächster Stopp kurz vor Mittag war das sehr interessante "Wadi Hitan". Nach einem kurzen Lunch machten wir uns auf zu einem 2stündigen Rundweg zu Fuß in das UNESCO Weltnaturerbe. Zwischen urigen Steinformationen gab es viele große versteinerte Wal-Skelette zu entdecken. Auch gab es Teile von Korallenriffen sowie hier und da einen kleinen versteinerten Haifischzahn zu finden. Dabei war es die ganze Zeit verdammt heiß..... Beate hatte geschickterweise einen Regenschirm dabei der ihr Schatten spendete.

petrified skeleton of a whalepetrified skeleton of a whalepetrified skeleton of a whale, Wadi Hitan, western desert, Egypt, Africa

versteinertes Skelett eines Wals, Wadi Hitan, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
desert landscape at Wadi Hitandesert landscape at Wadi Hitanlandscape at Wadi Hitan, western desert, Egypt, Africa

Landschaft des Wadi Hitan, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
Dann, nach etwa 2 Stunden Fahrt, steuerten wir unseren ersten Übernachtungsplatz in der Nähe eines ausgetrockneten Sees an. Überall lagen leere Schrotpatronen herum und zeugten wohl von einem Massaker an durchziehenden Vögeln. Unter ein paar Akazienbäumen schlugen die beiden ein hübsches Nachtlager mit bunten Windschutzwänden auf. Für die Nacht bekamen wir zu unseren Schlafsäcken noch eine superwarme Kamelhaardecke die sich noch bewähren sollte. Unter einem tollen Sternenhimmel schliefen wir frühzeitig ein.

Um 6:30 weckte uns die Sonne. Wir mussten aber feststellen, dass sich unsere Begleiter davon nicht stören ließen und sich erst um 8:00 Uhr aus ihren Decken schälten. Nach kurzem Frühstück und Abbau unseres Nachtlagers machten wir uns auf den Weg zur Oase Bahariya. Über drei Stunden ging es durch eine öde und langweilige Wüstenlandschaft. Beate meinte, dass sich dies hoffentlich noch ändern würde... aber ich war da optimistischer und frohen Mutes das wir noch großartige Landschaften zu sehen bekommen würden.

In Bahariya besuchten wir einige frisch ausgegrabene Gräber tief in der Erde ähnlich wie im Tal der Könige, nur nicht so groß und ganz so stark dekoriert. Trotzdem waren sie sehr schön doch leider war fotografieren nicht erlaubt. Danach gingen wir noch in das hiesige Mumienmuseum, eigentlich nur ein Teil einer Industriehalle. Hier gab es aber ein paar tolle goldene Masken zu sehen, die hier gefunden wurden.

golden mummy in museum of Bahariyagolden mummy in museum of Bahariyagolden mummy in museum of Oasis Bahariya, western desert, Egypt, Africa

vergoldete Mumie im Museum der Oase Bahariya, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Zu einem leckeren Mittagessen waren wir schließlich bei Ahmed zu Hause und anschließend checkten wir in das Hotel „El Beshmo Lodge“ ein. Dies war ziemlich schmutzig und nicht sehr empfehlenswert. Da hätten wir lieber wieder in der Wüste geschlafen.

Am späteren Nachmittag ging es noch auf eine Rundtour durch die Oase und der angrenzenden Wüstenlandschaft. Ein einsames Dinner im Hotel, sowie ein Spaziergang durch das Zentrum des Oasenortes beendete den Tag. Viele Mücken im Zimmer raubten uns einen Teil der Nacht und nach einer Dusche, die für die nächsten drei Tage reichen musste, standen wir um 7:30 Uhr zur Abfahrt bereit.

Eigentlich wollte Ahmed erst um 10:00 Uhr los. Da musste ich aber massiv eingreifen und machte im klar das dies mit uns nicht zu machen sei... Er meinte das er noch nie so früh in der Wüste war

Wir besuchten verschiedene Plätze und Aussichtspunkte in der „Schwarzen Wüste“ und machten dort auch einige kurze Wanderungen. Um die Mittagszeit erreichten wir einen Ort weiter südlich. Hier gab es ein paar heiße Quellen und Mittagessen bei... Eimans Familie.

black desertblack desertblack desert, western desert, Egypt, Africa

Schwarze Wueste, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
withered shrubs in black desertwithered shrubs in black desertwithered shrubs in black desert, western desert, Egypt, Africa

Schwarze Wueste, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
Weiter ging es zum Cristal Mountain und danach begann eine wilde Fahrt kreuz und quer durch hohe Sanddünen auf einer wir auch schließlich unser Nachtlager aufschlugen. Grober Anfängerfehler unsererseits. Wir hatten uns das so schön vorgestellt unter freiem Sternenhimmel zu schlafen. Doch mitten in der Nacht fing es an tierisch zu stürmen und wir waren gezwungen uns ins Zelt zurück zu ziehen. Doch auch hier war es nicht angenehm denn es rappelte ohne Ende und aus allen Ritzen rieselte Sand auf uns herab und verstopfte die Nase. Wir sahen aus wie gepudert...

4x4 offroad car in desert landscape4x4 offroad car in desert landscape4x4 offroad car in desert landscape with sand dunes, western desert, Egypt, Africa

Gelaendewagen in Wuestenlandschaft mit Sandduenen, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
desert landscape with sand dunesdesert landscape with sand dunesdesert landscape with sand dunes, western desert, Egypt, Africa

Wuestenlandschaft mit Sandduenen, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Plötzlich um 3:30 Uhr war es vorbei und endlich konnten wir etwas Schlaf bekommen. Unseren beiden Beduinen schien das ganze nicht ausgemacht zu haben und endlich um 8:00 bequemten sie sich aufzustehen. Mit Frühstück und packen war es dann schon 9:30 Uhr bevor es weiter ging, die beste Fotozeit war vorbei und ich ziemlich sauer...

Zunächst ging es in die wunderbare Wüstenregion von „El Agabat“. Große schneeweiße, erodierte Felsformationen standen in ockerfarbenem Sand und ergaben eine tolle Fotokulisse. Mittagspause war schließlich an der „Magic Spring“ einer schönen kühlen Quelle mitten in der Wüste an der ich gleich ein erfrischendes Bad nahm und mir den Sand der letzten Nacht vom Körper spülte.

white desert at el Agabatwhite desert at el Agabatwhite desert at el Agabat, western desert, Egypt, Africa

weisse Wueste bei el Agabat, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
white desert at el Agabatwhite desert at el Agabatwhite desert at el Agabat, western desert, Egypt, Africa

weisse Wueste bei el Agabat, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Eines musste ich Eiman zu Gute halten. Was er uns zu Essen zauberte war immer hervorragend. Frisch gestärkt ging es danach zu unserem nächsten landschaftlichen Highlight, der „Weißen Wüste“. Dort ist es wirklich sensationell. Hier hat die Natur phantastische Formen aus weißem Kalkstein geschaffen und man könnte endlos viele Fotos machen.

Glücklicherweise übernachteten wir auch hier, so das ich mir keine Gedanken darüber machen musste ob ich bei Sonnenauf- und Untergang zum fotografieren auch hier sei. Und diesmal war es mir auch egal wann unsere beiden Bedus aus ihren Betten krochen. Hier sahen wir auch das erste Mal andere Touris und anhand des Feuerscheins bei Nacht konnte man sehen, dass es doch recht viele waren.

white desert near Oasis Farafrawhite desert near Oasis Farafrawhite desert near Oasis Farafra, western desert, Egypt, Africa

weisse Wueste nahe Oase Farafra, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
mushroom and cockmushroom and cockwhite desert near Oasis Farafra, western desert, Egypt, Africa

weisse Wueste nahe Oase Farafra, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
white desert near Oasis Farafrawhite desert near Oasis Farafrawhite desert near Oasis Farafra, western desert, Egypt, Africa

weisse Wueste nahe Oase Farafra, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
campcampwhite desert near Oasis Farafra, western desert, Egypt, Africa

weisse Wueste nahe Oase Farafra, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Wir versuchten es noch mal mit dem Schlaf unter Sternen und diesmal klappte es auch. Am frühen Morgen zog ich dann alleine nur bewaffnet mit meiner Kamera los und war auch etwas länger unterwegs... Diesmal aber waren die beiden Jungs doch tatsächlich schon früh aufgestanden und alles wartete nun darauf, dass ich zurück kam...

Heute ging es den ganzen Tag entlang einer alten Karawanenroute durch die verschiedensten Wüstenlandschaften. Wir staunten wieder mal nicht schlecht über Ahmed’s fahrerisches Können, welches hier voll und ganz gefordert war. Tiefsand, steile Dünen auf und ab wechselten mit Passagen voller scharfkantiger Steine und Felsen. Wir selbst wären wohl keine 10m weit gekommen ohne uns festzufahren und es war wie ein Wunder das wir keinen Platten hatten.

Langsam aber sicher kamen wir nun langsam weiter südlich und zur Mittagszeit war es nun brüllend heiß. Kurz vor Ende des Tages erreichten wir eine wunderschöne Berglandschaft an denen sich der Sand in riesigen Dünen hoch schob. Da wir erneut an einer Sanddüne unser Nachtlager aufgeschlagen hatten und auch später wieder ein starker Wind einsetzte war an Schlaf im Freien nicht zu denken. Wir krochen also ins Zelt und schwitzen uns da fast zu Tode.

4x4 off road across desert landscape4x4 off road across desert landscape4x4 off road across desert landscape near Oasis Dakhla, western desert, Egypt, Africa


Gelaendewagen off road durch Wuestenlandschaft an der alten Karawanenstrasse nahe der Oase Dachla, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
desert landscape with mountains at old caravan roaddesert landscape with mountains at old caravan roaddesert landscape with mountains at old caravan road near Oasis Dakhla, western desert, Egypt, Africa

Wuestenlandschaft an der alten Karawanenstrasse nahe der Oase Dachla, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
4x4 off road car drive across desert landscape4x4 off road car drive across desert landscape4x4 off road car drive across desert landscape with mountains at old caravan road near Oasis Dakhla, western desert, Egypt, Africa



Gelaendewagen off road durch Wuestenlandschaft an der alten Karawanenstrasse nahe der Oase Dachla, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika
desert landscape with mountains at old caravan roaddesert landscape with mountains at old caravan roaddesert landscape with mountains at old caravan road near Oasis Dakhla, western desert, Egypt, Africa

Wuestenlandschaft an der alten Karawanenstrasse nahe der Oase Dachla, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Morgens war es dann wie immer. Die Zwei schliefen mal wieder bis 8:00 Uhr uns es dauerte bis 10:00 Uhr bevor man weiter kam. Also jeder der darauf wert legt zeitig unterwegs zu sein, zB um das beste Fotolicht zu nutzen, sollte vor seiner Buchung dies auf jeden Fall Kund tun und am besten schriftlich fixieren.

 

 

 

 

 

 

 

Am späten Vormittag kamen wir in der Oase „Dhakla“ an. Dort besichtigten wir die sehr schöne, urige Altstadt und gingen anschließend in ein Restaurant essen. Später machten wir uns schließlich auf den Weg, mit verschiedenen Stopps, 250 km auf der Teerstrasse Richtung Oase „El Kharga“ und checkten dort in ein Hotel ein. Unsere erste Maßnahme hier war... DUSCHEN. Endlich, nach 3 Tagen Wüstenstaub.

Minaret of mosqueMinaret of mosqueMinaret of mosque in islamic old town Al-Kasr, Oasis Dakhla, western desert, Egypt, Africa

Minarett der Moschee in der islamische Altstadt Al-Kasr, Oase Dachla, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Abendessen wieder in einem Restaurant, da hatte unsere beiden Jungs doch wesentlich besser gekocht, und dann, nach zwei Stella, ins Bett. Und wieder auf, Mücken im Zimmer killen. Trotz erfolgreicher Jagd waren wir am nächsten Morgen total zerstochen.

Nach dem Frühstück war dann Abschied von Ahmed und Eiman angesagt. Ein Taxi sollte uns von El Kharga nach Luxor bringen. Vorher besichtigten wir aber nahe der Oase noch die sehr interessant christliche Nekropole Bagawat. Leider war der hiesige Hibis-Tempel wegen Renovierungsarbeiten und Ausgrabungen geschlossen.

christian tombs of al-Bagawatchristian tombs of al-Bagawatchristian tombs of al-Bagawat, Oasis Kharga, western desert, Egypt, Africa

fruehchristliche Nekropole von al-Bagawat, Oase Kharga, Libysche Wueste, Aegypten, Afrika

Die Fahrt nach Luxor ging dann ein wenig auf die Nerven. Der Taxifahrer schlich im Schneckentempo über die gut ausgebaute Teerstrasse durch die hier recht öde Landschaft. Er hatte immer Angst vor irgendwelchen ominösen Radarfallen, erreichte aber nie die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und wir wurden dauernd von noch so klapprigen anderen Fahrzeugen und voll beladenen LKW’s überholt.

Nach 5 Stunden, andere hätten nur 3 gebraucht, erreichten wir endlich Luxor. Unser Hotel „El Nakhil“, sehr klein und unter deutscher Leitung, lag auf der westlichen Nilseite. Also quasi außerhalb der eigentlichen Stadt in der Nähe des Fähranlegers und am Rande der Felder. Das Zimmer hier war das bisher sauberste der Reise allerdings etwas spärlich ausgestattet. So mussten wir uns erst mal einen Stuhl bringen lassen um ein paar Klamotten darüber zu legen.

Nach einem kleinen Snack organisierten wir uns für den nächsten Tag zwei Fahrräder, denn von hier aus kann man sehr bequem die nahe gelegenen Ausgrabungsstätten von West-Theben frühzeitig und vor dem großen Ansturm der Touristenmassen mit dem Drahtesel erreichten.

Um 16:30 Uhr ging es dann mit der Fähre rüber auf die Stadtseite. Dort besuchten wir den direkt an der Anlegestelle gelegenen Luxor-Tempel und blieben dort, da er bis 21:00 Uhr geöffnet hatte, bis nach Sonnenuntergang um noch ein paar Fotos bei Nacht und mit Beleuchtung zu machen.

night shot of peristyle or Sun Court of Amenhotep IIInight shot of peristyle or Sun Court of Amenhotep IIInight shot of peristyle or Sun Court of Amenhotep III with closed papyrus columns, Temple of Luxor, Egypt, Africa

Nachtaufnahme vom Sonnen-Hof Amenophis III. mit Papyrusbuendelsaeulen mit geschlossenem Kapitell im Temple von Luxor, Aegypten, Afrika
night shot Peristyle Courtyard of Ramesses II inside Templenight shot Peristyle Courtyard of Ramesses II inside Templenight shot Peristyle Courtyard of Ramesses II inside Temple of Luxor, Egypt, Africa

Nachtaufnahmen des ersten Hof bzw Hof des Ramses im Tempel von Luxor, Aegypten, Afrika

Um 5:30 Uhr klingelte der Wecker und um 6:00 saßen wir auf den Rädern. Vom Hotel mit zwei Frühstücksboxen ausgestattet radelten wir vorbei an den eingerüsteten Memnonkolossen zuerst zum zentralen Ticketschalter, dann weiter zum Totentempel der Hatschepsut. Hier waren wir einer der Ersten und hatten die Anlage fast ganz für uns alleine. Wer schon einmal dort war weiß das einzuschätzen...

Mortuary Temple of HatshepsutMortuary Temple of HatshepsutMortuary Temple of Hatshepsut, Luxor, Egypt, Africa

Totentempel der Hatschepsut, Luxor, Aegypten, Afrika
osiris statuesosiris statuesosiris statues at Mortuary Temple of Hatshepsut, Luxor, Egypt, Africa

Osiris-Statuen vor dem Totentempel der Hatschepsut, Luxor, Aegypten, Afrika

Die weiteren Stationen schließlich waren das Ramesseum, einige unterirdische Kaufmannsgräber, sowie der Tempel Medinet Habu. Viele Besucher von Theben schauen sich nur das Tal der Könige und Hatschepsut an und wissen oft leider nicht was für tolle und gewaltige Anlagen sie verpassen.

Osiris statues on second yardOsiris statues on second yardOsiris statues on second yard of Ramesseum, temple of Ramesses II., Luxor, Egypt, Africa

Osiris-Saeulen im zweiten Hof des Ramesseum, Totentempel von Ramses II., Luxor, Aegypten, Afrika
Ramesseum, temple of Ramesses II., LuxorRamesseum, temple of Ramesses II., LuxorRamesseum, temple of Ramesses II., Luxor, Egypt, Africa

Ramesseum, Totentempel von Ramses II., Luxor, Aegypten, Afrika
first pylon inside Mortuary Temple of Ramesses IIIfirst pylon inside Mortuary Temple of Ramesses IIIfirst pylon inside Mortuary Temple of Ramesses III at Medinet Habu, Luxor, Egypt, Africa

erster Pylon in Medinat Habu, Toten-Tempel von Ramses III., Luxor, Aegypten, Afrika
colorful columns and bas-relief of western colonnade inside second yardcolorful columns and bas-relief of western colonnade inside second yardcolorful columns and bas-relief of western colonnade inside second yard of Mortuary Temple of Ramesses III at Medinet Habu, Luxor, Egypt, Africa


bunt bemalte Saeulen und Portikus der westlichen Kolonnaden im zweiten Hof des Medinat Habu, Toten-Tempel von Ramses III., Luxor, Aegypten, Afrika

Beim Start am frühen morgen war es verdammt kalt aber um die Mittagszeit wurde es jetzt unerträglich heiß und so radelten wir, wie geplant, zurück zum Hotel. Hier ruhten wir uns ein wenig aus und aßen zu Mittag. Wie sehnten wir uns nach dem leckeren Essen von Eiman...

Um 15:30 ging es wieder mit der Fähre nach Luxor und als erstes zum Bahnhof. Wir mussten ja zurück nach Kairo und hatten gelesen, dass eine Zugfahrt entlang des Nils sehr schön sein soll. Ich hatte schon über Internet von zu Hause aus versucht die Tickets zu kaufen aber leider keine Antwort bekommen. Am Schalter kam dann die Ernüchterung. Kein Ticket mehr zu bekommen, ausgebucht...

Nun, da blieb uns leider nichts anderes als einen Flug zu buchen und, da gleich gegenüber des Bahnhofs eine Touristen-Information war, haben wir die Buchung auch sofort vollzogen.  Danach wanderten wir quer durch die Stadt, zuerst durch den Basar und dann entlang einer Sphingen-Allee zum Karnak-Tempel.

Mann, das war weiter als gedacht und wir waren danach ziemlich geschlaucht von der ganzen Latscherei. Den Tempel hatten wir eigentlich für den kommenden morgen geplant. Jetzt wollten wir uns lediglich die viel gepriesene Sound- und Lightshow ansehen und, Mensch war das ein Mist... raus geworfenes Geld.

Nur noch schnell ins Taxi und zurück, was essen und zum Fähranleger. Wie immer wollte sie uns auf der Fähre beim bezahlen übers Ohr hauen und zu wenig Wechselgeld zurückgeben, jedes Mal...

Wie geplant waren wir am nächsten morgen früh, um 7:30 Uhr, wieder am Tempel von Karnak und hatten auch diesen fast für uns alleine. Als wir ihn um 11:00 verließen waren tausende Touristen da und draußen verpesteten massenhaft Reisebusse mit laufenden Motoren die Luft. Karnak ist von seinen Dimensionen einfach gewaltig aber Medinet Habu hat uns mit seinen wunderbar erhaltenen farbigen Säulen und Wänden eigentlich besser gefallen...

Great Hypostyle Hall of KarnakGreat Hypostyle Hall of KarnakGreat Hypostyle Hall of Karnak, located within the Karnak Temple Complex, Luxor, Egypt, Africa

Saeulen der großen Hypostylhalle im Tempel von Karnak, Karnak-Tempel, Luxor, Aegypten, Afrika
Great Hypostyle Hall of KarnakGreat Hypostyle Hall of KarnakGreat Hypostyle Hall of Karnak, located within the Karnak Temple Complex, Luxor, Egypt, Africa

Saeulen der großen Hypostylhalle im Tempel von Karnak, Karnak-Tempel, Luxor, Aegypten, Afrika

Nach dem Tempel besuchten wir noch das neue Museum von Luxor mit seinen wunderbar beleuchteten und beschriebenen Exponaten. Wir aber litten inzwischen an Reizüberflutung und waren kaum noch bereit etwas wahr zu nehmen. Uns zog es zurück ins Hotel wo wir ein wenig relaxten. Ein Spaziergang durch die Felder am späten Nachmittag scheiterte nach 150m mangels eines Weges und zu vieler Mücken.

Wieder mal sehr früh aufgestanden machten wir uns am folgenden Tag per Taxi auf den Weg zum Tal der Könige. Hier waren doch tatsächlich auch schon zu so früher Stunde jede Menge Busladungen von Touris unterwegs. Wir sparten uns das eigentlich auch im Verhältnis zu den Anderen uninteressante Grab des Tutenchamun. Unser Highlight war die prächtig dekorierte Gruft des Ramses III.

Um 10:00 Uhr noch eine Kurzvisite am Howard Carter House und dann zurück ins Hotel, kurze Dusche, check out und ab zum Flughafen. Sicher gibt es im weiteren Umfeld von Luxor noch eine Reihe anderer antiker Stätten zu entdecken wie z.B. das Tal der Königinnen mit dem Grab der Nefertari  oder der Totentempel des Sethos. Wir aber hatten erstmal genug. Es war einfach zuviel input und man braucht ja auch einen Grund um noch einmal zurückzukommen.

Nach etwa einer Stunde Flug kamen wir in Kairo an und wurden, da wir von Luxor aus unser Hotel incl. Transfer wieder klar gemacht hatten, am Flughafen abgeholt. Wir wurden auch gleich vom Personal erkannt und gingen „ausnahmsweise“ im Felfela essen. Noch zwei Sakkara-Bier und wir fielen ziemlich erledigt ins Bett. Diesmal war unser Zimmer noch lauter als das Letzte aber das nahmen wir nicht mehr wahr...

Ein letztes Mal früh auf, zogen wir uns noch einmal einige Stunden ganz entspannt das ägyptische Museum rein bevor es um 14:00 zum Flughafen und nach Hause ging...

Zurückblickend war es eine Reise mit zwei völlig unterschiedlichen Schwerpunkten die jeweils viele absolute Höhepunkte und ein paar wenige Minuspunkte hatte. Die Landschaften der westlichen Wüsten sind phantastisch schön und unbedingt eine Reise wert. Allerdings kann ich nicht einschätzen, wie die momentane Sicherheitslage und eine Reise dorthin zur Zeit ratsam ist. Das archäologische Erbe Ägyptens ist, wie jeder weiß, weltberühmt und auch für weniger enthusiastisch Reisende wenigstens in Teilen ein unbedingtes Muß.

Um viele weitere Bilder unserer Reise zu sehen bitte hier klicken.

Hier geht es zu einer zweiten Reise ins Land der Pharaonen, diesmal den Nil hinauf von Abydos bis Abu Simbel.

 

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) 4x4 abenteuer adventure aegypten africa afrika ägypten archaeology archäologie cairo desert djoser dünen egypt egytian erfahrungen experience globetrotter highqualityimages historic history hitan islamic kairo karnak landscape landschaft luxor memphis natur nature oase oasis offroad photography pyramiden pyramids ramses reise reisebericht reisen roadtrip sakkara sand sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography tombs travel travel4pictures travelogue travelphotography wadi weisse wilderness wüste wüstentrip https://www.travel4pictures.com/blog/2015/4/aegypten-auf-eigene-faust Tue, 14 Apr 2015 14:16:32 GMT
Bolivien… 17 Tage roadtrip durch ein unterschaetztes Reiseland https://www.travel4pictures.com/blog/2014/12/bolivien-17-tage-roadtrip Da es offensichtlich jetzt schick geworden ist eine Rundreise mit dem Auto "roadtrip" zu nennen und dieser Begriff inflationär genutzt wird habe ich mich dazu entschlossen ihn auch für unsere Bolivienreise zu benutzen ;-)

Es sind wohl die wenigsten, die auf die Idee kommen eine Rundreise durch Bolivien zu machen. Völlig zu Unrecht wird dieses Land von vielen Weltenbummlern links liegen gelassen, obwohl es mit grandiosen Naturlandschaften und kulturellen Highlights bzw Unesco Weltkulturerben aufwarten kann.

Auf unserer 17tägigen Rundreise haben wir eine Reihe dieser Plätze mit Unterstützung unseres Fahrers und Guides Thomas Frank, einem deutschen Auswanderer der seit Jahrzehnten dort lebt, besucht.

Es ist zwar schon etwas her aber trotzdem möchte ich nun hier unseren Reiseverlauf, unterstützt von vielen Bildern, wiedergeben.

Anfang September 2011 ging es mit einer quälend langen Anreise los. Von Deutschland flogen wir über Madrid zunächst nach Lima in Peru. Hier hatten wir 7 Std. Wartezeit bevor es dann, noch einmal mit Zwischenlandung in La Paz, weiter nach Santa Cruz ging. Nach einer netto Flugzeit von 18,5 Std. und gefühlten 2 Tagen wurden wir von Thomas nachmittags am Flughafen in Empfang genommen. Und, womit wir eigentlich nicht gerechnet hatten, auch das Gepäck erreichte unser Ziel.

Nach einer 1/2 Stunde Erfrischung im Hotel ging es auch gleich los, Plaza de Mayor und Kathedrale anschauen. Wir beschlossen, dass diese wohl nicht die Highlights unserer Reise werden würden… Schnell war es Abend geworden und nach einem kurzen Essen fielen wir tot ins Bett.

cathedral of Santa Cruzcathedral of Santa Cruzcathedral of Santa Cruz, Plaza 24 de Septiembre, Bolivia, South America
Kathedrale von Santa Cruz, Plaza 24 de Septiembre, Bolivien, Suedamerika

Am nächsten morgen starteten wir Richtung Amboro Nationalpark bzw Samaipata wo wir mittags ankamen. Der Amboro Nationalpark ist ein nahezu unzugängliches und bergiges Dschungelgebiet. Nach dem Mittagessen konnten wir auf verschlungenen Pfaden ein Stück in diesem Park wandern und hier die urzeitlichen, endemischen Baumfarne, für den er bekannt ist, besuchen.

Amboro National ParkAmboro National ParkAmboro National Park, Samaipata, Bolivia, South America

Nationalpark Amboro, Samaipata, Bolivien, Suedamerika
giant tree fern in Amboro National Parkgiant tree fern in Amboro National Parkendemic giant tree fern, Cyatheaceae, in Amboro National Park, Samaipata, Bolivia, South America

endemische Riesenbaumfarne, Cyatheaceae, im Nationalpark Amboro, Samaipata, Bolivien, Suedamerika

mehr Bilder hier:  trees and forest

Drei Stunden auf und ab, Jetlag, sowie die Anreise vom Vortag hatten uns immer noch einiges abverlangt und wir waren froh den Rest des Nachmittags etwas relaxter angehen zu können. Nachdem Abendessen beobachteten wir noch ein wenig die Kolibris im Garten des Hotels bevor wir frühzeitig im Bett verschwanden.

Am nächsten morgen stand dann das erste kulturelle Highlight unserer Tour auf dem Programm, el Fuerte de Samaipata, Unesco Weltkulturerbe und doch ziemlich merkwürdiger Ort... Bei dem riesigen, behauenem Sandsteinmonoliten soll es sich vermutlich um einen Zeremonienplatz der Inkas handeln. Nach Erich von Däniken ist es eine Startrampe für die Raumschiffe der Außerirdischen..........

El Fuerte de SamaipataEl Fuerte de SamaipataInca Archaeological site El Fuerte de Samaipata, UNESCO world culture heritage, Bolivia, South America

Inkastaette El Fuerte de Samaipata,UNESCO Weltkulturerbe, Bolivien, Suedamerika
El Fuerte de SamaipataEl Fuerte de SamaipataInca Archaeological site El Fuerte de Samaipata, UNESCO world culture heritage, Bolivia, South America

Inkastaette El Fuerte de Samaipata,UNESCO Weltkulturerbe, Bolivien, Suedamerika
weitere Fotos hier: Samaipata

Der Nachmittag war zu meiner Enttäuschung zur freien Verfügung, hatte ich doch eigentlich vor Amboro an einer anderen Stelle etwas mehr zu erkunden. So blieb uns nur übrig den eigentlich ganz netten Ort mit seinem kleinen Museum zu besuchen.

Morgens sollte es dann eigentlich zurück nach Santa Cruz gehen und von da aus mit dem Flieger nach Sucre. Thomas fragt uns aber ob wir ein wenig abenteuerlustig wären und von Samaipata mit dem Wagen bis Sucre fahren wollten. Die Strecke sollte eine der schönsten Boliviens sein aber auch ziemlich unberechenbar...Wir ließen uns nicht lange bitten und um 9:00 Uhr saßen wir im Wagen Richtung Sucre. Tatsächlich war die Landschaft recht interessant und wir kamen an Wäldern aus Kakteen vorbei und durchfuhren den Nebelwald von La Siberia.

cacti forestcacti forestcacti forest near Samaipata, Bolivia, South America

Kakteenwald nahe Samaipata, Bolivien, Suedamerika
blooming Lapacho treeblooming Lapacho treepurple blooming Lapacho tree, Bolivia, South America

lila bluehender Lapacho-Baum, Bolivien, Suedamerika
cloud forest of La Siberiacloud forest of La Siberiacloud forest of La Siberia, Bolivia, South America

Nebelwald von La Siberia, Bolivien, Suedamerika
mehr Bilder hier: trees and forest

Da die Strecke nicht an einem Tag zu schaffen war mussten wir in dem kleinen Ort Totora übernachten. Dies war wirklich dann ein abenteuerliches Unterfangen denn Totora ist irgendein vergessener Ort im nirgendwo welcher nicht auf Reisende eingestellt ist. Entsprechend schwierig entpuppte sich die Suche nach einer Unterkunft, zumal auch Thomas noch nie hier war. Doch wir hatten Glück und fanden ein recht einfaches aber sauberes neues "Hotel" in einem schönen Kolonialbau. Überhaupt überraschte der Ort durch seine unverbaute Ursprünglichkeit weit weg von den Touristenströmen. Man fühlte sich um hunderte Jahre zurück versetzt und der Abstecher hatte sich sehr gelohnt.

TotoraTotoraforgotten village Totora, Bolivia, South America
vergessener Ort Totora, Bolivien, Suedamerika
TotoraTotoraforgotten village Totora, Bolivia, South America
vergessener Ort Totora, Bolivien, Suedamerika
mehr Bilder von Totora hier: Totora

Werbung / advertising

Nach einer ungemütlichen Nacht, die Betten waren bretthart, gab es ein kleines Frühstück und weiter ging es 6 Std. bis zur weißen Stadt Sucre. Unterwegs mussten wir noch die Waldgeister in Form von Hunden mit Brot besänftigen. Kurz vor Sucre gab es dann noch an einer Steilwand Dinosaurierspuren zu bewundern. Leider waren sie auf dem Gelände eines Steinbruchs wo wir nicht drauf durften und von der Straße war die Sicht nicht so gut, deshalb gibt es keine Bilder. Zum Mittagessen gab es dann eine leckere Bratwurst mit Salat von der man sagt, dass sich diese Präsident Morales gelegentlich einfliegen lässt... Da wir die letzte Nacht noch in den Knochen hatten verschnauften wir erst mal ein wenig im Hotel bevor es dann am späteren Nachmittag zum ersten Rundgang in die Stadt ging. Den Abend ließen wir schließlich im "Berliner Kulturcafe" ausklingen.

Palacio NacionalPalacio NacionalPalacio de la Prefectura de Chuquisaca in Sucre, Plaza 25 de Mayo, Bolivia, South America

Palacio de la Prefectura de Chuquisaca in Sucre, Plaza 25 de Mayo, Bolivien, Suedamerika

Casa de la LibertadCasa de la LibertadCasa de la Libertad (where the Bolivian Act of Independence was signed in 1825 ), colonial buildings at Plaza de 25th Mayo, Sucre, Bolivia, South America

Casa de la Libertad, koloniale Gebaeude am Plaza de 25th Mayo, Sucre, Bolivien, Suedamerika
Basílica de San Francisco de CharcasBasílica de San Francisco de Charcasnight shot Church of San Francisco, Calle San Alberto, colonial buildings, Sucre, Bolivia, South America

Nachtaufnahme Kirche Iglesia de San Francisco, Calle San Alberto, koloniale Gebaeude, Sucre, Bolivien, Suedamerika

Der nächste Tag stand voll im Zeichen der Entdeckung Sucres. Die wirklich sehr eindrucksvolle "weiße Stadt" gilt als heimliche (war früher tatsächlich) und ist heute konstitutionelle Hauptstadt Boliviens (etwas verworren aber so ist es halt dort). Wir bewunderten die vielen kolonialen Gebäude, die Kathedrale, viele Kirchen und Klöster voller goldener Kunstschätze, Märkte und das Treiben der indigenen Bevölkerung. Nicht umsonst ist die Altstadt UNESCO Weltkulturerbe

Plaza Pedro de AnzaresPlaza Pedro de AnzaresPlaza Pedro de Anzares, monastery square of la Recoleta, colonial buildings, Sucre, Bolivia, South America

Plaza Pedro de Anzares, Klosterplatz la Recoleta, koloniale Gebaeude, Sucre, Bolivien, Suedamerika
Mercado Central de SucreMercado Central de Sucremarket stalls with fruits on Mercado Central de Sucre, Bolivia, South America

Marktstaende mit Fruechten auf dem Markt Mercado Central de Sucre, Bolivien, Suedamerika
indigenous people dancingindigenous people dancingindigenous people in traditional costume dancing in the street of Sucre, Bolivia, South America

Einheimische in traditionellen Kostuemen tanzen in der Strasse von Sucre, Bolivien, Suedamerika
Catedral MetropolitanaCatedral Metropolitananight shot of Catedral Metropolitana, cathedral of Sucre, Bolivia, South America

Nachtaufnahme Catedral Metropolitana, Kathedrale von Sucre, Bolivien, Suedamerika

weitere Bilder von Sucre

Lag Sucre schon sehr hoch (ca 2800m), so schraubten wir uns mit unserem Wagen auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel am folgenden Tag bis auf über 4000m zu einer der höchst gelegenen Städte der Welt. Die dünne Luft macht hier nicht nur den Menschen zu schaffen sondern geht auch schon sehr an die Leistung unseres Autos. Unterwegs machten wir noch einen Stop an der Puente Mendes, einer Hängebrücke über den Pilomayo River, erbaut 1826.

Puente Mendes or Sucre Chain BridgePuente Mendes or Sucre Chain BridgePuente Mendes, Sucre Chain Bridge over Pilomayo River on road from Sucre to Potosi, built in 1826, Chuquisaca Department, Bolivia, South America

Puente Mendes, Sucre-Haengebruecke ueber den Pilomayo River an der Strasse zwischen Sucre und Potosi, erbaut 1826, Bolivien, Suedamerika
Puente Mendes or Sucre Chain BridgePuente Mendes or Sucre Chain BridgePuente Mendes, Sucre Chain Bridge over Pilomayo River on road from Sucre to Potosi, built in 1826, Chuquisaca Department, Bolivia, South America

Puente Mendes, Sucre-Haengebruecke ueber den Pilomayo River an der Strasse zwischen Sucre und Potosi, erbaut 1826, Bolivien, Suedamerika

mehr Bilder Puente Mendes

Die Stadt Potosi liegt am Fuß des "Cerro Rico", zu deutsch "Reicher Berg" dessen Silberreichtum Potosí im frühen 17. Jahrhundert zu einer der größten und reichsten Städte der Welt machte und von dessen Silber- und Zinnvorkommen die Stadt noch heute abhängig ist. Der Berg ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse und ich glaube es ist nur noch eine Frage der Zeit bis er in sich zusammenbricht und einen Teil der Stadt unter sich begräbt...

silver mountain Cerro Ricosilver mountain Cerro Ricosilver mountain Cerro Rico and city Potosi, Bolivia, South America

Silberberg Cerro Rico und die Stadt Potosi, Bolivien, Suedamerika

Das Zentrum von Potosí ist durchgehend im Kolonialstil gehalten und stammt fast vollständig aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Bauten, die zu den aufwändigsten und prächtigsten der Welt zählen, werden nach wie vor gut instand gehalten und sind eine der größten Touristenattraktionen der Stadt. Die bekanntesten sind das Kloster Santa Teresa, die Kathedrale an der zentralen Plaza 10 de Noviembre, und die Casa de la Moneda (das Königliche Schatzhaus), die auch ein Museum beherbergt. Weiterhin sehenswert sind die barocken Kirchen, unter anderem La Compañía, San Francisco, San Lorenzo und San Martín. Seit 1987 sind die kolonialen Bauten Potosís Teil der UNESCO-Liste des Weltkulturerbe (Quelle: Wikipedia). 

night shot of Casa de la Monedanight shot of Casa de la Monedanight shot of Casa de la Moneda, colonial architecture in Potosi, Bolivia, South America

Nachtaufnahme der Casa de la Moneda, koloniale Architektur in Potosi, Bolivien, Suedamerika
Colourful colonial architectureColourful colonial architectureColourful colonial architecture in the streets of Potosi. The city built on the wealth of silver mining was designated a UNESCO World Heritage site in 1987, Bolivia, South America

farbenprächtige koloniale Architektur in den Strassen von Potosi, Bolivien, Suedamerika
Colourful colonial architectureColourful colonial architectureColourful colonial architecture in the streets of Potosi. The city built on the wealth of silver mining was designated a UNESCO World Heritage site in 1987, Bolivia, South America

farbenprächtige koloniale Architektur in den Strassen von Potosi, Bolivien, Suedamerika
church La Mercedchurch La Mercedchurch La Merced with Colourful colonial architecture in the streets of Potosi. The city built on the wealth of silver mining was designated a UNESCO World Heritage site in 1987, Bolivia, South America

Kirche La Merced und farbenprächtige koloniale Architektur in den Strassen von Potosi, Bolivien, Suedamerika
church with golden Altarchurch with golden Altarimterior shot of church with golden Altar in convent, Convento de Santa Teresa, Potosi, Bolivia, South America

Kirche mit goldenen Altar im Kloster Santa Teresa, Convento de Santa Teresa, Potosi, Bolivien, Suedamerika
praying room with golden altarpraying room with golden altarpraying room with golden altar in convent, Convento de Santa Teresa, Potosi, Bolivia, South America

Bettraum mit goldenem Altar in Kloster Santa Teresa, Convento de Santa Teresa, Potosi, Bolivien, Suedamerika

weitere Bilder von Potosi unter Stadtansichten sowie Convento de Santa Teresa und Cerro Rico

Wir waren 1,5 Tage in Potosi und ich möchte an dieser Stelle ein kurzes Resümee über den Besuch der Stadt ziehen. Vor unserer Reise nach Bolivien fragte ich mich wo der Reiz dieses Ortes liegen soll und ob ich überhaupt dort hin wollte. Doch nachdem wir die Stadt besucht hatten war ich begeistert. Zwar sind wir nicht in die Minen geklettert aber die Ursprünglichkeit der alten Kolonialstadt, ihre architektonischen und kulturellen Schätze und ihre Atmosphäre haben mir sehr gefallen.

Allerdings möchte ich hier auch eine Warnung an künftige Besucher abgeben. Man darf auf keinen Fall die Höhenlage von rund 4000m und deren Konsequenzen unterschätzen. Viele Besucher werden gnadenlos von der Höhenkrankheit außer Gefecht gesetzt und können diesen tollen Ort nicht wirklich für sich entdecken.

Deshalb hier einige Tipps die ich dringend zu beachten empfehle. Als erstes sollte sich jeder ziemlich langsam bewegen und sich auf keinen Fall anstrengen, also z.B. nicht zügig bergauf oder so etwas. Das führt unweigerlich zu Problemen und ich meine nicht, dass man einfach nur außer Atem ist. Auch sollte man viel trinken aber auf keinen Fall Alkohol.

Erwischt einen trotzdem die Höhenkrankheit kann man zwar versuchen sich mit Koka-Tee oder Aspirin zu behandeln aber wirklich helfen können einem nur einheimischen Medikamente. Man fragt in den Apotheken vor Ort nach "Soroche-Pills", die einem in beliebiger Stückzahl und für wenig Geld verkauft werden. "Soroche" bedeutet Höhenkrankheit und die Einheimischen wissen dann worum es geht.

Nun, ab dem 10. Tag unserer Reise änderte sich deren Schwerpunkt erst einmal von kulturellen Highlights auf landschaftliche Höhepunkte.

Dieser war zunächst wieder von einem halben Tag Autofahrt nach Tupiza bestimmt.

erosion landscapeerosion landscapeerosion landscape near Tupiza, Red rock formations in the Canon Del Inca, Tupiza Chichas Range, Bolivia, South America

Erosionslandschaft nahe Tupiza, Bolivien, Suedamerika
In Tupiza hatten wir dann einen freien Nachmittag den wir am Pool des Hotels verbrachten und eine kleine Runde durch die Stadt drehten. Hätte ich vorher gewusst, das wir ganz nahe, quasi in Laufdistanz, von einer großartigen Landschaft entfernt waren, der Nachmittag wäre doch etwas anstrengender geworden…

Am nächsten Morgen starteten wir unseren Trip in die phantastischen Landschaften der Anden. Nur einen Steinwurf entfernt begann es mit den Erosionslandschaften der Tupiza Chichas Range mit El Silla und dem Canon del Inca.

cacti and erosion landscapecacti and erosion landscapecacti and erosion landscape near Tupiza, Red rock formations in the Canon Del Inca, Tupiza Chichas Range, Bolivia, South America

Kakteen und Erosionslandschaft nahe Tupiza, Bolivien, Suedamerika
El Silla, erosion landscapeEl Silla, erosion landscapeEl Silla, erosion landscape near Tupiza, Red rock formations in the Canon Del Inca, Tupiza Chichas Range, Bolivia, South America

El Silla, Erosionslandschaft nahe Tupiza, Bolivien, Suedamerika
El Silla, erosion landscapeEl Silla, erosion landscapeEl Silla, erosion landscape near Tupiza, Red rock formations in the Canon Del Inca, Tupiza Chichas Range, Bolivia, South America

El Silla, Erosionslandschaft nahe Tupiza, Bolivien, Suedamerika
El Silla, erosion landscapeEl Silla, erosion landscapeEl Silla, erosion landscape near Tupiza, Red rock formations in the Canon Del Inca, Tupiza Chichas Range, Bolivia, South America

El Silla, Erosionslandschaft nahe Tupiza, Bolivien, Suedamerika

mehr Bilder hier Canon del Inca

Nach etwa 1-2 Stunden Fahrzeit kamen wir an ein recht abgelegenes Dorf in den Bergen wo wohl gerade eine Festlichkeit stattfand und die Quechua uns freudig begrüßten. Gleich in der Nachbarschaft befand sich auch hier wieder eine grandiose Erosionslandschaft.

typical villagetypical villagetypical village with adobe huts near San Antonio de Lipez, Andes, Bolivia, South America

Typisches Dorf aus Lehmhaeusern nahe San Antonio de Lipez, Anden, Bolivien, Suedamerika
Quechua childrenQuechua childrenQuechua children in village near San Antonio de Lipez, Andes, Bolivia, South America

Quechua Kinder in einem Dorf nahe San Antonio de Lipez, Anden, Bolivien, Suedamerika
Quechua childrenQuechua childrenQuechua children in village near San Antonio de Lipez, Andes, Bolivia, South America

Quechua Kinder in einem Dorf nahe San Antonio de Lipez, Anden, Bolivien, Suedamerika
erosion landscapeerosion landscapeerosion landscape near San Antonio de Lipez, Andes, Bolivia, South America

Erosion Landschaft nahe San Antonio de Lipez, Anden, Bolivien, Suedamerika
mehr Bilder dieser Landschaft Erosion Landscape und der Quechua

Die nächsten Tage würde unser 4x4 Offroader mächtig zu kämpfen haben, denn hier im Nationalpark Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa sind die Wege zum Teil sehr abenteuerlich und einige Pässe gehen bis auf 5000m Höhe und gehören damit zu den höchsten der Welt. 

Zunächst kamen wir noch an einigen bewohnten Ecken vorbei, danach nur noch an der Geisterstadt San Antonio de Lipez.

ghost town San Antonio de Lipezghost town San Antonio de LipezSan Antonio de Lipez, ghost town in Andes landscape, Bolivia, South America
San Antonio de Lipez, Geisterstadt in Anden Landschaft, Bolivien, Suedamerika

Neben den großartigen Landschaften konnten wir auch immer wieder die Tierwelt der Anden bewundern

Llama (Lama glama)Llama (Lama glama)Llama (Lama glama) on Altiplano, Bolivia, South America

Lamas (Lama glama) auf dem Altiplano, Bolivien, Suedamerika
herd of Vicunasherd of Vicunasherd of Vicunas, (Vicugna vicugna), Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

Herde Vikunjas (Vicugna vicugna), Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Andean GooseAndean Goosecouple of Andean Goose, Chloephaga melanoptera, Bolivia, South America

ein Paar Andengaense (Chloephaga melanoptera), Bolivien, Suedamerika
Mountain ViscachaMountain ViscachaSouthern Viscacha or Mountain Viscacha, Lagidium viscacia, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

Hasenmaus oder Bergviscacha, Lagidium viscacia, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Llama (Lama glama)Llama (Lama glama)Llama (Lama glama) in Andes landscape, Bolivia, South America

Lamas (Lama glama) in den Anden, Bolivien, Suedamerika

Kurz vor Ende des ersten Tages in den Hochlagen der Anden mussten wir noch unseren ersten Pass, der an die 5000m ging, überqueren.

Laguna Morijon and vulcano UtucuncuLaguna Morijon and vulcano UtucuncuHigh pass 4855m on road to Laguna Morijon and vulcano Utucuncu, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

Hochpassstrasse 4855m an der Strasse zur Lagune Morijon und Vulcan Utucuncu, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika

Die erste Übernachtung in den Bergen war dann doch etwas, wie soll ich sagen, speziell. Die Unterkunft war echt übel, bestand sozusagen aus mehreren Schlafsälen mit grausamen Betten und viel zu wenigen sanitären Einrichtungen die sowieso nicht richtig funktionierten. Allerdings waren wir auf solch rudimentäre Schlafstätten vorbereitet worden…(leider... oder Gott sei Dank… es existieren davon keine Bilder).

Der nächste Tag stand im Zeichen der ersten Lagunen, heißen Quellen, 6000er Berge die auf 4500m Höhe gar nicht mehr so hoch aussahen und wunderbarer Vulkanlandschaften.

Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo AbaroReserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaro4x4 in landscape of Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
Off Road Fahrzeug in Landschaft des Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Termas de PolquesTermas de PolquesTermas de Polques hot springs (4400m) and Salar de Chalviri, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
Termas de Polques heisse Quellen (4400m) und Salar de Chalviri, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Laguna Verde and Vulcano LicancaburLaguna Verde and Vulcano LicancaburGreen Lagoon or Laguna Verde at 4300m with Vulcano Licancabur 5920m, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
gruene Lagune oder Laguna Verde auf 4300m mit Vulkan Licancabur 5920 m, vorn 4x4 Wohnwagen, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Laguna Verde and Vulcano LicancaburLaguna Verde and Vulcano LicancaburGreen Lagoon or Laguna Verde at 4300m with Vulcano Licancabur 5920m, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
gruene Lagune oder Laguna Verde auf 4300m mit Vulkan Licancabur 5920 m, vorn Schnee Strukturen, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika

Die nächste Herberge, in der Nähe der "Laguna Verde" (oben im Bild) war nicht ganz so schlecht wie die vorherige aber auch grauselig. Überhaupt ist ein Schlafplatz in dieser Höhe eine Sache für sich. Die dünne Luft und die extreme Kälte in der Nacht fordern alles von deinem Körper. Die Toilettenspülung ist eingefroren, das Essen bekommt man kaum runter und an Schlaf ist bei Sauerstoffmangel und Frost auch kaum zu denken.

Am kommenden Tag dann sollte ein landschaftliches Highlight das Nächste jagen und zu einem der spektakulärsten der Tour werden. Da wir sowieso  nicht schlafen konnten ging es noch bei Dunkelheit los. Wir erreichten zum Sonnenaufgang vor allen anderen Touris die brodelnden Geysire des Sol de Manana.

Sol de MananaSol de MananaSol de Manana, steaming geothermal and geyser field, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

dampfendes Geysirefeld Sol de Manana, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Potosi, Bolivien, Suedamerika
Sol de MananaSol de MananaSol de Manana, steaming geothermal and geyser field, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

dampfendes Geysirefeld Sol de Manana, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Potosi, Bolivien, Suedamerika
Sol de MananaSol de MananaSol de Manana, steaming geothermal and geyser field, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

dampfendes Geysirefeld Sol de Manana, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Potosi, Bolivien, Suedamerika
Sol de MananaSol de MananaSol de Manana, steaming geothermal and geyser field, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

dampfendes Geysirefeld Sol de Manana, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Potosi, Bolivien, Suedamerika

Der weitere Weg führte uns zur Laguna Colorada mit seinem roten Wasser die auch bekannt für ihre Flamingos ist.

Laguna ColoradaLaguna ColoradaJames's Flamingo, Phoenicoparrus jamesi, on Laguna Colorada, Colorada Lake or red laggon, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
James-Flamingos, Phoenicoparrus jamesi, auf der Laguna Colorada, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Laguna ColoradaLaguna ColoradaJames's Flamingo, Phoenicoparrus jamesi, on Laguna Colorada, Colorada Lake or red laggon, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
James-Flamingos, Phoenicoparrus jamesi, auf der Laguna Colorada, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
Laguna ColoradaLaguna ColoradaLaguna Colorada, Colorada Lake or red laggon, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

Laguna Colorada, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika

Als nächstes kamen wir an den bekannten "Arbol de Piedra" Felsen der geformt ist wie ein Baum. Drumherum sind aber auch weitere sehr schöne Felsformationen, denen Wind und Wetter sowie der Wechsel von eisigen Temperaturen der Nacht und erträglichen am Tag interessante Formen abgetrotzt haben.

Arbol de Piedra rockArbol de Piedra rockfamous Arbol de Piedra rock like Stone Tree, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

bekannter Arbol de Piedra Felsen geformt wie Ein Baum, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
erosion landscapeerosion landscapeerosion landscape near famous Arbol de Piedra rock, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

Erosionslandschaft nahe Arbol de Piedra Felsen, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika

Bevor wir in waghalsiger Fahrt den "Inka Pass" hinab mussten durchquerten wir noch das Tal vor den "Mountains of Seven Colors".

The Mountain of Seven ColorsThe Mountain of Seven Colorsice and snow structures in front of The Mountain of Seven Colors (Montaña de Siete Colores), Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

Eis und Schneestrukturen vor The Mountain of Seven Colors (Montaña de Siete Colores), Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
inca passinca pass4x4 on inca pass with western cordillera, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America
Off-Road Auto auf Inka-Pass mit West-Kordillere, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika

Wir bewegten uns nun langsam abwärts und kamen an der letzten Lagune vorbei der "Laguna Hedionda". Auch hier sahen wir wieder zahlreiche Flamingos die das Wasser nach kleinen Krebsen durchfilterten. 

laguna hediondalaguna hediondaJames's Flamingo, Phoenicoparrus jamesi, at laguna hedionda, Hedionda Lake, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

James-Flamingos, Phoenicoparrus jamesi, an der Laguna Hedionda, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika
laguna hediondalaguna hediondaJames's Flamingo, Phoenicoparrus jamesi, at laguna hedionda, Hedionda Lake, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

James-Flamingos, Phoenicoparrus jamesi, an der Laguna Hedionda, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivien, Suedamerika

Der Trip durch diesen phantastischen Nationalpark "Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa" näherte sich nun seinem Ende und wir passierten wieder erste Besiedlungen bevor wir unser nächstes Ziel ansteuerten den "Salar de Uyuni".

rails to nowhererails to nowhererails to nowhere, Altiplano, Bolivia, South America
Schienen ins Nichts auf dem Altiplano von Bolivien, Suedamerika
adobe church and cemeteryadobe church and cemeteryadobe church and cemetery, San Juan, Salar de Uyuni, Bolivia, South America

Kirche und Friedhof in San Juan, Salar de Uyuni, Bolivien, Suedamerika

Hier war unsere erste Unterkunft eines der bekannten Salzhotels, die vollständig aus Salzquadern des Salars erbaut sind. Sie sind einfach aber sauber und  im Vergleich zu den Übernachtungsplätzchen der vorherigen beiden Nächte doch um Klassen besser. Auch war es nicht mehr so kalt und es gab endlich eine heiß ersehnte warme Dusche...

Der 14.Tag unseres "Roadtrips" stand ganz im Zeichen des "Salar de Uyuni". Wieder starteten wir vor Sonnenaufgang um diesen auf diesem grössten Salzsee der Welt zu erleben. Es ist ein wirklich einmaliger Ort und jeder der die Möglichkeit hat sollte ihn einmal besuchen. Weitere Informationen zum Salar findet man hier bei Wikipedia.

Salar de UyuniSalar de UyuniSalar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Salar de Uyuni, groesster Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika
Salar de UyuniSalar de Uyunisunrise at Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Sonnenaufgang am Salar de Uyuni, groesster Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika
Salar de UyuniSalar de UyuniSalar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Salar de Uyuni, groesster Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika
flags of different countriesflags of different countriesflags of different countries on Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Flaggen verschiedener Laender auf dem Salar de Uyuni, groesster Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika
funny picturesfunny picturesfunny pictures at Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Spassbilder auf dem Salar de Uyuni, groesster Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika

Mitten im Salzsee befindet sie "Incahuasi Island" welche oft falsch auch Isla del Pescado (dt.: „Fischinsel“) genannt wird. Auf ihr wachsen hunderte uralter Riesen-Kakteen, Trichocereus pasacana. Sie sind oft viele Meter hoch und sollen z.T. tausend und mehr Jahre alt sein.

Inkahuasi Island, Salar de UyuniInkahuasi Island, Salar de Uyunigigantic cacti, Trichocereus pasacana, on Incahuasi Island, often wrong named Isla del Pescado, Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Uralte Riesen-Kakteen, Trichocereus pasacana, auf der Inkahuasi Island, oft falsch auch Isla del Pescado (dt.: „Fischinsel“), genannt, ist eine Erhebung im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika
Inkahuasi Island, Salar de UyuniInkahuasi Island, Salar de Uyunigigantic cacti, Trichocereus pasacana, on Incahuasi Island, often wrong named Isla del Pescado, Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Uralte Riesen-Kakteen, Trichocereus pasacana, auf der Inkahuasi Island, oft falsch auch Isla del Pescado (dt.: „Fischinsel“), genannt, ist eine Erhebung im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika
Inkahuasi Island, Salar de UyuniInkahuasi Island, Salar de Uyunigigantic cacti, Trichocereus pasacana, on Incahuasi Island, often wrong named Isla del Pescado, Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Uralte Riesen-Kakteen, Trichocereus pasacana, auf der Inkahuasi Island, oft falsch auch Isla del Pescado (dt.: „Fischinsel“), genannt, ist eine Erhebung im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika

Bis zum Mittag verbrachten wir die Zeit mit fotografieren und wandern über die Insel. Dann machten wir uns auf den Weg nach Uyuni-Stadt, wo unser nächstes Hotel wartete. Unterwegs besuchten wir noch einen kleinen Betrieb bei dem das Salz des Sees verarbeitet und verpackt wurde um es für den späteren Gebrauch zu verkaufen.

worker preparing saltworker preparing saltworker preparing salt to sell, Salar de Uyuni, worlds largest salt lake, Bolivia, South America

Arbeiter malen Salz zum Verkauf, Salar de Uyuni, groesster Salzsee der Welt, Bolivien, Suedamerika

Uyuni selbst ist ein hässlicher Ort und umgeben von Müll. Am späten Nachmittag machten wir noch einen Ausflug zum ausserhalb der Stadt gelegenen Eisenbahnfriedhof. Dort rosten eine Vielzahl von alten Dampflokomotiven vor sich hin und ergeben eine sehr fotogene Kulisse.

Train cemeteryTrain cemeteryTrain cemetery near Uyuni, Bolivia, South America

Eisenbahnfriedhof bei Uyuni, Bolivien, Suedamerika
Train cemeteryTrain cemeteryTrain cemetery near Uyuni, Bolivia, South America

Eisenbahnfriedhof bei Uyuni, Bolivien, Suedamerika

Morgens war dann Abschied nehmen von den grandiosen Berglandschaften der Anden und unserem Wagen angesagt. Es ging zum Flughafen Uyunis. Dieser war (damals jedenfalls)eine einzige Katastrophe, neu aber nicht fertig gebaut und halb verfallen. Mit einer kleinen klapprigen Maschine flogen wir in die Hauptstadt La Paz.

Da unser Guide Thomas nun keinen Wagen mehr hatte fuhren wir mit dem Taxi zum Hotel welches recht zentral gelegen war. Als letztes landschaftliche Highlight war am Nachmittag das "Moon Valley" geplant. Wieder eine pittoreske Erosionslandschaft am Rande der Stadt. Ohne eigenes Auto war hier der normale Stadtbus das Transportmittel der Wahl.

Moon valleyMoon valleyMoon valley, erosion landscape near La Paz, Bolivia, South America

Mondtal, Erosionslandschaft nahe La Paz, Bolivien, Suedamerika

Abends verabschiedete sich Thomas erst einmal, denn er übernachtete nicht bei uns im Hotel sondern bei seiner Frau. Die beiden leben zwar eigentlich in Tarija, einer Stadt im Süden Boliviens, aber die Frau arbeitet für die Regierung und so haben sie noch eine Wohnung in La Paz.

Am nächsten Tag holte er uns dann ein letztes Mal, diesmal mit dem PKW seiner Frau, ab, um uns zur Inkastätte Tiwanaku/Tiahuanaco weit außerhalb der Stadt zu führen.

Kalasasaya temple, TiwanakuKalasasaya temple, TiwanakuKalasasaya temple, pre-Inca site Tiwanaku, UNESCO World Heritage Site, La Paz, Bolivia, South America

Kalasasaya Tempel, Prae-Inkastaette Tiahuanaco, Unesco Weltkulturerbe , La Paz, Bolivien, Suedamerika
Gate of the SunGate of the Sunsolid stone arch Gate of the Sun in pre-Inca site Tiwanaku, UNESCO World Heritage Site, La Paz, Bolivia, South America

Sonnentor in der Prae-Inkastaette Tiahuanaco, Unesco Weltkulturerbe, La Paz, Bolivien, Suedamerika
The Ponce monolithThe Ponce monolithThe Ponce monolith, stela in the sunken courtyard of the Tiwanaku's Kalasasaya temple, pre-Inca site Tiwanaku, UNESCO World Heritage Site, La Paz, Bolivia, South America

Statue Ponce, Prae-Inkastaette Tiahuanaco, Unesco Weltkulturerbe , La Paz, Bolivien, Suedamerika
three steles in semi underground templethree steles in semi underground templethree steles in semi underground temple, Templete Semi-Subterraneo, pre-Inca site Tiwanaku, UNESCO World Heritage Site, La Paz, Bolivia, South America

Versunkene Hof mit drei Stelen, Templete Semi-Subterraneo, Prae-Inkastaette Tiahuanaco, Unesco Weltkulturerbe , La Paz, Bolivien, Suedamerika

Tiahuanaco (Aymara-Schreibweise Tiwanaku) ist eine bedeutende Ruinenstätte einer Prä-Inka-Kultur nahe Tiawanacu in Bolivien. Tiahuanaco liegt knapp 4000 Meter über dem Meeresspiegel in der kargen Hochebene des Altiplano, 70 Kilometer westlich von La Paz an der Hauptstraße nach Desaguadero (Grenzübergang nach Peru). Die Ruinen von Tiahuanaco zählen zu den wichtigsten archäologischen Stätten in Bolivien und gehören seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Bedeutung des Begriffes ist sinngemäß „Setz Dich nieder, kleines Lama“. Bis heute wurde erst etwa 1 Prozent der Gesamtfläche der einstigen Stadt freigelegt. (Quelle: Wikipdia)

Zum Mittagessen waren wir dann wieder zurück, wonach wir dann auf Entdeckungstour durch die Altstadt und den Hexenmarkt von La Paz gingen.

Mercado de HechiceriaMercado de HechiceriaWitches Market or Mercado de Hechiceria or Mercado de las Brujas, La Paz, Bolivia, South America

Hexenmarkt oder Mercado de las Brujas oder Mercado de Hechiceria, La Paz, Bolivien, Suedamerika
Calle JaenCalle JaenJaen Street, last historic road, La Paz, Bolivia, South America

Calle Jaen, letzte historiche Strasse, La Paz, Bolivien, Suedamerika

Zum Café lud uns Thomas schließlich in seine Wohnung ein wo wir seine Frau kennen lernen durften. Ein Minister schaute zwischenzeitlich auch mal zu einem kurzen Besuch herein.Da wir für den letzten Tag unserer Reise keinen Guide mehr gebucht hatten war nun auch der Zeitpunkt des Abschieds gekommen und nach 16 spannenden und lehrreichen Tagen trennten sich hier unsere Wege.

Unser letzter Tag in Bolivien stand schließlich ganz im Zeichen der Entdeckung La Paz auf eigene Faust. So besuchten wir das Regierungsviertel um den Plaza Murillio mit Präsidentenpalast und Parlamentsgebäude und schauten bei der berühmten Iglesia de San Francisco vorbei.

Plaza MurilloPlaza Murillopigeons on Plaza Murillo, behind National Congress Building or Palacio Legislativo, Congreso de la República, Plaza Murillo, government district La Paz, the political capital of Bolivia is the highest capital city in the world, South America

Tauben auf der Plaza Murillo, dahinter, Parlamentsgebaeude, Palacio Legislativo, Plaza Murillo, Regierungsviertel La Paz, Bolivien, Suedamerika
presidential palacepresidential palacepresidential palace, Plaza Murillo, government district La Paz, the political capital of Bolivia is the highest capital city in the world, South America

Praesidentenpalast, Plaza Murillo, Regierungsviertel La Paz, Bolivien, Suedamerika
parliament buildingparliament buildingNational Congress Building or Palacio Legislativo, Congreso de la República, Plaza Murillo, government district La Paz, the political capital of Bolivia is the highest capital city in the world, South America

Parlamentsgebaeude, Palacio Legislativo, Plaza Murillo, Regierungsviertel La Paz, Bolivien, Suedamerika
Iglesia de San FranciscoIglesia de San FranciscoSan Francisco Church, founded in 1548 and rebuilt 1784, Iglesia de San Francisco and plaza, La Paz, Bolivia, South America

Kirche San Francisco, erbaut 1548 neugebaut 1784 und gleichnamiger Vorplatz, Iglesia de San Francisco, La Paz, Bolivien, Suedamerika

Etwas nervös schauten wir noch unserem Transfer zum Flughafen entgegen. Für den Morgen war ein Generalstreik für das ganze Land angekündigt und wer die Bolivianer kennt weiß, dass wir unmöglich hätten zum Flughafen kommen können. Wir hatten so etwas einige Jahre zuvor schon einmal in Peru erlebt und wussten wie ernst die Leute hier so einen Streik nehmen und niemanden durch ihre Barrikaden lassen.

So ließen sie z.B. kurz zuvor lieber ein Kind mit Blinddarmdurchbruch in einem Krankenwagen sterben, anstatt diesen auf dem Weg zum Krankenhaus durch die Barrikaden zu lassen. Doch wir hatten Glück denn der Streik wurde abgesagt und so kamen wir viel zu früh am Flughafen an. Ähnlich wie auf dem Hinflug ging es via Lima und Madrid zurück nach Hause.

Als Fazit dieser Reise möchte ich zusammenfassen das Bolivien ein höchst spannendes Land ist mit spektakulären Landschaften, grandioser Natur, wunderbaren Kolonialstädten und einigen interessanten antiken Plätzen. Leider konnten wir in der kurzen Zeit nicht alles besuchen was das Land ausmacht. Waren wir von Peru aus zuvor schon einmal am Titicacasee gewesen, so fehlte uns jetzt vor allen Dingen noch die Djungelregion des Tieflandes.

Durch Thomas Frank haben wir sehr viel über das Land erfahren (er wußte einfach alles), lernten aber auch, dass die Einheimischen hier etwas, wie soll ich sagen, speziell sind. So wirken sie z.B. auf uns arm, verfügen aber meist über sehr viel mehr Geld als wir denken. Bolivien, so hörten wir, soll alleine mit seinen Bodenschätzen das doppelte seines Staatshaushaltes erwirtschaften und schuldenfrei sein...

 

Kalender mit meinen besten Bildern der Andenlandschaften erhalten Sie hier: 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) abenteuer amboro america anden andes berge bolivia bolivien globetrotter highqualityimages la laguna lagune landscape landschaften mountain paz potosi reise reisen roadtrip salar sellingimages south stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography sucre suedamerika travel travel4pictures traveling travelogue travelphotography uyuni https://www.travel4pictures.com/blog/2014/12/bolivien-17-tage-roadtrip Fri, 26 Dec 2014 19:32:48 GMT
Sucht ihr noch einen Bildkalender für 2015? https://www.travel4pictures.com/blog/2014/12/sucht_ihr_noch_einen_Bildkalender_fuer_2015 Das Jahr neigt sich dem Ende zu und sicher fehlt bei vielen von euch noch ein schöner Bildkalender für 2015 an der Wand...

Wenn ihr Lust habt schaut euch doch mal ein paar Kalendern von meinen Reisen an. Seit letztem Jahr vertritt mich der Kalender-Verlag Calvendo. Hier werden Kalender und Posterbücher on demand produziert. Das bedeutet das sie erst nach dem Eingang einer Bestellung gedruckt werden.

In einer etwas ruhigeren Zeit hatte ich die Gelegenheit einige Bildkalender zu gestalten und mein Werk "Bolivien Andenlandschaften" ist sogar prämiert und in die Gold-Edition aufgenommen worden.

Erwerben kann man die Kalender mit Hilfe der ISBN-Nummer im Buchhandel, bei Amazon (link unten benutzen oder in der Suche meinen Namen eingeben), sowie bei anderen online-Händlern wie z.B. Kalenderhaus. Bei Gelegenheit werde ich sicher noch eine Reihe mehr produzieren (habe da noch viele Ideen) aber im Moment komme ich kaum mit der Bildbearbeitung meiner Reisefotos nach, geschweige denn mit dem Schreiben weiterer Reiseberichte...

Die Auswahl meiner Kalender bei Calvendo findet ihr unter folgendem link: http://goo.gl/DJX372

 

Falls einer von euch einen Kalender kauft danke ich dir recht herzlich :-)

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) 2015 Bildkalender Calendar Fotografien Fotokalender Geschenk Kalender Photographs Weihnachstgeschenk travel4pictures https://www.travel4pictures.com/blog/2014/12/sucht_ihr_noch_einen_Bildkalender_fuer_2015 Mon, 01 Dec 2014 20:46:31 GMT
Gorillas ohne Nebel https://www.travel4pictures.com/blog/2014/10/gorillas-ohne-nebel Dezember 2010

 

Gorillas ohne Nebel

Ein „once in a lifetime“ Abenteuer

Wer kennt sie nicht, die eindrucksvollen Bilder aus dem Film „Gorillas im Nebel“ über das Leben und die Arbeit der Primatenforscherin Dian Fossey mit ihren Berggorillas...Es ist zwar schon etwas her aber trotzdem möchte ich hier ein wenig über meine Erlebnisse mit diesen unseren Verwandten und den Ablauf meiner Treckingtour dorthin berichten.

Schon lange träumte ich davon diesen sanften Riesen, wie im oben beschriebenen Film auch einmal so nahe zu sein. Irgendwann war es dann soweit und ich konnte durch einen Zufall Michael und Liane Merbeck von „abendsonneafrika.de“ zu den Berggorillas des „Bwindi Impenetrable National Park“ in Uganda begleiten.

Wir wohnten im Gorilla Forest Camp, ein sehr schönes „Tended Camp“ direkt auf der Grenze des Nationalparks. Gerne hätte ich diesen von dort aus auch noch ein wenig auf eigene Faust erkundet, aber aufgrund unseres kurzen Aufenthaltes und eines Zwischenfalls von dem ich später noch berichten werde, wurde mir dies leider verwehrt.

Gorilla Forest CampGorilla Forest CampGorilla Forest Camp, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa Treffpunkt zum Gorillatrecking war morgens um 8.00 Uhr an der Rangerstation. Hier wurden alle anwesenden Touristen in Gruppen aufgeteilt und bekamen Instruktionen über ihr Verhalten bei Anwesenheit der empfindlichen Tiere. So musste man z.B. mindestens 7 Meter Abstand zu den Tieren halten. Ein Witz wie sich später herausstellen sollte.

Jede Gruppe bekam eine Gorillafamilie zugeteilt und durfte maximale 8 Personen umfassen. Die Aufenthaltszeit dort war auf 1 Stunde beschränkt und der Aufstieg konnte je nach Familie und deren Aufenthaltsort zwischen einer und sieben Stunden dauern.

Bis zu sieben Stunden... das klang anstrengend, aber so schlimm sollte es Gott sei dank nicht kommen. Auch konnte man für wenige Dollar einen Dorfbewohner als Träger für sein Daypack und die Fotoausrüstung anheuern, so dass man sich freier und leichter bewegen konnte.

Meines Erachtens ist dies eine sehr gute Einrichtung um den Dorfbewohner so eine Arbeit und finanzielle Einnahmequelle zu geben, sie dadurch vom Nationalpark auch profitieren können und dessen Akzeptanz erhöht und auf weitere illegale Rodungen verzichtet wird.

ranger postranger postranger post before Gorilla trekking Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Rangerstation vor Gorillatrecking Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Endlich ging es los. Unsere Gruppe startete direkt von der Rangerstation. Es ging zunächst auf der Straße vorbei an ein paar Hütten in denen man Souvenirs, meist geschnitzte Gorillas in allen Größen und Variationen aber auch verschiedene Masken, kaufen konnte. Schließlich verließen wir die Straße, überquerten das Tal und es ging vorbei an Felder, einer Kirche und einigen Hütten bevor dann der Anstieg begann und wir in den Nationalpark kamen.

Jetzt wurde es sogleich steil aber für einen der häufig in den Bergen wandert (ich gehöre da nicht zu) leicht zu schaffen. Der Pfad war recht breit, gut zu begehen und frei von Büschen oder sonstigen Hindernissen. Nach etwa 45 Minuten wurde es plötzlich viel steiler und wir kamen an eine Stelle von wo aus wir das Tal überblicken konnten. Hier machten wir für einige Minuten rast und unsere Guides nahmen per Funk Kontakt zu sogenannten Trackern auf.

shops with souveniersshops with souveniersshops with souveniers at the beginning of Gorilla trekking Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Geschaefte mit Souveniers am Start zum Gorillatrecking Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Gorilla trekkingGorilla trekkingGorilla trekking in Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Gorillatrecking im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Wir erfuhren, dass sich diese Tracker immer in der Nähe der Gorillas aufhalten damit die Besuchergruppen die Tier nicht noch erst suchen müssen und vielleicht erfolglos und enttäuscht vom Trecking zurückkehren würden. Manchmal bleiben sie sogar über Nacht.

Unsere Guides wussten jetzt wo wir genau lang mussten. Nach noch einmal einem kurzen steilen Abschnitt wurde es plötzlich sehr flach. Der Weg war auf einmal dicht mit hohem und dornigem Gestrüpp bewachsen. Teilweise musste der Guide sich mit Hilfe einer Machete den Weg bahnen und ich war froh einen Tip von Liane Merbeck beherzigt zu haben. Sie hatte empfohlen von zu Hause Gartenhandschuhe mit zu bringen und so konnte ich jetzt ohne Verletzungen die vielen Äste fern halten.

Nach nun etwa 1,5 Stunden kam etwas Unruhe auf und es wurde spannend. Mitten im Gebüsch tauchten plötzlich die Tracker auf und meinten dass die Gorillas nur noch wenige Meter entfernt wären. Ich fragte mich wie ich die Tier in diesem dichten Gebüsch überhaupt zu sehen bekommen sollte.

Gorilla trekkingGorilla trekkingGorilla trekking in Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Gorillatrecking im Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Werbung / advertising

 

 

 

Wir konnten alles, also Daypack und Kamerarucksack inklusive Träger bei den Trackern zurück lassen und bahnten uns nur mit Kamera bewaffnet den Weg durch die letzten Meter Djungel. Dann, plötzlich waren sie da...Das erste was ich sah war das ein Silberrücken an Mike vorbeistürzte und ihm einen kleinen Schlag verpasste.

Das war zunächst ein Schreck. Sollten die Riesen doch nicht so friedfertig sein wie es immer heißt? Doch die Situation beruhigte sich schnell. Immer etwas geduckt und mit einem leichten Brummen auf den Lippen wurden wir von den Rangern näher heran geführt.

Die vorher angekündigten 7 Meter Abstand konnte man getrost vergessen. Wir mussten bis auf rund 3-4m an die Tiere heran um sie, auf von ihnen platt getretenen Freiflächen, beobachten zu können. Als erstes stellte sich mir ein Halbstarker vor der lässig auf dem mit Laub bedeckten Boden lag und mich mit großen Augen anschaute.

Überall um mich herum waren jetzt, verdeckt vom Gebüsch, Berggorillas. Ein kleines Stück von meinem Halbstarken entfernt macht sich eine Gorilladame über die leckern Blüten der Djungelpflanzen her. Ein faszinierender Anblick wie sie sich Blüte für Blüte schmecken ließ. In einer Pause legte sie ihre Hände zusammen als würde sie beten.

relaxing young mountain gorillarelaxing young mountain gorillarelaxing young mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
junger Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
eating mountain gorillaeating mountain gorillaeating mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
fressender Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
praying mountain gorillapraying mountain gorillapraying mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Ein weiterer Halbstarker quetschte sich durchs Gebüsch um sich in Szene zu setzen. Er wollte wohl auch unbedingt fotografiert werden und machte es sich vor mir gemütlich um zu zeigen, dass ihm am besten die Stengel schmecken.

Das Familienoberhaupt, ein großer Silberrücken wollte sich aber nicht richtig zeigen. Er beobachtete alles genauestens aus dichtem Gestrüpp heraus, immer bereit im Bedarfsfall einzugreifen. Lediglich seine aufmerksamen Augen samt Nase waren zu sehen.

Zwischenzeitlich kreuzte ein „Kleinkind“ auf der Suche nach seiner Mutter mein Sichtfeld um sich schließlich auf deren Rücken fest zu krallen und von dannen zu ziehen. Überhaupt zeigten sich fast nur weibliche Tiere. Eine Gorilladame wollte genau wissen wer wir sind. Beobachteten wir sie zunächst aus etwa 5 m Entfernung stand sie plötzlich auf, ging auf Mike mit seiner Videokamera zu uns setze sich direkt neben ihn.

young eating mountain gorillayoung eating mountain gorillayoung eating mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
junger fressender Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
silverbacksilverbackportraet of a silverback mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Portraet eines Silberruecken Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
baby mountain gorillababy mountain gorillababy mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Baby Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Na, hatte sie vor Filmstar zu werden? Es war schon ein episches Bild wie sich die Beiden gegenüber saßen...Immer wieder riss sie sich Zweige ab die sie genüsslich verspeiste. Dabei ließ sie auch schon mal ihre Zähnchen aufblitzen und man hatte das Gefühl sie würde einen an lachen.

Nun kam dann doch auch mal einer der Herren vorbei um sicher zu stellen, dass wir keine der Damen ab warben. Wie ein Riegel legte er sich uns in den Weg und zeigte uns seinen dicken Bauch. Es war wohl der 2te Chef im Ring.

tourist with Mountain Gorillatourist with Mountain Gorillatourist filming a mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Tourist filmt einen Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
tourist with Mountain Gorillatourist with Mountain Gorillatourists filming a mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Tourist filmt einen Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
eating mountain gorilla [Gorilla beringei beringei]eating mountain gorilla [Gorilla beringei beringei]eating mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
fressender Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
silverbacksilverbacksilverback mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Silberruecken Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Viel zu schnell verging die Zeit und plötzlich, ohne dass man es gemerkt hatte, war die erlaubte Stunde fast vorbei. Ausgerechnet jetzt erst erschien eine Mutter mit einem Neugeborenen auf der Bildfläche, versteckte sich aber schnell wieder im Gestrüpp um ihr Kleines ja nicht zu gefährden. Neugierig und sicher von Dornenbüschen geschützt beäugte mich das Baby. Es war zu süß mit seinem zerknautschten Gesicht...

Hektisch wegen der ablaufenden Zeit und um in eine bessere Fotoposition zu kommen quetschte ich mich durch den dichten Bewuchs da geschah es... längst hatte ich wegen der warmen Temperaturen die Knöpfe meiner langen Hemdsärmel geöffnet als ich plötzlich einen heftigen stechenden Schmerz oberhalb des Handgelenks verspürte.

mother with baby mountain gorillamother with baby mountain gorillamother with baby mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Mutter mit Baby Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
baby mountain gorillababy mountain gorillababy mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Baby Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Verschreckt schaute ich auf meinen Arm und sah noch wie eine riesige (wahrscheinlich) schwarze Wespe davon flog. Ahh dachte ich, eine Wespe, dann ist es ja nicht so schlimm. Ich bin früher schon häufiger von Bienen oder Wespen gestochen worden, aber es hatte mir nie etwas aus gemacht. Doch weit gefehlt...

Ich machte noch schnell ein paar Bilder doch dann wurde endgültig zum Aufbruch geblasen. Vorbei an weiteren Berggorillas die wohl ein paar Zärtlichkeiten austauschten ging es zurück zu den Trackern und dann weiter zum Abstieg. Nach kurzer Zeit verspürte ich ein merkwürdiges taubes Gefühl an der Lippe.

mountain gorilla [Gorilla beringei beringei]mountain gorilla [Gorilla beringei beringei]mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa
Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Ich schenkte dem keine besondere Beachtung doch mit der Zeit wurde es immer schlimmer und es dehnte sich auch noch auf die Zunge aus. Wir waren schon fast unten, da kreuzte eine Gruppe Pygmäen unseren Weg. Vermutlich warteten sie hier immer auf die absteigenden Touristen um sich mit kleinen Tanz und Musikdarbietungen etwas nebenbei zu verdienen.

local tribe of Twa or Batwa Pygmieslocal tribe of Twa or Batwa Pygmieslocal tribe of Twa or Batwa Pygmies, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Twa oder Batwa Pygmäen, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika

local tribe of Twa or Batwa Pygmieslocal tribe of Twa or Batwa Pygmieslocal tribe of Twa or Batwa Pygmies, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Twa oder Batwa Pygmäen, Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika
Tapfer machte ich noch ein paar Aufnahmen von diesen beeindruckenden Menschen doch es wurde nun immer schlimmer. Inzwischen hatte ich am gesamten Körper stark juckenden Ausschlag und auf den letzten Metern ins Tal bekam ich auch noch starke Atemnot sowie fast keine Luft mehr. Auch konnte ich kaum noch sprechen...

Guter Rat war nun teuer, doch da sprang mir das Glück wieder zur Seite. Gleich im Tal gab es eine Krankenstation, die Einzige in wohl hundert Kilometer Umkreis. Mit der Stimme von Mike wurde ich schnell an eine britische Ärztin weiter geleitet, die mir schließlich eine Spritze verpasste (wenn ich mich recht erinnere war es Kortison) und einige Antihistaminika-Pillen einflößte.

Danach schleppte ich mich schließlich noch zurück zur Lodge und legte mich dort ins Bett. Nach etwa 2 Stunden ging es mir wieder deutlich besser und ich konnte mich zum Abendessen wieder zurück melden. Wir waren schließlich noch am Anfang der Reise und es standen noch die Schimpansen des Nyungwe Nationalpark in Ruanda und die Serengeti in Tansania auf dem Programm...

Weitere Bilder vom trecking hier: http://www.travel4pictures.com/uganda

Weitere Gorillafotos hier: http://www.travel4pictures.com/mountain_gorilla

Hier noch eine Auswahl von  Ugandareiseführer


Hier noch das passende Video zu unserem Gorilla Abenteuer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung / advertising

 

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Abenteuer Affen Africa African Afrika Apes Berggorilla Bwindi Gorilla Impenetrable Mammals Mountain National Park Primaten Primates Reisebericht Reisen Saeugetiere Safari Travel Trecking Uganda adventure gorilla report travel travelogue trekking wild wildlife https://www.travel4pictures.com/blog/2014/10/gorillas-ohne-nebel Sat, 25 Oct 2014 12:35:16 GMT
The killer whales of Vancouver Island https://www.travel4pictures.com/blog/2014/10/the-killer-whales-of-vancouver-island Die Orcas von Vancouver Island / The killer whales of Vancouver Island

 

An dieser Stelle möchte ich kurz über unsere Erlebnisse mit den Orcas von Vancouver Island berichten. Die Informationen haben keinen wissenschaftlichen Anspruch und beruhen auf unseren Erfahrungen vor Ort und den Berichten der Guides während der Reise (und ein wenig Wikipedia).

(Sorry, just school-english and translator but I tried my best...At this point I would like to briefly report on our experiences with the killer whales of Vancouver Island. The informations do not have a scientific claim and are based on our experience we made and on the reports of the guides during the trip (and a little Wikipedia).

Um die Insel herum gibt es im Prinzip zwei Typen von Schwertwalen, auch Orcas oder Killerwale genannt, bei denen sich die Wissenschaft noch nicht einig ist ob es verschiedene Unterarten sind oder nicht.

Around the island there are basically two types of killer whales or orcas, in which the science is not yet agreed whether there are different subspecies or not.

Bei der ersten Gruppe handelt es sich um „Mammal-eaters“, die sich insbesondere von anderen Meeressäugern, wie zum Beispiel Robben und Wale ernähren. Man nennt sie auch transient da sie nicht ortsgebunden und ständig an der Küste unterwegs sind.

The first group is called "Mammal-eaters" who feed on particularly other marine mammals such as seals and whales/dolphins. They are also called transient because they are not localized and are constantly traveling on the coast.

Die zweite Gruppe nennt sich „Coastal Fish-eaters”. Diese fressen, wie es der Name schon sagt, vorwiegend Fisch und hier natürlich am liebsten Lachs. Da sie sich immer in ihrer gewohnten Umgebung aufhalten nennt man sie auch resident.

The second group is called the "Coastal Fish-eaters". These eat, as it's name implies, primarily fish and of course prefer salmon. Because they always reside in their familiar surroundings they are also called resident.

Es gibt auch noch eine dritte Gruppe namens „Oceanic and Neritic Killer Whales” die weit draußen auf dem offenem Meer zu Hause sind und über die man nur wenig weiß. Diese kommen aber um Vancouver Island nicht vor.

There is also a third group called "Oceanic and neritic Killer Whales". They live out on the open sea and little is known about them. But these group do not appear to Vancouver Iceland.

Den transienten Typ konnten wir vor dem Örtchen Uculuet beobachten. Uns viel auf, und wurde uns auch bestätigt, das diese Unterart schnell und in kleinen Gruppen rund um Vancouver Island unterwegs ist. Auch ist bei ihnen die für Orcas bekannte Rückenflosse, auch dorsal fin genannt, nicht besonders groß.

The transient type we have seen close to the village Uculuet. It looked like, and that was confirmed to us, that this species moves very quickly and in smaller groups. Also the famed dorsal fin of these killer wales was very small.

Transient Killer whalesTransient Killer whalesTransient Mammal-eaters Killer whale or Orca, Orcinus orca, Ucluelet, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Schwertwal, Killerwal bzw Transient Orca, Orcinus orca, Ucluelet, Vancouver Island, British Columbia, Kanada
Transient Killer whalesTransient Killer whalesTransient Mammal-eaters Killer whale or Orca, Orcinus orca, Ucluelet, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Schwertwal, Killerwal bzw Transient Orca, Orcinus orca, Ucluelet, Vancouver Island, British Columbia, Kanada
Die Coastal Fish-eaters sind sehr viel relaxter und in deutlich größeren Gruppen unterwegs. Sie halten sich hier zwischen den Inseln an der Johnstone Strait auf, die Vancouver Island vom Festland trennt, und jagen Lachse die sich sammeln um die Flüsse hoch zu ziehen.

The Coastal Fish-eaters are much more relaxed and are traveling in larger groups. They stay around between the islands on the Johnstone Strait, which separates Vancouver Island from the mainland, There they are chasing the salmon which gather around before pulling up the rivers.

Werbung / advertising

 

 

Bei unserer Tour von Telegraph Cove aus konnten wir eine Familie von 17 Tieren beobachten wie sie gemächlich durchs Wasser glitten. Besonders eindrucksvoll waren die mächtigen, mannshohen dorsal fins der Männchen. Sehr imposant war auch ihr Gesang, den wir über ein Unterwassermikrophon zu hören bekam.

On our trip from Telegraph Cove we watched a family of 17 animals gliding slowly through the water. Particularly impressive the mighty, man-sized dorsal fins of the males and also very impressive were their singing, we got to hear from an underwater microphone.

Resident Killer whalesResident Killer whalesResident Coastal Fish-eaters Killer whales or Orcas, Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Schwertwale, Killerwale bzw Orcas Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Kanada
Resident Killer whalesResident Killer whalesResident Coastal Fish-eaters Killer whales or Orcas, Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Schwertwale, Killerwale bzw Orcas Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Kanada
Die Familien der hier ansässigen Orcas sind die wohl am besten untersuchten der Welt, da sich auf einer der Inseln eine wissenschaftliche Station befindet, die sich auf deren Erforschung konzentriert. Man fand heraus, dass die verschiedenen Schwertwaltypen eine Art unterschiedliche Sprache sprechen und sich nicht untereinander paaren.

The families of the resident orcas are probably the most studied in the world, because a scientific station is located on one of the islands, which focuses on their research. They found out that the different species of killer whales speak a different kind of language and do not mate with each other.

Zum Schluss noch eines. Bei Orcas in Gefangenschaft knickt die sonst steil aufragende dorsal fin einfach um. Warum? Man weiß es nicht. Aber sicher ein weiteres Indiz dafür das sich die intelligenten Tiere, aber auch Delfine in den Gefängnissen sogenannter Delfinarien oder Aquarien mit deren “Showeinlagen” nicht wohl fühlen. Darum sollte man von einem Besuch solcher Einrichtungen absehen damit diese nicht weiter unterstützt werden und so deren Geschäftsmodell ad absurdum führen.

Finally one thing. At Orcas in captivity the otherwise towering dorsal fin simply bends over. Why? We do not know. But sure, the intelligent animals, but also dolphins in the prisons of so called dolphinarium or aquariums with their "shows" does not feel comfortable. Therefore, we should refrain from visiting such institutions so that they are no longer supported and lead their business model ad absurdum.

Resident Killer whaleResident Killer whaleResident Coastal Fish-eaters Killer whale or Orca, Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Schwertwal, Killerwal bzw Orca, Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Kanada
Resident Killer whalesResident Killer whalesResident Coastal Fish-eaters Killer whales or Orcas, Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Canada

Schwertwale, Killerwale bzw Orcas Orcinus orca, Johnstone Strait, Broughton Archipelago, Vancouver Island, British Columbia, Kanada

Werbung / advertising

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) a british canada columbia cove erfahrungen experience globetrotter highqualityimages in island kanada killer liftime mammal marine meeressaeuger once orca orcas reisebericht report saeugetier schwertwal sellingimages stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography telegraph travel travelogue travelphotography uculuet vancouver wal whale whales whalewatching https://www.travel4pictures.com/blog/2014/10/the-killer-whales-of-vancouver-island Fri, 17 Oct 2014 10:22:49 GMT
Safari on my doorstep https://www.travel4pictures.com/blog/2014/10/safari-on-my-doorstep Safari on my doorstep

Once a year between mid-September and mid-October the rut of the Red Deer takes place in the northern Eifel. In the Eifel National Park near the former Nazi fortress Vogelsang is the village Dreiborn. From here it is only 200m to a viewing gallery from which you can observe this spectacle. During my visit later this week in the late afternoon I could count 152 red deer and 2 foxes. Often there are also wild boar to see but I was denied. Because the terrain is very spacious the shy animals can mostly keep a longer distance, for that, unfortunately, no good photos are possible.

 

Safari vor meiner Haustür

Einmal im Jahr zwischen Mitte September und Mitte Oktober findet bei uns in der Nordeifel die Brunft der Hirsche statt. Im Nationalpark Eifel in der Nähe der ehemaligen Nazifestung Vogelsang befindet sich das Örtchen Dreiborn. Von hier aus sind es nur noch 200m zu einer Aussichtsempore von der man dieses Schauspiel beobachten kann. Bei meinem Besuch im Laufe dieser Woche konnte ich am späten Nachmittag 152 Rothirsche und 2 Füchse zählen. Häufig gibt es auch Wildschweine zu sehen deren Sichtung mir aber verwehrt blieb. Da das Gelände sehr weitläufig ist halten sich die scheuen Tiere meistens in größere Entfernung auf, weshalb leider keine guten Fotos möglich sind.

http://www.nationalpark-eifel.de/go/eifel/german/Auf_eigene_Faust/Rothirsch__mit__Aussichtsempore.html

 

Werbung / advertising

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Brunft Deer Deutschland Eifel Germany Haustuer Hirsch National Nationalpark Park Red Rothirsch Safari doorstep rut https://www.travel4pictures.com/blog/2014/10/safari-on-my-doorstep Fri, 17 Oct 2014 10:14:57 GMT
New images of Myanmar and India https://www.travel4pictures.com/blog/2014/8/new-images-of-myanmar-and-india I've added some new images to the India and Myanmar section.

I hope you will like them, more will come...

http://www.travel4pictures.com/india

http://www.travel4pictures.com/myanmar

i-phone with Taj Mahali-phone with Taj Mahalhands with iPhone making image from the famous white marble mausoleum Taj Mahal Agra, Uttar Pradesh, India

iphone fotografiert Taj Mahal, Agra, Uttar Pradesh, Indien

 

Werbung / advertising

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) India Myanmar awesome culture famous image travel https://www.travel4pictures.com/blog/2014/8/new-images-of-myanmar-and-india Thu, 07 Aug 2014 09:26:41 GMT
lucky shot, one of several breaching white shark https://www.travel4pictures.com/blog/2014/7/lucky-shot-one-of-several-breaching-white-shark breaching great white shark, Carcharodon carchariasbreaching great white shark, Carcharodon carchariaslucky shot, one of several breaching great white shark, Carcharodon carcharias, in Mossel Bay on our Sardine Run trip
Glücksschuss, einer von mehreren, springender Weißer Hai in Mossel Bay während unserer Sardine Run Tour

 

lucky shot, one of several breaching white shark in Mossel Bay on our Sardine Run trip

 

Glücksschuss, einer von mehreren, springender Weißer Hai in Mossel Bay während unserer Sardine Run Tour

Werbung / advertising

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Africa Bay Mossel Run Sardine South breaching shark white https://www.travel4pictures.com/blog/2014/7/lucky-shot-one-of-several-breaching-white-shark Tue, 29 Jul 2014 08:43:16 GMT
images for current catalog of the tour operator "African Sunset" https://www.travel4pictures.com/blog/2014/6/images-for-current-catalog-of-the-tour-operator-african-sunset

 

For current catalog of the tour operator "African Sunset" over 40 photos were selected from my photo archive ... including front and back cover
 
 
Werbung / advertising

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Reiseveranstalter abendsonne africa african afrika catalog cover operator sunset tour https://www.travel4pictures.com/blog/2014/6/images-for-current-catalog-of-the-tour-operator-african-sunset Mon, 30 Jun 2014 12:51:44 GMT
images of amazing Bolivia https://www.travel4pictures.com/blog/2014/6/images-of-amazing-bolivia Here you can find images of this amazing country Bolivia with its great landscapes

http://www.travel4pictures.com/bolivia

Sol de MananaSol de MananaSol de Manana, steaming geothermal and geyser field, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Bolivia, South America

dampfendes Geysirefeld Sol de Manana, Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa, Potosi, Bolivien, Suedamerika

Werbung / advertising

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Altiplano America Andes Bolivia Salar South Uyuni de landscape https://www.travel4pictures.com/blog/2014/6/images-of-amazing-bolivia Mon, 16 Jun 2014 12:10:21 GMT
Train Cemetery https://www.travel4pictures.com/blog/2014/6/train-cemetery train enthusiasts will find an interesting place in Uyuni, Bolivia

you can find pictures here

http://www.travel4pictures.com/train_cemetery/h6565e1aa#h69efc0af

Train cemeteryTrain cemeteryTrain cemetery near Uyuni, Bolivia, South America

Eisenbahnfriedhof bei Uyuni, Bolivien, Suedamerika

Werbung / advertising

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) America Bolivia Bolivien Dampflokomotive Eisenbahn Eisenbahnfriedhof Farbaufnahme Friedhof JOURNEY Keywords:Amerika Lateinamerika Latin Lok Lokomotive REISE REISEN Rost Schrott South Suedamerika TOURISM TRAVEL TRIP Train Uyuni Wueste cemetery desert graveyard locomotive railway rostig rusty wrack wreck https://www.travel4pictures.com/blog/2014/6/train-cemetery Sun, 01 Jun 2014 09:40:46 GMT
images of new luxury lodges in Kgalagadi Transfrontier Park https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/images-of-new-luxury-lodges-in-kgalagadi-transfrontier-park On our last trip to the Kgalagadi Transfrontier Park we visited the new luxury lodges on the Botswana side. Using the 2 links below you can find a lot of pictures of these wonderful places.

http://www.travel4pictures.com/polentswa_lodge

view from main area Polentswa Tented Campview from main area Polentswa Tented Campview from main area of Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa

Blick vom Hauptgebaeude der Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika

and here

http://www.travel4pictures.com/rooiputs_lodge

view from terrace of main area of Rooiputs Lodgeview from terrace of main area of Rooiputs Lodgeview from terrace of main area of Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa

Blick von einer Terrasse des Hauptgebaeudes der Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika

May be you will visit one of these place and you will enjoy them like we did.

I want to say thank you to http://www.abendsonneafrika.de  who sended me to these places.

Werbung / advertising

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Africa Afrika Botsuana Botswana Camp Kalahari Kgalagadi Lodge National Nationalpark Natur Naturschutzgebiet Park Polentswa Reisen Rooiputs Safari Shebube TOURISM TRAVEL TRIP Ta Tented Transfrontier Wildniss nature wilderness https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/images-of-new-luxury-lodges-in-kgalagadi-transfrontier-park Wed, 21 May 2014 17:05:04 GMT
Kgalagadi Transfrontier National Park Teil 3 https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-3 Sorry in German only… 

Februar 2014

Zum 1. Teil: http://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-1

Zum 2. Teil: http://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-2

 

Der Kgalagadi Transfrontier Nationalpark

Ein 4x4 Selbstfahrerabenteuer in 3 Teilen

 

3. und letzter Teil: Am nächsten Morgen ging es dann vorbei an 2 müden Löwenmännchen nahe der Polentswa Pan in den nördlichsten Teil der südafrikanischen Parkseite, zum Dreiländereck „Unions End“. Hier oben war das Flussbett sehr offen und weit, so dass wir viele Antilopenherden sehen konnten. Nur die Kätzchen machten sich wieder rar.

Streifengnus, Connochaetes taurinus, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Blue wildebeests, Connochaetes taurinus, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika | Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Südafrikanische Kuhantilope, Alcelaphus caama  |Red hartebeest, Alcelaphus caam|Südafrikanische Kuhantilope, Alcelaphus caama |Red hartebeest, Alcelaphus caam|Südafrikanische Kuhantilope, Alcelaphus buselaphus caama, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Red hartebeest, Alcelaphus buselaphus caama, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Die einzigen Räuber waren lediglich Erdmännchen die in wohl organisierten Trupps auf der Ebene unterwegs waren. Die Nacht verbrachten wir im Wildnis-Camp Grootkolk, welches zwar etwas rustikal aber wunderbar gelegen war und über ein eigenes beleuchtetes Wasserloch verfügte.

Nur jetzt in der Regenzeit lockte dieses leider nicht viel Wild an, da Blätter und Gras genügend Feuchtigkeit enthielten. Nachts fielen wir einmal wegen Löwengebrülls aus dem Bett aber leider ließ der Knabe sich nicht blicken. Als letztes Camp hier oben ging es weiter über eine 4x4 Piste nach Gharagab.

Dieses Camp liegt ähnlich wie !Xaus mitten in den Dünen und ist nur durch eine Art Einbahnstrasse zu erreichen. Einmal da kann man keinen Game-Drive mehr machen, es sei denn man dreht eine riesige Runde. Die Fahrt hier hin lohnte sich aber auf jeden Fall, da alleine die Landschaft aus Schirmakazien und einer Blumenpracht inmitten der roten Sanddünen die Reise schon wert war.

Landschaft im Kgalagadi Transfrontier Park |landscape in Kgalagadi Transfrontier Park|Landschaft im Kgalagadi Transfrontier Park |landscape in Kgalagadi Transfrontier Park|Landschaft mit Akazienbaum im Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |landscape with acacia tree in Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Lilienbluete in Landschaft  |lily flower in landscape|Lilienbluete in Landschaft |lily flower in landscape|Lilienbluete in Landschaft, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |lily flower in landscape, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Es machte uns aber auch nichts aus nach den vielen Tagen im Auto einmal die Zeit auf der Terrasse unserer Hütte zu genießen. Auch verfügte das Camp über einen Aussichtsturm von dem man eine grandiose Rundumsicht hatte. Am Abend genossen wir dort oben unseren Sundowner bei dem wir in der Ferne interessante Formationen von Regenwolken beobachteten. Regenwolken ueber dem Kgalagadi Transfrontier Park  |rain clouds over Kgalagadi Transfrontier Park|Regenwolken ueber dem Kgalagadi Transfrontier Park |rain clouds over Kgalagadi Transfrontier Park|Regenwolken ueber dem Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |rain clouds over Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika | Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

So langsam neigte sich unsere Safari dem Ende. Doch zunächst mussten wir die ca 6 Std. nach Twee Rivieren zurück fahren. Am Morgen starteten wir, für uns völlig überraschend, im dichten Nebel der sich erst nach etwa 1,5 Stunden im Nossob-Tal wieder lichtete.

Während der Fahrt begann sich auf einmal die schon längst vergessene Kupplung wieder zu melden. Es waren allerdings zunächst nur leichte Schaltungsprobleme und gelegentlich blieb das Pedal stecken, welches ich leicht mit dem Fuß zurück ziehen konnte.

Vorbei an all den uns schon bekannten Plätzen und Wasserlöchern erreichten wir am frühen Nachmittag das Camp. Kurz vorher war Leopardenschildkrötentag angesagt. Hatten wir hier unten auch vorher schon einige gesehen, waren es jetzt einige Dutzend von 5 bis 50 cm Durchmesser.

In Twee Rivieren erfuhren wir das sich in der nähe des Camps eine Gepardin mit drei fast ausgewachsenen Jungen herum streifte. Trotz Kupplungsproblemen machten wir uns vor Sonnenuntergang noch einmal auf die Suche und...wir hatten Glück.

Zumindest drei konnten wir auf einem Dünenkamm in einiger Entfernung entdecken. Schnell gesellten sich weitere Fahrzeuge zu uns und alle warteten gemeinsam dass etwas passierte. Doch leider vergeblich. Faul lagen sie zwischen einigen Büschen herum und aalten sich in der Abendsonne Afrikas.

Schließlich mussten wir zurück um rechtzeitig vor Schließung des Gates im Camp zu sein. Alles setzte sich mit leicht überhöhter Geschwindigkeit in Bewegung und es war Staub fressen angesagt. Die Kupplung machte jetzt immer mehr Probleme und ich begann mir langsam Sorgen zu machen wie wir die über 1000 KM nach Johannesburg schaffen sollten. Nur mit Mühe gelang es uns auf dem Campingplatz den Wagen in Position zu rangieren.

Trotzdem, obwohl wir uns auf den Rückweg machen mussten konnten wir es uns morgens nicht verkneifen noch einmal nach den Geparden zu suchen. Es dauerte jedoch nicht lange und wir mussten den Versuch abbrechen da sich der Wagen fast gar nicht mehr vernünftig fahren ließ. Man konnte nur noch mit Mühe den 2ten und den 5ten Gang einlegen, die Anderen wollten gar nicht mehr.

Wir checkten aus dem KTP aus und beschlossen in der nächsten größeren Stadt eine Werkstatt zu suchen. Dieses war Upington und zum Glück waren die etwa 250 KM bis dort fast nur schnurgerade Asphaltstrasse. Schnell hatten wir eine große Autowerkstatt gefunden aber der Chef schlug die Hände über den Kopf zusammen, meinte die Kupplung sei hin und bis er die Ersatzteile hätte würde es 2 Tage dauern.

Da unser Flieger für den nächsten Tag abends gebucht war kam diese Option für uns nicht in Frage. Er hatte aber noch eine gute Idee und lotste uns zur in der Stadt ansässigen Nissanniederlassung (wir hatten einen Nissan) mit angegliederter Fachwerkstatt.

Werbung / advertising

 

 

Hier mussten wir erst eine halbe Stunde auf den muffigen Niederlassungsleiter warten, der dann mit uns eine kurze Probefahrt machte. Es war wie es immer ist, Vorführeffekt, die Gänge ließen sich schalten als wäre nichts gewesen. Trotzdem, auch er stellte fest, dass die Kupplung hin wäre und kam mit der selben Hiobsbotschaft dass die Beschaffung des Ersatzteils und Reparatur mindestens 2 Tage dauern würde.

Nun, so langsam fingen wir an echt nervös zu werden oder besser gesagt (bei uns) der A...ging uns auf Grundeis. Wir hatten noch ca 30 Std bis zum Abflug, 1000 KM zu fahren, eine schrottreife Kupplung und auch noch keine Ahnung wo wir übernachten könnten. Die ursprüngliche Idee war so 3-4 Stunden vor Johannesburg irgendwo an einem Hotel abzusteigen und am nächsten Tag, nach einem kurzen Besuch im African Rock Hotel (Pool und Mittagessen), den Wagen abzugeben.

Unser Nissanexperte gab uns den guten Rat, da der schnellste Weg nach Johannesburg über die N14 via Kuruman ohne viele Stopps auf der Autobahn immer geradeaus geht, es einfach zu versuchen da wir ohnehin nicht schalten müssten und im 5ten Gang durchfahren könnten.

Wir sahen keine Alternative diesen Rat zu befolgen und da wir das letzte Stück unserer Reise nicht mehr vor geplant hatten gaben wir im Navi unser Ziel ein und fuhren los. Wir schafften es auch ganz gut durch Upington und waren schnell auf einer breiten Straße unterwegs.

Als diese begann sich nach etwa 50 km durch sanfte Hügel zu schlängen kam uns das aber etwas komisch vor.  Wir überprüften noch einmal das Navi und die Strassennummer und stellten fest das wir anstatt auf der N14 Richtung Nordosten auf der N10 Richtung Süden unterwegs waren.

Trotzdem, das Navi hatte uns diese Route, die später via Kimberley Richtung Osten abbog, als schnellste bis Johannesburg berechnet. Da wir jetzt schon so weit auf der Strecke unterwegs waren und auch nicht anhalten wollten beschlossen wir diese jetzt auch zu Ende zu bringen.

Zügig kamen wir voran und an den wenigen Abzweigen die wir jetzt auf unserer Strecke hatten kamen wir dank geringen Verkehrsaufkommen gut mit Schwung und ohne runter zu schalten weiter. Das änderte sich als wir in die Stadt Kimberley kamen.

Hier mussten wir mitten hindurch und weil unser Navi nicht auf dem neusten Stand war sowie die Stoppschildregeln in Südafrika etwas anders als wir sie kennen sind, wurde dies sehr kritisch. In waghalsigen Aktionen nahmen wir oft regelwidrig so manche Kreuzungen und Abbiegungen. Trotzdem mussten wir an verschiedenen Stellen anhalten und, weil die Kupplung die Gänge nicht frei gab, den Wagen abwürgen.

Dann, mit eingelegtem 2ten Gang den Motor starten (Gott sei dank machte das die Batterie mit) so weit es ging damit fahren und schließlich in den 5ten Gang schalten...eine Qual. Vor und hinter Kimberley lief es aber ansonsten ganz gut so dass wir uns so langsam Gedanken machen konnten wo wir übernachten wollten.

Wir hatten keinerlei Unterlagen anhand deren wir ein Hotel oder eine Lodge finden konnten. Lediglich unsere Navi-Software von tracks4africa enthielt eine Reihe „Points-of-interest“ die uns vielleicht helfen konnten. Zwar noch 330 KM vor Johannesburg fanden wir das Sandveld Nature Reserve mit einigen Cottages welches wir dann, weil wir von der anstrengenden Fahrt schon ziemlich müde waren, auch ansteuerten.

Wir hatten Glück und bekamen eine schöne Unterkunft zu einem günstigen Preis am See. Bevor wir unsere Sachen für den Flug zusammen packten konnten wir sogar noch etwas am Wasser ausspannen. Das Abendessen unserer letzten Vorräte auf der Terrasse mussten wir aufgrund einer Invasion von Mücken allerdings canceln.

Der letzte Tag. Wir hofften genau so gut wie gestern voran zu kommen doch die Kupplung wollte nun fast gar nicht mehr und es wurde nun auch immer schwieriger den 5ten Gang herein zu bekommen. Auch wurden die Fahrtbedingungen schlechter. Wir mussten immer häufiger durch Ortschaften mit Stoppstraßen und Ampeln.

Es wurde fraglich ob wir es noch bis Johannesburg schaffen würden und so entschlossen wir uns bei der Mietwagenfirma anzurufen damit uns jemand entgegenkommt. So könnten wir immer noch unseren Flug am Abend erreichen. Diese zeigte sie dann aber überraschender Weise wenig kooperativ und meinte wir sollten weiter versuchen uns bis zu ihnen durch zu schlagen.

Sie würden nur dann kommen wenn es gar nicht mehr anders ginge und müssten dann zuerst noch einen teuren Abschleppwagen organisieren. Das hatten wir uns aber anders vorgestellt. Es hätte doch gereicht uns abzuholen und ein Mechaniker der Firma hätte sich vor Ort um den Wagen gekümmert bzw hätte selber versuchen können ihn zur Mietstation oder einer Werkstatt zu fahren.

Und dann mussten wir auch noch durch das berüchtigte Soweto. Nach dem letzten Stop hatte es ewig gedauert bis ich mit aller Gewalt den 5ten Gang rein bekommen hatte und jetzt mussten wir schon wieder anhalten. Danach versuchte ich minutenlang während der Fahrt im 2ten in den 5ten zu schalten.

Keine Chance, doch da sprang plötzlich der 4te rein. Gut nehmen wir halt den. Doch jetzt hatten wir auf einmal wieder Glück. Zwar wurde die Besiedelung immer dichter dafür hörten aber die Ampeln und Stoppschilder auf und die Straße wurde zur echten Autobahn ohne Stopps.

Auch an den Mautstellen brauchten wir aufgrund elektronischer Erfassung, die im Wagen eingebaut war, nicht anzuhalten. Erst wenige Kilometer vor der Autovermietung mussten wir runter vom Highway und auf normale Stadtstrassen wechseln.

Hier ging nun fast gar nicht mehr. Aber die letzten 5 KM waren auch im 2ten Gang, mit Warnblinkanlage und in nun gewohnt gewagter Manier zu bewältigen. So kamen wir am frühen Nachmittag so zusagen aus dem letzten Loch pfeifend auf dem Hof der Mietwagenfirma an.

Dort war man dann froh dass wir den Weg bewältigt hatten, konnte aber nicht verstehen was mit der Kupplung los sein sollte. Ein Schaden hieran geht, das sei hier erwähnt, übrigens unter Umständen und je nach Ursache zu Lasten des Mieters, so dass wir uns schon auf langwierige Diskussionen einstellten.

Nach kurzem Allgemeincheck des Wagens wurde er sogleich von einem Mechaniker abgeholt und in der Werkstatt untersucht. Schon nach wenigen Minuten kam er zurück...mit voll funktionsfähiger Kupplung!!!

Ein wenig Hydrauliköl in den Kupplungskreislauf und alles funktionierte wieder...kaum zu glauben...so eine Kleinigkeit hätte uns fast den ganzen Urlaub ruiniert, uns den Flug verpassen oder in der Wildnis verrecken lassen können. Man versicherte uns dass kein Leck im System sei welches ich aber absolut bezweifele.

Wie Anfangs schon einmal erwähnt bin ich kein Autoexperte und wusste bis dahin nicht dass es für die Kupplung einen hydraulischen Kreislauf gibt. Ich dachte diese würde nur mit einer Art Gasdruckfedern gesteuert. Das aber 2 Fachwerkstätten nicht von alleine auf die Idee kamen dies zu prüfen und anstatt dessen lieber eine neue Kupplung einfliegen lassen wollten hat mich doch sehr ins grübeln gebracht...

Nun gut ich habe was dazu gelernt und in Zukunft wird die Prüfung dieses Öls mit auf meiner Wartungsliste stehen.

Nach einem kurzen verspäteten Mittagessen in einem nahen Einkaufscenter wurden wir zum Flughafen gebracht wo unsere Reise mit einem Heimflug im schicken neuen A 380 der Lufthansa sein Ende finden sollte...dachten wir.

Das einchecken verlief trotz einer solch großen Menge an Passagieren reibungslos und zügig, so das der Airbus pünktlich abhob. Wir hatten es uns so weit es ging schon gemütlich gemacht und bekamen gerade unsere ersten Getränke, als plötzlich ein Alarm los ging.

Diesem maßen wir jedoch keine besondere Bedeutung zu weil er so klang als würde ein Passagier die Stewardess rufen...allerdings stürzten diese alle Richtung Küche. Auch dieses beunruhigte uns nicht, glaubten wir doch, dass wohl ein Passagier Hilfe benötigte.

Nach einer Weile meldete sich der Kapitän aus dem Cockpit und teilte uns mit des es Feueralarm an Bord gäbe und beeilte sich zu versichern das dies wohl ein Fehlalarm sei. In der Maschine blieben die Mitreisenden alle erstaunlich ruhig und gelassen. Offensichtlich vertrauten sie voll und ganz den Aussagen unseres Piloten.

Wenig später teilte man uns mit, dass sie den Fehler nicht finden könnten, würden aber daran arbeiten und begannen mit dem Service. Dieser lief etwas chaotisch ab da ein Teil des Personals als Feuerwache abgestellt war...

Zwischendurch gab es immer wieder neuen Alarm und nach 2 Stunden Flugzeit meldete der Kapitän das wir jetzt einen Punkt erreichen würden ab dem es keine Umkehr gäbe und das er sich aus Sicherheitsgründe vorher dazu entschlossen hätte nach Johannesburg zurück zu kehren...super...

Erstaunlicherweise blieben auch jetzt die Passagiere gelassen und nach weiteren 2 Stunden Flugzeit setzten wir wieder auf der Landebahn von Johannesburg auf. Jetzt wurde es ein wenig chaotisch aber wenn man die Massen an Leute berücksichtigt auch wieder nicht.

Es wurden wieder eine ganze Reihe Zollbeamte mobilisiert, da wir ja wieder in Südafrika einreisen mussten diese aber schon lange Feierabend hatten. Auch die Arbeiter vom Gepäckband mussten zurück geholt werden und so dauerte die ganze Prozedur rund 1,5 Stunden.

Danach wurden alle auf verschiedene Hotels verteilt, die zwischenzeitlich organisiert worden waren...alles in allem eine logistische Meisterleistung, das so etwas in Afrika klappte...eine Sensation...

Um 4:00 Morgens fielen wir dann völlig übermüdet in die Betten. Leider war das Hotel ein großes Tagungshotel ohne Wellness oder wenigstens einen Pool. Auch war das Wetter am nächsten Tag total verregnet und wir konnten die Anlage auch nicht verlassen. Man konnte also nicht von einem Tag verlängertem Urlaub sprechen...schade, wäre schön gewesen.

Am Abend dann, nach 4 Stunden in der Schlange des check in (es mussten ja jetzt zwei A380 eingescheckt werden) ging es endlich mit 28 Stunden Verspätung nach Hause.

Zum Guten Schluss hatten wir dann aber noch einmal richtig Glück...oder soll ich besser sagen hatte die ungewollte Urlaubsverlängerung auch ihr Gutes.

Den neuen EU-Fluggastrechten sei Dank bekamen wir für die Verspätung pro Person 600,00 Euro als Entschädigung ausgezahlt, und das ganz ohne Murren oder nervenaufreibenden Kampf mit Rechtsanwälten etc.

Dieser Betrag war genau der den wir für den Flug bezahlt hatten... :-)

 

Zum Schluss meines Reiseberichtes möchte ich mich beim Afrikareisespezialist http://www.abendsonneafrika.de für ihren Support bezüglich der Luxus-Lodgen danken.

Werbung / advertising

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) 4x4 abenteuer adventure africa afrika botsuana botswana einsamkeit erfahrung erfahrungen erlebnis erlebnisse experience experiences fauna flora freedom freiheit kalahari kgalagadi transfrontier national park kgalagadi transfrontier nationalpark kgalagadi transfrontier park ktp landscape landschaft loneliness mabuasehube national park nationalpark natur nature off-road reise reisebericht reisen safari south africa südafrika tierwelt travel travelogue wilderness wildlife wildnis https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-3 Sun, 11 May 2014 11:10:12 GMT
Kgalagadi Transfrontier National Park Teil 2 https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-2 Sorry in German only… 

Februar 2014

Zum 1. Teil: http://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-1

 

Der Kgalagadi Transfrontier Nationalpark

Ein 4x4 Selbstfahrerabenteuer in 3 Teilen

Teil 2: Am nächsten morgen trödelten wir ein wenig und machten uns erst gegen 8:00 Uhr auf den Gamedrive. Unser Ziel lag Richtung Norden und, da es die letzte Nacht stark geregnet hatte, waren auf der Straße zum Teil tiefe Wasserdurchfahrten zu bewältigen. Ein normaler PKW, für den der Park in dieser Region zugelassen ist, hätte diese wohl nicht schaffen können.

In diesem Teil des KTP steht während der Regenzeit auch das Gras am Straßenrand sehr hoch bzw die Straße selbst ist etwas niedriger so dass die Sichtungen von Wild doch recht schwierig war. Erst ab dem Wasserloch von Polentswa wurde es wieder etwas spannender. Hier konnten wir Mr. Polentswa, ein stattliches Löwenmännchen entdecken.

Noch weiter nördlich wurde es dann wieder etwas offener und auf üppigen Weideflächen im Trockenflußbett sahen wir große Herden von Kuhantilopen, Springböcke sowie Oryxe. Leider zeigten sich außer ein paar Schakalen keine Predatoren.

Abdimstorch, Regenstorch oder Abdim, Ciconia abdimii  |Abdim's Stork, Ciconia abdimii|Abdimstorch, Regenstorch oder Abdim, Ciconia abdimii |Abdim's Stork, Ciconia abdimii|Abdimstorch, Regenstorch oder Abdim, Ciconia abdimii, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Abdim's Stork, Ciconia abdimii, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Nach einer kurzen Mittagspause mit Müsli fuhren wir schließlich unserem nächsten Ziel, der neuen Polentswa Luxus Lodge, entgegen. Doch bevor wir diese erreichen konnten mußten wir noch eine tiefe Schlammfuhrt durch den Nossob durchqueren und kamen dann, wieder auf botswanischer Seite, an 4 wunderschönen Wildniscamps vorbei.

Hoch über der Polentswa-Pan gelegen konnten wir die Lodge schon von weitem erblicken und wurden auch schon von weitem gesehen, so dass bei unserer Ankunft das komplette Personal angetreten war um uns ein Ständchen zu singen. Was für eine Begrüßung!

Polentswa Tented CampPolentswa Tented CampPolentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Ab jetzt wurde es bequem... wir bezogen ein schickes Zimmer, besser gesagt Zelt, mit gemütlichen Bockspringbetten, einer Innen und einer Aussendusche sowie wie einer großen Terasse mit super Ausblick auf die Pan. Die einzelnen Zelte waren durch Stege mit dem Hauptbereich der Lodge verbunden. Dieser war bestens ausgestattet mit offenem und luxuriösem Aufenthaltsbereich, Restaurant und Aussichtsplattformen.

Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp  |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp  |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp  |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Polentswa Tented CampPolentswa Tented CampPolentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp  |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp |view from terrace of Polentswa Tented Camp|Blick von einer Terrasse des Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Polentswa Tented Camp, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Wie waren die einzigen Gäste der Lodge und so entschlossen wir uns den Gamedrive am Nachmittag mit Guide und offenem Safariwagen zu machen. Dies war eine gute Entscheidung. Nachdem wir noch einmal Mr Polentswa einen Besuch abgestattet hatten entdeckten wir 2 Warzenschweine. Der Guide erklärte uns, dass diese eigentlich gar nicht im KTP vorkommen aber langsam durch den Grenzzaun zu Namibia einsickern.

Noch während wir die Warzenschweine beobachteten bemerkten wir plötzlich das wir nicht die Einzigen waren die dies taten. Eine Löwin mit zwei schon etwas älteren Jungen langen auf der Lauer. Diese hätten wir aus unserem Wagen niemals gesehen. Da der Safariwagen aber deutlich höher war konnten wir jetzt die Jagd verfolgen.

Die Warzenschweine waren jedoch nicht dumm und merkten schnell dass etwas nicht stimmte. Die Löwin versuchte vergeblich sich unsichtbar zu machen aber die Jungen machten ihr einen Strich durch die Rechnung. So lief die Beute immer im ausreichenden Abstand den Raubkatzen vor der Nase herum ohne dass diese eine Chance auf einen Snack bekamen.

Der Tag endete somit doch noch mit einem spannendem Erlebnis und wir fuhren zufrieden zur Lodge zurück, wo uns schon ein ausgezeichnetes 3 Gänge Menü erwartete. Nach einer Tanzvorstellung des Personals fielen wir ziemlich müde und nach 5 Nächten im Zelt in unsere bequemen Betten.

Doch mitten in der Nacht wurden wir durch angstvolle Schreie und Löwengebrüll direkt unterhalb unseres Zeltes aus dem Schlaf gerissen. Wir sprangen auf und versuchten im Schein unserer Taschenlampen etwas zu erspähen. Doch leider ließ sich im dunkel der Nacht nichts entdecken.

Am nächsten Morgen thronte Mr. Polentswa dann direkt vor uns mitten auf der Pan. Seine nächtliche Jagd schien aber nicht von Erfolg gekrönt gewesen zu sein, denn wir konnten keinen kill ausmachen. Auf der Pan waren hunderte Antilopen verteilt die sich aber offensichtlich nichts aus der Anwesenheit des Löwen machten.

Leider mussten wir auf den Morning-Drive verzichten und nach dem Frühstück direkt wieder los. Es lag noch ein weiter Weg von 6,5 Stunden bis zur nächsten Lodge bei Rooiputs vor uns, an der wir nicht zu spät ankommen wollten.

Hatten wir am Vortag vor allen Dingen massenhaft Kuhantilopen gesehen, war an diesem Tag Strauss-Day. Auf der Fahrt begegneten uns unzählige Familien mit kleinen und großen Küken. Ein Rudel Löwen lag auch etwas versteckt am Straßenrand. Afrikanischer Strauß mit Kueken, Struthio camelus  |ostrich with chicks, Struthio camelus|Afrikanischer Strauß mit Kueken, Struthio camelus |ostrich with chicks, Struthio camelus|Afrikanischer Strauß mit Kueken, Struthio camelus, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |ostrich with chicks, Struthio camelus, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Loewin (Panthera Leo) |female lion (Panthera leo)|Loewin (Panthera Leo) |female lion (Panthera leo)|Portraet einer Loewin (Panthera Leo) Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |close up of a female lion (Panthera leo) Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Gegen 15:00 Uhr kamen wir an der Rooiputs Lodge an. Hier war etwas mehr los und ein Empfangskomitee war nicht zur Stelle. Die Lodge war ähnlich aufgebaut wie in Polentswa allerdings mit festen Häusern anstatt mit Zelten. Auch gab es einen kleinen Swimmingpool.

Rooiputs LodgeRooiputs LodgeRooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Rooiputs LodgeRooiputs LodgeRooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Innenansicht eines Zimmer der Rooiputs Lodge |interior view of room in Rooiputs Lodge|Innenansicht eines Zimmer der Rooiputs Lodge |interior view of room in Rooiputs Lodge|Innenansicht eines Zimmer der Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |interior view of room in Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Blick von einer Terrasse der Rooiputs Lodge |view from terrace of Rooiputs Lodge|Blick von einer Terrasse der Rooiputs Lodge |view from terrace of Rooiputs Lodge|Blick von einer Terrasse der Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Rooiputs LodgeRooiputs LodgeRooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Blick von einer Terrasse der Rooiputs Lodge |view from terrace of Rooiputs Lodge|Blick von einer Terrasse der Rooiputs Lodge |view from terrace of Rooiputs Lodge|Blick von einer Terrasse der Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Rooiputs Lodge, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Noch gerade rechtzeitig zum Game-Drive teilten wir uns den Safariwagen mit einem netten älteren Schweizer Ehepaar. Schon kurz nach dem Start entdeckte ich in einiger Entfernung auf einem Dünenkamm eine Löwin. Kurz darauf zeigten sich dann noch zwei weitere Löwinnen, drei Jungtiere und... der hier herrschenden Mr Rooiputs.

Rooiputs liegt nahe dem Hauptcamp Twee Rivieren und deshalb mussten wir uns die Strasse mit einer ganzen Reihe weiterer Touristen teilen, so dass bei jeder Sichtung gleich ein kleiner Pulk von Autos entstand. Da zu dieser Jahreszeit allerdings nicht so viel im Park los war entpuppte sich dies aber nicht als besonders negativ.

Neben den Löwen und den üblichen Antilopen entdeckten wir noch einen Trupp Löffelhunde. Auch möchte ich an dieser Stelle erwähnen dass man zu jeder Zeit im Park eine große Zahl an Raubvögeln, vor allen Dingen Adler beobachten konnte.

Werbung / advertising

Am Ende der Fahrt kam ein Gewitter mit starken Sturmböen auf und wir mussten diese ohne den obligatorischen Sundowner abbrechen. Nach einem wieder vorzüglichen Abendessen verzichteten wir wegen des Regens auch auf eine Runde am Lagerfeuer und es ging früh zu Bett.

Auch diesmal blieb die Nacht nicht ohne Störung. Während schwerer Gewitter dachten wir draußen ging die Welt unter und waren froh nicht in unserem Zelt liegen zu müssen. Am nächsten Morgen war als wäre nichts gewesen und es ging noch vor dem Frühstück auf Gamedrive.

Schnell hatten wir Mr Rooiputs wieder gefunden. Jetzt schritt er gemächlich und direkt an der Straße sein Revier ab. Dabei legte er sich immer wieder hin und brüllte mit voller Inbrunst um auch ja seinen Rivalen klar zu machen wer hier das sagen hat.

Der Rest der Familie ließ sich jedoch nicht mehr blicken. Ein Stück weiter badete eine Hyäne im Wasserloch und kam danach direkt an unseren Wagen um zu schauen ob es was zu holen gab. Die Suche nach Geparden auf den Dünenkämmen blieb jedoch erfolglos und wir kehrten zur Lodge zurück.

Loewe (Panthera Leo) |male lion (Panthera leo)|Loewe (Panthera Leo) |male lion (Panthera leo)|Portraet eines Loewen (Panthera Leo) Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |close up of a male lion (Panthera leo) Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Loewe (Panthera Leo) |male lion (Panthera leo)|Loewe (Panthera Leo) |male lion (Panthera leo)|Loewe (Panthera Leo) Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |male lion (Panthera leo) Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Tuepfelhyaene oder Fleckenhyaene, Crocuta crocuta |Spotted hyena, Crocuta crocuta|Tuepfelhyaene oder Fleckenhyaene, Crocuta crocuta |Spotted hyena, Crocuta crocuta|Tuepfelhyaene oder Fleckenhyaene, Crocuta crocuta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Spotted hyena, Crocuta crocuta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Nach einem Brunch machten wir uns auf den Weg nach Twee Rivieren um von hier aus in unser nächstes Quartier, dem Wildniscamp Kiliekrankie einzuchecken. Zugleich erledigten wir auch die Grenzformalitäten. Wir waren ja immer noch in Botswana gemeldet und mussten jetzt langsam mal in Südafrika einreisen.

In den nächsten Tagen wollten wir nun das Auob-Tal inspizieren. Dieses ist viel enger als das Nossob-Tal und auf den vielen offenen Flächen kommt man nahe an die Tiere heran. Auch ist der Straßenrand nicht so zu gewachsen. Bei unserem Besuch 3 Jahre zuvor hatten wir hier unzählige Herden, viele Löwen und auch einige Geparden gesehen.

Doch die Sichtungen waren zunächst doch ziemlich rar und bei der Hitze dieses Tages fuhren wir erst mal ins Camp um zu kochen und etwas zu relaxen. Auch waren wir hier mit Freunden aus einem Forum verabredet. Von diesen erfuhren wir dann dass es wohl im ganzen Auob-Tal zur Zeit mit Sichtungen schlecht bestellt war.

Nachdem auch der Nachmittags-Drive ernüchternd war beschlossen wir die Buchung für die übernächste Nacht in Mata Mata zu canceln und lieber wieder das Nossob-Tal hoch zu fahren. Da wir die letzten 2 Nächte noch nicht verplant hatten konnten wir vielleicht ein Plätzchen auf dem tollen Polentswa Campingplatz bekommen der allerdings oft ausgebucht ist.

Nach einem netten gemeinsamen Abend und einem Hyänenbesuch in der Nacht fuhren wir am nächsten Tag noch einmal nach Twee Rivieren um unsere Buchungen klar zu machen. Leider erfuhren wir hier dass wir für Polentswa keine Chance hätten. Dafür ergab sich aber die Möglichkeit nach einer Nacht im Nossob-Camp die Wildniscamps Grootkolk und danach Gharagab zu buchen. Wir schlugen zu.

Doch zunächst durften wir noch einmal eine Luxuslodge besuchen. Die !Xaus Lodge die sich im Besitz der Khomani San befindet. Hierfür mussten wir wieder das Auob-Tal hinauffahren um uns zuerst mit einem Fahrer für den Transfer zur Lodge zu treffen. Der Wagen wurde an einem Unterstellplatz geparkt.

Es war wieder sehr heiß und wir hatten vor dem Treffen noch etwas Zeit. Nach dem Besuch eines kleinen Museum welches hier auf einer Felsenklippe steht versuchten wir noch einen kurzen Gamedrive. Wir hatten Glück und entdeckten während der Mittagshitze einen Geparden auf der Pirsch. Dieser jedoch hatte Pech, konnte sich zwar nahe an einen Springbock heran schleichen wurde aber kurz vor dem Start entdeckt.

Gepard |Cheetah|Gepard |Cheetah|weiblicher Gepard auf der Pirsch, Acinonyx jubatus, Kgalagadi Transfrontier Park, Suedafrika, Afrika |stalking female Cheetah, Acinonyx jubatus, Kgalagadi Transfrontier Park, South Africa, Africa|

Nun ging es in einem in die Jahre gekommen kleinen LKW mit Sitzbänken auf der Ladefläche über 91 rote Sanddünen zur Lodge. Ein Höllenritt den wir zum Glück nicht selber fahren mussten aber gekonnt hätten.

Wie der LKW war auch die Lodge schon etwas in die Jahre gekommen und bedurfte einer Renovierung die laut Manager auch schon in Auftrag gegeben war. Trotzdem war es hier sehr schön zumal der Betrieb einer Luxuslodge unter diesen extremen Wüstenbedingungen die hier herrschen sehr schwierig ist. Der Aufbau der Anlage war ähnlich wie die der Anderen, einzeln stehende Hütten die über Stege mit dem Haupttrackt verbunden waren.

Blick von einer Terrasse der Xaus Lodge |view from terrace of Xaus Lodge|Blick von einer Terrasse der Xaus Lodge |view from terrace of Xaus Lodge|Blick von einer Terrasse der Xaus Lodge auf Salzpfanne im Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |view from terrace of Xaus Lodge on pan in Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Xaus Lodge im Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Xaus Lodge in Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Innenansicht eines Zimmers in  der Xaus Lodge  |interior view of room in Xaus Lodge|Innenansicht eines Zimmers in der Xaus Lodge |interior view of room in Xaus Lodge|Innenansicht eines Zimmers in der Xaus Lodge im Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |interior view of room in Xaus Lodge in Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Aussenansicht der Xaus Lodge|outside view of Xaus Lodge|Aussenansicht der Xaus Lodge|outside view of Xaus Lodge|Aussenansicht der Xaus Lodge im Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |outside view of Xaus Lodge in Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Bis zum Dinner entspannten wir ein wenig um danach endlich den ersten Night-Gamedrive zu machen. Wir konnten ein paar Eulen und, wie auch schon nachts in Mabuasehube, viele Springhasen entdecken. Doch dann kam eine Überraschung und für mich der Höhepunkt der Reise, ein sehr selten zu sehender Erdwolf den wir schön auf der Suche nach Nahrung beobachten konnten.

Sicher, manche Leute werden das nicht spannend finden, aber für mich, der schon viele wildlife-Erlebnisse hatte, zählen vor allen Dingen auch die Begegnungen mit dem Außergewöhnlichen.

Auf das große Glück folgte dann aber gleich die negative Überraschung. Zurück in der Lodge wollten wir auf unser Zimmer. Wie hier und auch in anderen Hotels so üblich war dieses vom Personal für die Nacht hergerichtet und sämtliche Beleuchtung angeschaltet worden. Dies galt auch für die äußeren Lampen.

Was jedoch niemand berücksichtigte war das während der Regenzeit Milliarden von Käfern und anderen Insekten unterwegs sind und sich auf jede Lichtquelle stürzen. Es war unmöglich ins Zimmer zu kommen ohne Dutzende von Krabbeltiere mitzunehmen und so wurde es eine ziemlich unangenehme Nacht...

Nachdem wir diese überstanden hatten stand morgens noch ein Bush-Walk und der Besuch in einem San-Dorf auf dem Programm. Auf dem Walk erfuhren wir einiges über die Pflanzen der Kalahari sowie deren Nutzen für die San und lernten einige Spuren zu lesen. Im Dorf wurden uns die Lebensweisen und Handwerkstechniken der Buschmänner vorgeführt. San oder Buschmann |San people or Bushmen|San oder Buschmann |San people or Bushmen|San oder Buschmann stellen Souveniers Fuer Touristen her, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |San people or Bushmen preparing handicraft for tourists, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Am Mittag ging es dann zurück über die 91 Dünen zu unserem Wagen und wir fuhren rüber ins Nossob-Camp. Ein zweiter Nightgame-Drive dort war dann aber bei weitem nicht so interessant wie der in !Xaus.

3ter und letzter Teil: http://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-3

Werbung / advertising

 

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) 4x4 abenteuer adventure africa afrika botsuana botswana einsamkeit erfahrung erfahrungen erlebnis erlebnisse experience experiences fauna flora freedom freiheit globetrotter highqualityimages kalahari kgalagadi transfrontier national park kgalagadi transfrontier nationalpark kgalagadi transfrontier park ktp landscape landschaft loneliness mabuasehube national park nationalpark natur nature off-road reise reisebericht reisen safari sellingimages south africa stock images stock photography stockimage stockphoto stockphotography südafrika tierwelt travel travelogue travelphotography wilderness wildlife wildnis https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-2 Thu, 08 May 2014 14:26:52 GMT
Gorillas are religious...? https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/gorillas-are-religious praying mountain gorillapraying mountain gorillapraying mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika

 

mountain gorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Africa

Berggorilla [Gorilla beringei beringei], Bwindi Impenetrable National Park, Uganda, Afrika

 

Werbung / advertising

 

 

 

]]>
[email protected] (travel4pictures) Affe Berggorilla Bwindi Impenetrable Critically Endangered Gorilla Gorilla beringei beringei Hominidae Mammal Menschenaffe National Park Saeugetier UNESCO Uganda World heritage site apes great ape monkey mountain gorilla https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/gorillas-are-religious Thu, 08 May 2014 13:06:20 GMT
Kgalagadi Transfrontier National Park Teil 1 https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-1 Sorry in German only...

Februar 2014

 

Der Kgalagadi Transfrontier Nationalpark

Ein 4x4 Selbstfahrerabenteuer in 3 Teilen

 

Teil 1: Nach einer Nacht im tollen „African Rock Hotel“ begann unser 4x4 Abenteuer um 7:00 Uhr im Stau auf Johannesburgs Autobahnring. Nachdem wir diesen endlich hinter uns gelassen hatten dauerte es noch ungefähr 4 Stunden bis zum Grenzübergang Lobatse.

Die Einreiseformalitäten nach Botswana waren schnell erledigt und wir gönnten uns im Ort Lobatse die erste Pause und ein kleines Fast-Food-Mittagessen. Wir zogen dann auch noch etwas Geld und weiter ging es über den Transkalahari Highway bis Jwaneng, wo es die letzte Tankstelle geben sollte. Wir tankten noch einmal richtig voll; inkl. Reservekanister; da wir ab hier für die nächsten 5 Tage fernab jeglicher Möglichkeit sein würden um an Diesel zu kommen und wir mit langen spritfressenden Off-Rod-Pisten rechneten.

Weiter gings dann noch bis Sekoma, wo wir nach links vom Transkalahari Highway Richtung Makopong abbogen. Nach etwa 80 km, kurz vor Kokotsha, wies uns dann ein großes Schild den Weg rechts ab von der Teerstrasse in Richtung Mabuasehube, einer Sektion des Kgalagadi Transfrontier Nationalpark.

Als erstes mussten wir durch das Tor eines Viehzauns und ab dann war 4x4 Piste angesagt. Zunächst war die Strecke etwas schwieriger zu befahren und hatte einige Tiefsandpassagen aber nach wenigen Kilometern wurde sie immer besser und man hätte sie auch ohne Allrad bewältigen können.

Gelaendewagen im Kgalagadi Transfrontier Park  |4x4 in Kgalagadi Transfrontier Park|Gelaendewagen im Kgalagadi Transfrontier Park |4x4 in Kgalagadi Transfrontier Park|Piste Richtung Mabuasehube, Gelaendewagen auf Piste in Landschaft des Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |off-road to Mabuasehube, 4x4 in landscape of Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Bis zum Gate waren es jetzt noch knapp 140 km und wir hatten bei unseren Planungen von vorn herein damit gerechnet dass wir die gesamte Strecke von Jo-burg bis zum Gate an einem Tag nicht schaffen konnten. Auf GoogleEarth hatten wir das Gelände erkundet und festgestellt das es sehr wild, einsam und somit gut zum freien campen geeignet war.

Da wir aber morgens im Stau 1 Stunde verloren hatte konnten wir es nicht mehr bis zum anvisierten Stellplatz an einer Pan schaffen. Gegen 18:00 Uhr und etwa 20 km Piste entschlossen wir uns einfach wenige Meter von der Strecke zwischen den Büschen unser Nachtlager aufzuschlagen.

Wir hatten nur zu Anfang der Piste ein paar Kühe gesehen und seit längerem nun nichts mehr, erst Recht keine Menschenseele und wir rechneten nicht damit überhaupt Jemanden anzutreffen. Doch weit gefehlt. 10 Minuten nachdem Tisch, Stühle und unser Dachzelt aufgebaut waren kam die Polizei vorbei. Anstatt aber anzuhalten fuhr sie fröhlich winkend weiter und das blieb dann auch tatsächlich die einzige Begegnung in dieser Nacht.

Die erste Nacht im Zelt war wie sie immer ist. Etwas unruhig, man konnte schlecht schlafen, zumal man nicht wusste ob man wirklich sicher steht, und morgens war man früh wach und etwas gerädert. Wir brauchen halt immer etwas Anlaufzeit um uns ans Zelt zu gewöhnen und zum Glück wurde das auch schnell besser.

Am nächsten Morgen machten wir uns auf das letzte Stück unserer Anreise als uns plötzlich die Polizei wieder entgegen kam; auch diesmal winkend. Sie hatte wohl den Weg bis zum Gate komplett gemacht, dort übernachtet und war wieder unterwegs zurück.

In dieser Wildnis außerhalb des Parks begegneten uns auch die ersten Tiere. Als erstes 2 Erdmännchen direkt neben der Straße die aber schnell das Weite suchten. Wir freuten uns sehr über die Begegnung da wir sie ganz oben auf unserer Liste hatten. Wir konnten ja nicht ahnen dass wir sie jetzt fast jeden Tag sehen würden, ja das sie uns quasi hinterher geworfen wurden wie man bei uns sagt.

Dann ging es an der Pan vorbei an der wir übernachten wollten (wir sahen ein großes Schild „Camping verboten“...) und konnten uns schon einmal ein Bild von der Landschaft im „Mabua-Teil“ des Parks machen.

Nach insgesamt 3 Stunden waren wir am Gate und nach kurzer Prüfung unserer Buchungsunterlagen konnten wir endlich in den Nationalpark einfahren.

Der „Kgalagadi Transfrontier Nationalpark“ befindet sich im Dreiländereck von Namibia, Botswana und Südafrika und ist ein sogenannter Peace-Park. Dies bedeutet, dass er länderübergreifend und ohne Grenzen gemeinsam verwaltet wird. Der größte und wildere Teil befindet sich auf der Botswana-Seite. Der kleiner Teil, aber mit guter touristischer Infrastruktur, beschränkt sich auf die Trockenflusstäler Nossob und Auab und befindet sich auf der südafrikanischen Seite, wobei die Mitte des Nossob die Grenze bildet.

Es gibt insgesamt 4 Zufahrt in den Park. Die bekannteste ist Twee Rivieren von Südafrika aus, sowie den Grenzübergang Mata Mata von Namibia aus. Die weit weniger frequentierten Zugänge befinden sich in Botswana und führen in die wilden Regionen von Kaa und Mabuasehube, wo wir uns jetzt befinden.

Bekannt ist der Park für seine guten Sichtungen von Raubtieren und Greifvögeln. Da es sich um eine Halbwüste handelt kommen jedoch nur Tiere vor die gut mit wenig Wasser umgehen können und es fehlen große Tiere wie zB Elefanten und Nashörner oder Büffel und Nilpferde. Die einmalige Landschaft des Parks und die spektakulären Sichtungen von Beutegreifern entschädigt allerdings dafür.

Werbung / advertising

Die Landschaft der Mabuasehube-Sektion besteht aus dichtem Buschland welches durch mehrere große Pans durchbrochen wird. Diese Pans sind etwas tiefer liegende mehrere Hektar große runde Flächen auf denen nur Gras wächst und auf denen sich in der Regenzeit das Wasser sammelt. Hier kommen die großen Tierherden zum grasen zusammen und die Pans ermöglicht ihnen eine etwas bessere Sicht auf lauernde Raubtiere als der Busch.

Doch zurück zu unserem Trip. Die nächsten 3 Nächte hatten wir Campsites an drei verschiedenen Pans gebucht. Am Gate beschlossen wir zunächst einmal zu unserem ersten Camp zu fahren. Auf dem Weg dorthin durchquerten wir einige Pans wo uns auch schon die ersten Herden von Springböcken, Oryxe und Gnus begegneten. Erdmännchen zeigten sich auch gleich wieder. 

Streifengnus, Connochaetes taurinus |Blue wildebeests, Connochaetes taurinus|Streifengnus, Connochaetes taurinus |Blue wildebeests, Connochaetes taurinus|Streifengnus, Connochaetes taurinus, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Blue wildebeests, Connochaetes taurinus, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Erdmaennchen, Suricata suricatta  |meerkat or suricate, Suricata suricatta|Erdmaennchen, Suricata suricatta |meerkat or suricate, Suricata suricatta|Erdmaennchen, Suricata suricatta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |meerkat or suricate, Suricata suricatta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Um die Mittagszeit kamen wir an unserem Ziel, der Campsite Nr 2 direkt neben der Lesholoago Pan, an. Da wir wussten, dass es um diese Jahreszeit mittags sehr heiß sein würde und auch die Tiere sich dann eher im Schatten aufhalten hatten wir zu Hause schon beschlossen um diese Zeit immer zu kochen und uns auszuruhen. Am Abend würden wir dann nur noch eine Kleinigkeit essen und am Feuer unser Bierchen genießen. Sicher würde das auch weniger die Aufmerksamkeit der Löwen und Hyänen auf sich ziehen.

Im Schatten des A-Frames zauberte Beate uns ein wunderbares Mahl und während des Essens stellten wir dann fest wie hungrig wir inzwischen doch waren. Glücklicherweise hatten wir hier, im Gegensatz zu den meisten anderen Plätzen fließendes Wasser so das wir nach dem Essen noch eine erfrischende Wildnisdusche neben konnten...

So erfrischt gingen wir auf den nachmittäglichen Gamedrive. Wir klapperten einige Pans ab und stellten fest, dass wir doch nicht wie erwartet alleine im Park und einige Campsites belegt waren. An Tieren sahen wir neben denn üblichen Antilopen noch Kudus, Steenböcke und an einer Pan auch die seltenen und scheuen Elands. Natürlich waren auch gleich Erdmännchen wieder dabei.

Kurz vor Ende des Drives schauten wir uns noch an der Mabuasehube-Pan unsere Campsite für die darauffolgende Nacht an als Beate mich fragte was sich drüben an der Campsite Nr 3 bewegt. Ein Blick durchs Fernglas machte schnell klar, es ist eine gefleckte Katze.

Wir stürzten in den Wagen und fuhren zügig an die Stelle wo wir sie ungefähr gesehen hatten. Und tatsächlich, direkt neben der Straße im Gras saß ein wunderschönes Leopardenweibchen nur 30m entfernt von der belegten Campingsite. Gemächlich trottet sie weiter und sprang nach wenigen Schritten auf einen Baum wo wir sie wunderbar beobachten konnten. Die anwesenden Camper beachten uns keines Blickes und wundern sich auch nicht warum wir 20 min direkt neben ihnen im Auto hocken und gebannt auf einen Baum starrten.

Leopard (Panthera pardus)Leopard (Panthera pardus)Leopard (Panthera pardus) auf einem Baum, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |Leopard (Panthera pardus) on a Tree, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Schließlich hatte der Leo genug gesehen, sprang wieder vom Baum und verschwand in den Büschen. Zufrieden mit den Sichtungen des Tages machten wir uns vorbei an ein paar Schakalen auf den Weg zurück zum Camp. Kurz vor erreichen wünscht uns eine Familie Erdmännchen noch eine gute Nacht.

 

Schnell war alles aufgebaut und am Lagerfeuer genossen wir als Sundowner unser Bierchen in der Hoffnung dass das ein oder andere Kätzchen noch vorbei schaut. Es blieb jedoch ruhig und auch die Herden auf der Pan suchten sich ein sicheres Schlaflager. Nachts wurden wir immer wieder mal von gackernden Perlhühnern, die sich direkt im Baum neben uns niedergelassen hatten geweckt. Dies blieb dann aber die einzige Störung.

Der nächste Tag versprach spannend zu werden, wie sich aber herausstellen sollte anders als erwartet. Während des Morningdrives kamen wir gleich wieder an Familie Erdmann vorbei und wir konnten sehen dass sich ihr Bau in einer Höhle direkt neben der Strasse befand. Da dieser nicht gut einzusehen war, die Tierchen sich aber recht zutraulich verhielten, entschloss ich mich für ein paar gute Fotos auszusteigen.

Nachdem wir die Gegend nach Löwen abgecheckt hatten ging ich vorsichtig um den Bau herum. Ich konnte mich tatsächlich mit der Zeit langsam bis fast auf Armlänge den lustigen Gesellen nähern und mir gelangen ein paar schöne Fotos.

Erdmaennchen, Suricata suricatta  |meerkat or suricate, Suricata suricatta|Erdmaennchen, Suricata suricatta |meerkat or suricate, Suricata suricatta|Erdmaennchen, Suricata suricatta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |meerkat or suricate, Suricata suricatta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Erdmaennchen, Suricata suricatta  |meerkat or suricate, Suricata suricatta|Erdmaennchen, Suricata suricatta |meerkat or suricate, Suricata suricatta|Erdmaennchen, Suricata suricatta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |meerkat or suricate, Suricata suricatta, Kgalagadi Transfrontier Park, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Der Bau hatte anders als sonst (da bestehen sie aus Erdlöchern) einen kleinen Felsüberhang mit Höhle integriert, die auch von anderen Tieren bewohnt wurde. So flog eine Schwalbenpaar ein und aus und ich konnte auch viele Stacheln eines Stachelschweins finden. Leider war wohl deren Besitzer nicht zu Hause.

Der Tag lief ansonsten normal und ohne neue Sichtungen ab als am späten Nachmittag plötzlich die Kupplung streikte. Uns fuhr der Schreck mächtig in die Glieder, waren wir doch 200 km entfernt von jeder Werkstatt mitten in der Wildnis auf uns alleine gestellt und ich bin wirklich keine Autoschrauber. Es ließen sich keine Gänge schalten und das Kupplungspedal fiel durch. In den Tagen zuvor hatten sich schon leichte Probleme angedeutet, denen ich jedoch keine besondere Achtung geschenkt hatte.

Mit Müh und Not konnte ich den Wagen mit eingelegtem 2ten Gang starten und zum fahren bringen. Da es kurz vor Sonnenuntergang war entschlossen wir uns erst mal zu versuchen die Campsite zu erreichen. In waghalsiger Fahrt ging es die 20km lange Strecke ohne anhalten zu können im 2ten Gang über die Rüttelpiste.

Überglücklich erreichten wir unseren Stellplatz und sogleich machte ich mich an die Arbeit als Automechaniker. Ohne viel Zutun sprang gleich das Kupplungspedal zurück und die Gänge ließen sich schalten als wäre nichts geschehen.

Trotzdem, das ungute Gefühl blieb, zumal am übernächsten Tag eine 170 km lange Fahrt mutterseelenallein und durch allerschwerste Piste nach Nossob anstand. Eine Entscheidung musste gefällt werden.

Gott sei Dank hatten wir für den Notfall ein Satellitentelefon gemietet und da wir ja noch einen Tag in diesem Teil des Parks gebucht hatten entschlossen wir uns die Entscheidung auf den nächsten Abend zu verschieben, den Tag abzuwarten und zu schauen wie sich die Kupplung verhält.

Der Wildkatze die in einiger Entfernung über die Straße schlich (etwa da wo am Tag zuvor der Leopard war) schenkten wir kaum Aufmerksamkeit und eine Autofahrt näher ran wollten wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit nun auch nicht mehr riskieren.

Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika | Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika | Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa|

Die Nacht war wieder ruhig und am nächsten morgen deutete es sich an das die Gewitter, die wir bisher immer von weiten gesehen hatten, heute uns treffen würden. Für die letzte Nacht hatten wir das Camp an der Bosobogolo-Pan gebucht da von hier aus direkt die Piste Richtung Nossob abging.

Auf der Fahrt dorthin und bei den Gamedrives über Tag verhielt sich die Kupplung die ganze Zeit ruhig so dass wir am Abend entschlossen die Überfahrt zu riskieren da ansonsten auch der ganze Urlaub gefährdet war.

Ach ja, auf der Pan entdeckten wir einen frischen kill mit viele Geiern und kurz darauf konnten wir auch die Verantwortlichen dafür lokalisieren. Zwei Löwinnen lagen kurz unterhalb unserer Campsite im Schatten. Genervt davon, dass ihnen die Geier ihre Beute stahlen rannten sie immer wieder hin um diese zu verscheuchen. Sie scheiterten jedoch bei dem Versuch den schweren Riss zu sich in den Schatten zu ziehen.

Hier konnten wir auch ein seltsames Verhalten der Oryxe beobachten, welches uns auch früher auf anderen Fahrten schon verwundert hatte. Einzelne Oryxe näherten sich bewusst und vorsichtig auf direktem Weg bis auf wenige Meter den Löwen. Diese wären mit zwei Sprüngen bei ihnen gewesen. Was dies zu bedeutet...wir wissen es nicht.

Auf der Pan waren die gesamte Palette der Antilopen und auch wieder Familie Erdmann vorhanden. Da es am Nachmittag immer wieder regnete fuhren wir nur wenig herum und wir schlugen früh unser Lager auf. Die Anwesenheit der Löwen machte Beate jetzt doch etwas nervöser und so fiel der Abend am Lagerfeuer kürzer aus. Wir hockten uns statt dessen auf den erhöhten Rand unseres Dachzeltes und bei jetzt aufgerissener Wolkendecke konnten wir einen wunderschönen Sternenhimmel genießen sowie in der Ferne die Blitze beobachten.

In der Nacht regnete es viel, doch am nächsten Morgen schien die Sonne. Die Piste war jetzt sehr feucht und da uns eine Fahrt durch Dünen und Tiefsand bevor stand waren dies optimale Voraussetzungen. Sand lässt sich halt am besten fahren wenn er nass und komprimiert ist.

Trotzdem, die Nervosität blieb...würde das Auto die 170 km halten?

Die Landschaft in der Mabuasehube-Sektion war auf den Wegen zwischen den Pans durch dichtes Buschwerk geprägt, in den sich außer ein paar Mangusten und Steenböckchen wenig Wild entdecken ließ.

In dem Glauben das Umfeld auf unserer Fahrt würde jetzt ähnlich sein und um möglichst schnell wieder in der Nähe von Menschen die etwas von Autos verstehen zu kommen jagten wir mit 50 KM/H über die Wellblechpiste.

Die Vielzahl von Spuren auf dem Weg ließ vermuten dass auch im Busch ein reges Tierleben vorhanden sein musste welches wir durch unsere rasante Fahrt aber kaum zu entdecken konnten.

Zu unserer Überraschung änderte sich aber die Landschaft nach einiger Zeit, wurde lichter und wir fuhren durch traumhaft schöne rote Dünen und einem Blütenmeer durchzogen mit Akazien und einzelnen Buschformationen. Wir konnten immer wieder Antilopen entdecken und... natürlich auch Erdmännchen.

Eigentlich hatten wir uns vorgenommen wegen der Kupplung nicht anzuhalten aber an diesen wunderbaren Landschaften einfach nur vorbei zu fliegen wäre zu schade gewesen und so legten wir doch einige Fotostops ein.

Gelaendewagen im Kgalagadi Transfrontier Park  |4x4 in Kgalagadi Transfrontier Park|Gelaendewagen im Kgalagadi Transfrontier Park |4x4 in Kgalagadi Transfrontier Park|Gelaendewagen auf Piste in Landschaft des Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, Suedafrika, Botsuana, Afrika |4x4 in landscape of Kgalagadi Transfrontier Park, Mabuasehube Section, Kalahari, South Africa, Botswana, Africa| ththtttkkkk

Nach ca. 6 Stunden und am Ende einiger hoher Dünen kamen wir ohne irgendwelche Probleme im Nossob-Tal an und machten uns gleich auf ins Restcamp. Wir tankten und, da es jetzt um die Mittagszeit wieder sehr heiß war, wurde gekocht und endlich mal wieder richtig geduscht.

Der spätere Gamedrive war wenig spektakulär und auch der Abend in diesem eingezäunten staatlichen Restcamp war nicht spannend.

Wehmütig dachte ich an die letzten Tage zurück mit ihrer Einsamkeit in absoluter Wildnis, freute mich jetzt aber auch auf ein wenig Luxus und darauf in den nächsten Tagen etwas verwöhnt zu werden. Wir hatten nämlich das Glück einige neue Luxuslodgen besuchen zu dürfen.

 

2ter Teil: http://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-2

Werbung / advertising

 

 

 

Tip Tips Erfahrungen Iwanowski "Reise Know How"

"Lonely Planet" "National Geographic" Geo

]]>
[email protected] (travel4pictures) 4x4 abenteuer adventure africa afrika botsuana botswana einsamkeit erfahrung erfahrungen erlebnis erlebnisse experience experiences fauna flora freedom freiheit kalahari kgalagadi transfrontier national park kgalagadi transfrontier nationalpark kgalagadi transfrontier park ktp landscape landschaft loneliness mabuasehube national park nationalpark natur nature off-road reise reisebericht reisen safari south africa südafrika tierwelt travel travelogue wilderness wildlifereport wildnis https://www.travel4pictures.com/blog/2014/5/kgalagadi-transfrontier-national-park-teil-1 Sun, 04 May 2014 12:12:06 GMT